Berufsbildung

Lernen mit System am BBZG: Wie Moodle den Unterricht und das Lernen verändert
Berufsbildung · 09. Dezember 2024
Die Digitalisierung prägt den Unterricht zunehmend und eröffnet neue Wege für Lehren und Lernen. Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales nutzt u.a. das Lernmanagement-System Moodle. Wir stellen Moodle, seine Einsatzmöglichkeiten und Grenzen vor.

Höhere Berufsbildung: Mit 36 vom Büro in die Gummistiefel
Berufsbildung · 04. November 2024
Mit 36 Jahren tauschte Christian Sulzberger den Schreibtisch gegen die Käsekessel: Statt abstrakter Zahlen reizte ihn die handfeste Arbeit in einer Käserei. Nach einer Ausbildung zum Milchtechnologen und Höherer Berufsbildung führt er heute die Molki Stans und lebt seine Leidenschaft für Käse. Mit seinem Start-up und dem eigenen Betrieb bringt er frischen Wind in die Branche und setzt sich für den Nachwuchs ein. Sulzberger zeigt, dass es nie zu spät ist, beruflich neu anzufangen und seine Erfüll

Bäuerin und bäuerlicher Haushaltleiter: Grosses Interesse an Fachausbildung am BBZN für eine bewusste Zukunft
Berufsbildung · 21. Oktober 2024
Die Ausbildung zur Bäuerin bzw. zum bäuerlichen Haushaltsleiter boomt. Das auch, weil immer mehr Menschen wissen wollen, woher ihr Essen kommt und was drin steckt. Wir stellen die Fachausbildung vor.

WorldSkills 2024: Zwei Luzerner Landschaftsgärtner auf Goldkurs
Berufsbildung · 02. September 2024
Samuel Binder und Reto Dali haben sich mit Gold bei den SwissSkills 2022 für die WorldSkills 2024 qualifiziert. Jetzt stehen sie kurz vor dem internationalen Wettkampf und erzählen im Interview, wie sie sich vorbereiten, welche Herausforderungen sie meistern müssen und was es bedeutet, die Schweiz in Lyon zu vertreten.

Nachhaltige Berufsintegration: Jugendliche des Zentrums für Brückenangebote engagieren sich im Bergwaldprojekt
Berufsbildung · 23. August 2024
Wie können Jugendliche wertvolle Kompetenzen und Perspektiven für eine nachhaltige berufliche Integration erwerben? Unter anderem durch eine Teilnahme an einem Bergwaldprojekt in Trin (GR). Zehn Jugendliche des Zentrums für Brückenangebote haben eine Woche lang bei schwierigen Wetterbedingungen im Schutzwald gearbeitet. Wir zeigen, wie sie dabei über sich hinausgewachsen sind.

3666 erfolgreiche Lehrabschlüsse: «Sprungbrett für jede Position dieser Welt»
Berufsbildung · 12. Juli 2024
Endlich war es soweit: Rund 3700 junge Frauen und Männer erhielten in den letzten Tagen an über vierzig Lehrabschlussfeiern ihre Diplome. Herzliche Gratulation! Bevor die berufliche Zukunft losgeht, geben wir Einblick in die Feiern.

«Einfach besser! … am Arbeitsplatz»: Erfolgreiches Pilotprojekt eröffnet neue Chancen für Mitarbeitende
Berufsbildung · 14. Juni 2024
Laut Fachkräftemangel-Index gab es im letzten Jahr einen grösseren Engpass bei den Pflegefachkräften. Das Bildungszentrum XUND reagiert mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungen. Ein innovatives Pilotprojekt im Alterszentrum Viva Luzern Wesemlin zeigt, wie Mitarbeitende direkt am Arbeitsplatz gefördert werden können.

Einfach erklärt: Aufnahmeverfahren für Fachmittelschulen und Mittelschulen mit Berufsabschluss
Berufsbildung · 26. März 2024
Für Schülerinnen und Schüler, die sich für Fachmittelschulen und Mittelschulen mit Berufsabschluss interessieren, ändert sich ab dem Schuljahr 2024/2025 das Aufnahmeverfahren. Bereits im Herbst 2024 müssen diejenigen, die aktuell die 2. Sekundarklasse besuchen, ihre Anmeldung einreichen. Entscheidend ist das Abschlusszeugnis dieser Klasse. Lea Gnos von der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung erläutert die neuen Regelungen im Detail.

Gesundheitsmittelschule Luzern: Der Weg in die Pflege mit Berufsmaturität
Berufsbildung · 04. März 2024
Die Gesundheitsmittelschule GMS Luzern ist eine Alternative zu einer Lehre im Gesundheitswesen. Sie bietet eine Berufsausbildung als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit mit Berufsmaturität. Absolventen und Absolventinnen haben dadurch die Möglichkeit im Anschluss eine Höhere Fachschule oder Fachhochschule zu besuchen. Rektor Matthias Hauser erklärt, was Schülerinnen und Schüler mitbringen müssen, was die GMS für Vorteile hat und was zum 20-Jahr-Jubiläum angedacht ist.

LernLounges: Grundkompetenzen für die (Arbeits)Welt von morgen
Berufsbildung · 01. März 2024
LernLounges in Luzern und Sursee bieten ein Walk-in-Angebot zur Förderung von Grundkompetenzen. Kostenlos zugänglich, helfen sie beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit Technologie. Dank des LernLounge-Mobils profitieren auch Gemeinden ohne fixe LernLounge. Das Pilotprojekt des Kantons Luzern erfreut sich bereits kurz nach der Eröffnung steigender Nachfrage.

Mehr anzeigen