Departementsleitung

Bildungsdirektor Armin Hartmann wünscht allen einen guten Schulstart 2023: «Heute ist ein besonderer Tag!»
Departementsleitung · 21. August 2023
Für über 60'000 Kinder und Jugendliche geht es heute zurück an die Schulen. Auf dem Stundenplan der Heilpädagogischen Schule HPS Sursee stand zum ersten Schultag der Besuch des Bildungs- und Kulturdirektors Armin Hartmann zusammen mit Martina Krieg, Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung. Der Besuch zeigt, dass Integration ein wichtiges Thema der nächsten Legislatur sein wird.

125 Jahre EDK - «Die Schule betrifft die Menschen ganz unmittelbar!»
Departementsleitung · 07. August 2023
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und –direktoren (EDK) feiert dieses Jahr ihr 125-Jahr-Jubiläum. EDK-Generalsekretärin Susanne Hardmeier zeigt Höhe- und Tiefpunkte der 125-jährigen Geschichte auf und gibt Einblick, wie die EDK funktioniert.

Armin Hartmann: Guter Start im «Team BKD»!
Departementsleitung · 03. Juli 2023
Am 1. Juli 2023 hat Dr. Armin Hartmann das Bildungs- und Kulturdepartement übernommen. Der neu gewählte Regierungsrat aus Schlierbach freut sich auf die Zusammenarbeit im «Team BKD» und will die anstehenden Herausforderungen im Bildungs- und Kulturbereich des Kantons Luzern engagiert und mit grosser Schaffenskraft anpacken.

Aus dem Schuldienst in Pension - doch: «Träume gehen nie in Rente»
Departementsleitung · 02. Juli 2023
Die traditionelle Feier zur Verabschiedung der Lehrpersonen, Schulleitungsmitgliedern, Fachpersonen Schuldienste und Tagesstrukturen findet jedes Jahr Ende Schuljahr in einem feierlichen Rahmen statt. Dieses Jahr waren es rund 180 Personen, die den Schuldienst verlassen, rund 125 von ihnen nahmen an der Feier in Meggen teil.

Marcel Schwerzmann: «Ich freue mich darauf, wieder Herr meines Terminkalenders zu sein!»
Departementsleitung · 30. Juni 2023
2007 hat Marcel Schwerzmann als Finanzdirektor begonnen, 2023 verlässt er die Luzerner Regierung als Bildungs-und Kulturdirektor. An seinem letzten Arbeitstag gibt er Einblick in seine Zukunft und blickt auf die 16 Jahre als Regierungsrat zurück.

4 Jahre BKD-Blog: Online-Medium für Luzerner Bildung und Kultur
Departementsleitung · 02. Juni 2023
Den 4. Geburtstag des BKD-Blogs nehmen wir zum Anlass in die Statistik einzutauchen. Diese zeigt, dass das Interesse am Blog stetig wächst und dass Besucherinnen und Besucher fast aus der ganzen Welt kommen.

Hackerangriffe: Wir können uns schützen!
Departementsleitung · 25. Mai 2023
Die Schlagzeilen über Hackerangriffe auf Schweizer Bildungsinstitutionen nehmen kein Ende. Bei vielen gelungenen Angriffen ist der Mensch das Problem. Schwache Passwörter und vertrauensseliges Klicken auf Phishing-Mails machen es möglich. Was dagegen hilft und was Hacker überhaupt mit Angriffen auf Schulen erreichen wollen, erklärt Tizian Eggenberger, Informations- und Informatiksicherheitsbeauftragter des Bildungs- und Kulturdepartements.

BKD behind the scenes: Wer hilft bei psychischen Problemen?
Departementsleitung · 05. Mai 2023
Das Bildungs- und Kulturdepartement ist nicht nur für die Aus- und Weiterbildung zuständig, sondern hilft mit der Fachstelle Psychologische Beratung Berufsbildung & Gymnasien (FBP) auch wenn Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitungen psychologische Unterstützung benötigen. BKD behind the scenes zeigt auf, wann und wem die FPB helfen kann.

Umgang mit Stress: Wie Eltern ihre Kinder und Jugendlichen unterstützen können
Departementsleitung · 04. April 2023
Schweizer Kinder und Jugendliche stehen unter hohem Stress. Zu diesem Schluss kommt die Pro Juventute Stress-Studie. Jugendliche sind in der Schule und im Alltag mit verschiedenen Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert, welche in Stress umschlagen können. Welche Strategien helfen und wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Stress unterstützen können, finden Sie hier.

SPRINT: Endspurt bei der digitalen Schuladministrationssoftware
Departementsleitung · 13. März 2023
Die Einführung der Schuladministrationssoftware schulNetz an den Berufsbildungszentren ist geglückt. Als letzte Etappe im Projekt «Sprint» folgt noch das Weiterbildungszentrum Luzern. Damit sind alle kantonalen Schulen fit für eine digitale Zukunft.

Mehr anzeigen