Hochschulen

Neuer Master in Information and Cyber Security an der HSLU: Mehr Sicherheit für die digitale Welt
Hochschulen · 13. Juni 2025
Cyberangriffe nehmen rasant zu – doch es fehlt an Fachkräften, die Unternehmen wirksam schützen können. Die Hochschule Luzern reagiert darauf und bietet ab Herbst 2025 startet den neuen Masterstudiengang «Information and Cyber Security» an. Was das Programm so einzigartig macht, welche Kompetenzen künftig gefragt sind und wie Studierende praxisnah ausgebildet werden, erklärt Studiengangsleiter Florian Wamser.

UNESCO-Lehrstuhl für die PH Luzern: Zwischen Klimakrise und Klassenzimmer
Hochschulen · 02. Juni 2025
Die Pädagogische Hochschule Luzern hat als erste PH der Schweiz einen UNESCO-Lehrstuhl erhalten – mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und politische Bildung. Markus Wilhelm und Stefanie Rinaldi zeigen, wie dieser Lehrstuhl die Lehrpersonenausbildung verändert, Studierende und Schulen stärkt und dabei hilft, komplexe Zukunftsthemen verständlich in den Unterricht zu bringen.

World Robot Olympiad: Kinder und Jugendliche begeistern mit ihren Robotern
Hochschulen · 30. Mai 2025
Über 100 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz präsentierten am grössten Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad in Rotkreuz ihre selbstgebauten Roboter. Der Anlass zeigt eindrücklich, wie MINT-Förderung spielerisch gelingt – mit Technik, Teamgeist und Begeisterung.

HSLU-Index: Diese Kantone sind besonders innovativ und kreativ
Hochschulen · 14. März 2025
Innovation und Kreativität treiben das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Schweiz massgeblich an. Die Hochschule Luzern HSLU hat mit dem Kantonalen Innovations- und Kreativitätsindex (KIKI) ein Tool entwickelt, das erstmals eine fundierte Vergleichsanalyse der Kantone ermöglicht.

HSLU: Lernende sind dem «Groove» auf der Spur
Hochschulen · 10. Januar 2025
Der «Groove» zieht uns unweigerlich in seinen Bann – und lässt uns mit den Fingern schnippen, den Fuss im Takt bewegen oder tanzen. An der Hochschule Luzern erforschen Wissenschaftler dieses Phänomen und entwickeln daraus Therapien und innovative Unterrichtsmethoden. Musikpsychologe Florian Hoesl geht im Projekt «The Groovy Drum Beat» gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern dem Groove auf die Spur.

Gaming: Level up für die Bildung
Hochschulen · 26. August 2024
Bis vor wenigen Jahren hatten Schule und Gaming nichts miteinander am Hut. Durch die Integration von Spielelementen in den Unterricht, Lernspiel und Gamification hat sich dies geändert. Frank Egle von der Pädagogischen Hochschule Luzern gibt Tipps zur Nutzung von Gaming im Unterricht und zeigt auf, was bei problematischer Nutzung von Games getan werden kann.

Neuer Master an der Universität Luzern wirft erweiterten Blick auf Klimakrise
Hochschulen · 10. Mai 2024
Im Herbstsemester 2024 startet an der Universität Luzern ein neuer Masterstudiengang. «Climate Politics, Economics, and Law (CPEL)» kombiniert Wissen aus Politik, Wirtschaft und Recht, um ein vielschichtiges Verständnis des Klimawandels zu vermitteln. Prof. Dr. Lena Maria Schaffer zeigt, welchen Anteil die Politikwissenschaften daran haben.

Rassismus und Antisemitismus: Was Lehrpersonen und Schulen dagegen tun können
Hochschulen · 22. April 2024
Weltweit nehmen Fälle von Rassismus und Antisemitismus zu. Auch an Schulen und Hochschulen. Angesichts dessen fragen sich Lehrpersonen, wie sie auf diskriminierende Vorfälle im Klassenzimmer oder auf dem Schulgelände reagieren sollen. Prof. Dr. Peter Gautschi und Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Jasmine Steger vom Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern geben Tipps.

Dayana Pfammatter: Pionierin der Jodelszene
Hochschulen · 19. April 2024
Dayana Pfammatter Gurten wurde die Liebe zum Jodeln schon in die Wiege gelegt. Nun hat sie als erste Schweizerin den Master of Arts in Musikpädagogik mit dem Hauptfach Jodeln abgeschlossen.

Projekt Unkke: Spielerisch zu nachhaltigem Denken und Handeln
Hochschulen · 08. März 2024
Die Pädagogische Hochschule Luzern sucht für ihr neues Projekt «Unkke» Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Bei Unkke - Unterricht zur Nachhaltigkeit: komplex, kontrovers, emotional - tauchen die Lernenden dank Planspielen in die nachhaltige Entwicklung ein und die Forschenden finden so heraus, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE am besten vermittelt werden kann.

Mehr anzeigen