Volksschule

Qualitätsmanagement an den Luzerner Musikschulen
Volksschule · 10. Januar 2023
Was zeichnet eine gute Musikschule aus? Eine Projektgruppe hat sich dieser Frage gestellt und gemeinsam mit Fachleuten ein umfassendes Qualitätsmanagement für die Musikschulen erarbeitet. Dieser Orientierungsrahmen enthält auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und wurde nun den kommunalen Musikschulen übergeben. Er soll Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bieten.

Gewalttätige Jugendliche: Der Kanton Luzern steht gut da
Volksschule · 09. Januar 2023
Die Schlagzeilen zu Jugendgewalt häufen sich in den letzten Jahren wieder. Schweizweit sind die Sorgen deswegen gross. Eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zeichnet nun - zumindest für den Kanton Luzern - ein etwas anderes Bild.

Heilpädagogischer Unterricht: Dank dem iPad voll dabei
Volksschule · 29. November 2022
Die digitale Gratwanderung beschäftigt Eltern, Lehrpersonen und Bildungsinstitutionen weltweit. Neben Gefahren bietet die Digitalisierung jedoch auch Chancen, wie ein Blick in die Heilpädagogische Schule Willisau zeigt. Dort können Schülerinnen und Schüler sich dank iPads überhaupt mitteilen.

Zurück ins Schulzimmer: Ein Pensionär mit Ukulele und Gespür für Kinder
Volksschule · 18. November 2022
Seit dem Frühling 2022 unterrichtet Hans-Jürgen Schumacher im Durchgangszentrum St. Urban geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Dafür ist er sogar aus der Pension zurückgekehrt. Obwohl er über 30 Jahre Erfahrung als Lehrer hat, ist es eine neue Situation für ihn - und auch für die Kinder. Was alle verbindet, ist das Ukulele-Spiel.

Mit der BM SEK+ ist der Brückenschlag zwischen Sek und Berufsmaturität gelungen
Volksschule · 31. Oktober 2022
Schon in der Sekundarschule mit der Berufsmaturität beginnen? Seit zwei Jahren ist dies in Luzern möglich. Mit Beginn des neuen Schuljahres sind 35 Jugendliche der dritten Sekundarklassen im Lehrgang BM SEK+ gestartet. Im ersten Jahr waren es noch deren 28. Zudem macht das Luzerner Modell bereits Schule.

«Znüni Määrt» in Wauwil: Energie tanken in der Pause
Volksschule · 27. Oktober 2022
Der «Znüni-Määrt» ist ein Projekt des Luzerner Programms «Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen», das von der kantonalen Dienststelle Gesundheit und Sport getragen wird. Ein Blick in die Pause der Schule Wauwil zeigt: das Angebot kommt bei den Schülerinnen und Schülern und auch bei den Lehrpersonen gut an. Seit bald 20 Jahren.

Projekt Verhalten: Was tun mit all den Auffälligkeiten?
Volksschule · 20. Oktober 2022
Auffälliges Verhalten von Lernenden ist für die Schulen ein grosser Belastungsfaktor. Die Dienststelle Volksschulbildung hat deshalb das «Projekt Verhalten» lanciert. Es hat zum Ziel, Handlungsweisen und Unterstützungsmassnahmen für Lehrpersonen zu erarbeiten, welche eine wirksame Begleitung von Lernenden mit Förderbedarf im Verhalten ermöglichen.

Leseförderung: «Das gute Vorbild spielt eine zentrale Rolle»
Volksschule · 23. September 2022
Wie kann die Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen geweckt werden? Nebst einem lesefreundlichen Umfeld zuhause spielen auch Bibliotheksbesuche und Kontakte zu Autorinnen und Autoren eine wichtige Rolle. «Lesen öffnet Welten» sagt Leslie Schnyder Sigrist, Beauftragte Leseförderung und Bibliotheken an der PH Luzern.

Das Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil – ein ausserschulischer Lernort
Volksschule · 01. September 2022
Das Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil ist ein reich strukturiertes Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Aus der ehemaligen Kiesgrube entstand im Lauf der Zeit ein biodiverser Ort, in welchem die Natur für Schulklassen und die Öffentlichkeit erlebbar gemacht wird. Das Konzept hat im Lauf der Zeit Schule gemacht und das Interesse an diesem ausserschulischen Lernort steigt stetig.

Lehrpersonen-Mangel: «Situation bleibt angespannt, langfristige Massnahmen sind nötig»
Volksschule · 22. August 2022
Die Sommerferien sind zu Ende – ab heute sind im ganzen Kanton rund 65'000 Kinder und Jugendliche wieder im Schulalltag. Dank grossen Anstrengungen ist es im Kanton Luzern gelungen, fast alle Stellen für Lehrpersonen zu besetzen. Dennoch wird das Thema «Mangel Lehrpersonen» herausfordernd bleiben. Martina Krieg, neue Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung zeigt im Interview auf, welche konkreten Schritte geplant sind.

Mehr anzeigen