Kultur

Stefan Sägesser nach dem Rücktritt: Von Grosskindern, Geburtstag & Geheimnissen
Kultur · 31. März 2023
Im Mai 2015 hat Stefan Sägesser das Amt als kantonaler Kulturbeauftragter übernommen. Nach acht Jahren tritt er zurück. Zum Abschied blick er zurück auf bewegte (Pandemie-) Jahre und erzählt, wie er seine Zukunft gestalten will.

Das ist das Luzerner Theater der Zukunft
Kultur · 15. Dezember 2022
Der Projektwettbewerb für das Neue Luzerner Theater ist abgeschlossen und hat einen klaren Sieger. Das Projekt verbindet neu mit alt und kommt vom Zürcher Architekturbüro Ilg Santer.

Die höchste Denkmalpflegerin kommt für zwei Jahre aus Luzern
Kultur · 02. Dezember 2022
Die kantonale Denkmalpflegerin Cony Grünenfelder übernimmt per November 2022 das Präsidium der Schweizer Konferenz der Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD. Mit dieser Wahl wird auch das fachliche Engagement der Luzerner Denkmalpflege gewürdigt. Ein Gespräch mit Cony Grünenfelder über Ihre Ziele als KDS-Präsidentin und den Alltag als Denkmalpflegerin.

Secrets of the Night - Jugendliche erobern die Nacht
Kultur · 05. Oktober 2022
Zum ersten Mal haben Jugendliche in den beiden Luzerner Museen eine eigene Ausstellung kuratiert. Die sogenannten Jugendguides haben innerhalb der Sonderausstellung «Eroberung der Nacht» freie Hand erhalten, ihre Sicht auf die Nacht zu zeigen. Dabei entstand die Ausstellung «Secrets of the Night», welche die Besucher und Besucherinnen in sechs Themenkreise der Nacht aus einem jugendlichen Blickwinkel eintauchen lässt.

Prägend auf allen Ebenen: 20 Jahre Atelier für Luzerner Kulturschaffende in Chicago
Kultur · 26. September 2022
Wegen der Pandemie wird das 20 Jahr Jubiläum der Ateliers für Luzerner Kulturschaffende in Chicago mit einem Jahr Verspätung gefeiert. Die Aufenthalte in Chicago sind Zeichen einer gut funktionierenden Partnerschaft zwischen Stadt und Kanton Luzern sowie dem Verein Städtepartnerschaft Chicago-Luzern und gehören auch nach 20 Jahren noch fest zur Kulturförderungsstrategie des Kantons.

Innerschweizer Kulturpreis 2022 geht an Fanni Fetzer
Kultur · 14. September 2022
Die Innerschweizer Kulturstiftung verleiht den Kulturpreis 2022 an Fanni Fetzer, Direktorin des Kunstmuseums Luzern. Damit würdigt der Stiftungsrat eine Persönlichkeit, die es geschafft hat, das Kunstmuseum Luzern in der schweizerischen Museumslandschaft fest zu verankern. Die Übergabefeier des Kulturpreises an Fanni Fetzer fand dieses Wochenende im Netzwerk Neubad in Luzern statt.

Die Rigi mal anders: Denkmaltage zu Besuch auf der Königin der Berge
Kultur · 05. September 2022
Die Geschichte der Rigi ist wie bei kaum einem anderen Berg eng mit Freizeit und Tourismus verbunden. Dies nehmen die Europäischen Denkmaltage am 10. und 11. September 2022 zum Anlass, die Rigi den Besuchern und Besucherinnen mal anders zu präsentieren: Ein Rundgang widmet sich den Ferienhäusern auf Rigi Kaltbad, Wanderungen führen zu den Pilgerzielen Kaltbad und Klösterli und zum historischen Bahntrassee und auf einem Spaziergang wird die Geschichte der Panoramen erläutert.

Beeindruckender Orgelschatz des Kantons Luzern
Kultur · 17. März 2022
Der Bestand der Orgeln im Kanton Luzern ist beeindruckend: von der barocken Orgel in der Klosterkirche St. Urban bis zur Konzert-Orgel im Konzertsaal des Luzerner Kultur- und Kongresszentrums KKL gibt es vieles zu entdecken. Die dritte Publikation der Schriftenreihe der Kantonalen Denkmalpflege lädt ein zur Entdeckung des vielfältigen Orgelschatzes im Kanton Luzern.

Rachmaninoffs Villa Senar soll Kulturzentrum werden
Kultur · 03. November 2021
Die in Hertenstein gelegene Villa Senar des Pianisten, Dirigenten und Komponisten Serge Rachmaninoff soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Kanton Luzern will die Liegenschaft kaufen und plant ein Kulturzentrum.

Erlebnis Eiszeit – Die Mammuts kommen!
Kultur · 17. September 2021
In der Ballwiler Kiesgrube gibt es ein neues Vermittlungs- und Freizeitangebot «Erlebnis Eiszeit». Rund um die Themen Mammut, Eiszeit und Kulturgeschichte darf gerätselt, berührt, ausprobiert und geforscht werden. Das Angebot ist gratis und tagsüber frei zugänglich.

Mehr anzeigen