Berufsbildung

Floristin aus Leidenschaft: Sina Simmendinger zwischen Sonnenblumen, Social Media, Sichtbarkeit
Berufsbildung · 27. Oktober 2025
Die Basler Floristin Sina Simmendinger ist eine echte Botschafterin für ihren Beruf. Nach ihrer Lehre und der Weiterbildung zur Floristin mit eidgenössischem Fachausweis am Weiterbildungszentrum Kanton Luzern WBZ setzt sie sich für mehr Wertschätzung für handwerkliche Berufe ein und begeistert eine wachsende Community auf Linkedin für die Floristik.

Projekt OhmΩ der Fachklasse Grafik macht Energie sichtbar
Berufsbildung · 22. September 2025
Die Fachklasse Grafik Luzern lädt zu einem besonderen Ereignis ein: Mit dem Projekt OhmΩ präsentieren die Lernenden vom 25. bis 29. September 2025 im Roten Haus auf dem ewl-Areal Luzern eine Ausstellung, die den Schweizer Energiekreislauf auf neue Art erleb- und sichtbar macht.

Integrationsvorlehre INVOL: Eine Brücke in die berufliche Zukunft
Berufsbildung · 01. September 2025
Die Integrationsvorlehre INVOL ebnet zugewanderten Erwachsenen den Weg in die Berufslehre – praxisnah, sprachfördernd und individuell begleitet.

BBZN: Landwirtschaft und Ernährung in Zeiten des (Klima)wandels
Berufsbildung · 30. Juni 2025
Wie kann die Landwirtschaft dem Klimawandel begegnen – und was können Konsumierende dazu beitragen? Renato Isella, Rektor des BBZN Sursee, erklärt im Interview, welche Veränderungen in Ausbildung, Anbau und Ernährung nötig sind – und wo heute schon Lösungen gelebt werden.

Vom Projektleiter zum Schuhmacher - Berufswechsel mit 50
Berufsbildung · 10. Juni 2025
Vom Projektleiter zum Schuhmacher - Hannes Scheuber hat mit 50 Jahren seine Stelle als Projektleiter beim Bildungs- und Kulturdepartement Luzern aufgegeben, um eine Schuhmacherei zu übernehmen. Inmitten einer Zeit, in der viele traditionelle Handwerksberufe verschwinden, lernt er vom Vorbesitzer das Schuhmacherhandwerk und setzt sich so für den Erhalt eines fast ausgestorbenen Berufs ein.

Warum Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im dualen Bildungssystem so wichtig sind
Berufsbildung · 03. Februar 2025
«Berufsbildnerinnen und Berufsbildner leisten einen entscheidenden Beitrag zur Luzerner Berufsbildung», so Michael Bussmann, Leiter der betrieblichen Bildung bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Sie planen Ausbildungen, vermitteln Fachwissen und fördern Kompetenzen. Bussmann unterstreicht im Interview die Bedeutung von Verantwortung, Zusammenarbeit und Weiterbildung, um diese zentrale Rolle zu stärken.

Lernen mit System am BBZG: Wie Moodle den Unterricht und das Lernen verändert
Berufsbildung · 09. Dezember 2024
Die Digitalisierung prägt den Unterricht zunehmend und eröffnet neue Wege für Lehren und Lernen. Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales nutzt u.a. das Lernmanagement-System Moodle. Wir stellen Moodle, seine Einsatzmöglichkeiten und Grenzen vor.

Höhere Berufsbildung: Mit 36 vom Büro in die Gummistiefel
Berufsbildung · 04. November 2024
Mit 36 Jahren tauschte Christian Sulzberger den Schreibtisch gegen die Käsekessel: Statt abstrakter Zahlen reizte ihn die handfeste Arbeit in einer Käserei. Nach einer Ausbildung zum Milchtechnologen und Höherer Berufsbildung führt er heute die Molki Stans und lebt seine Leidenschaft für Käse. Mit seinem Start-up und dem eigenen Betrieb bringt er frischen Wind in die Branche und setzt sich für den Nachwuchs ein. Sulzberger zeigt, dass es nie zu spät ist, beruflich neu anzufangen und seine Erfüll

Bäuerin und bäuerlicher Haushaltleiter: Grosses Interesse an Fachausbildung am BBZN für eine bewusste Zukunft
Berufsbildung · 21. Oktober 2024
Die Ausbildung zur Bäuerin bzw. zum bäuerlichen Haushaltsleiter boomt. Das auch, weil immer mehr Menschen wissen wollen, woher ihr Essen kommt und was drin steckt. Wir stellen die Fachausbildung vor.

WorldSkills 2024: Zwei Luzerner Landschaftsgärtner auf Goldkurs
Berufsbildung · 02. September 2024
Samuel Binder und Reto Dali haben sich mit Gold bei den SwissSkills 2022 für die WorldSkills 2024 qualifiziert. Jetzt stehen sie kurz vor dem internationalen Wettkampf und erzählen im Interview, wie sie sich vorbereiten, welche Herausforderungen sie meistern müssen und was es bedeutet, die Schweiz in Lyon zu vertreten.

Mehr anzeigen