Hackerangriffe: Wir können uns davor schützen!
Departementsleitung · 25. Mai 2023
Die Schlagzeilen über Hackerangriffe auf Schweizer Bildungsinstitutionen nehmen kein Ende. Bei vielen gelungenen Angriffen ist der Mensch das Problem. Schwache Passworte und vertrauensseliges Klicken auf Phishing-Mails machen es möglich. Was dagegen hilft und was Hacker überhaupt mit Angriffen auf Schulen erreichen wollen, erklärt Tizian Eggenberger, Informations- und Informatiksicherheitsbeauftragter des Bildungs- und Kulturdepartements.

Luzern wirkt Lehrpersonenmangel aktiv entgegen
Volksschule · 15. Mai 2023
Der Lehrpersonenmangel in der Schweiz ist akut. Bis zum Start des neuen Schuljahrs am 21. August 2023 informiert die Dienststelle Volksschulbildung ein bis zwei Mal pro Monat über die Entwicklung bei den Stellenbesetzungen im Kanton Luzern.

BKD behind the scenes: Wer hilft bei psychischen Problemen?
Departementsleitung · 05. Mai 2023
Das Bildungs- und Kulturdepartement ist nicht nur für die Aus- und Weiterbildung zuständig, sondern hilft mit der Fachstelle Psychologische Beratung Berufsbildung & Gymnasien (FBP) auch wenn Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitungen psychologische Unterstützung benötigen. BKD behind the scenes zeigt auf, wann und wem die FPB helfen kann.

ChatGPT: Von Ethik, moralischen Dilemmas & Gesetzen
Hochschulen · 28. April 2023
Der Hype um Künstliche Intelligenz KI ist aktuell gross- vor allem wegen ChatGPT. Seitdem die Text-KI online ist, überschlagen sich die Meldungen dazu. Denn ChatGPT und seine Fähigkeiten stellen Politik und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Orlando Budelacci, Ethikexperte der Hochschule Luzern, gibt Antworten auf drängende Fragen.

VALISE-Studie: Welche Werte sind Kindern wichtig?
Volksschule · 24. April 2023
Die Werte, welche Kinder im Schulzimmer lernen, prägen ihr Leben. Doch stimmen diese Werte mit dem Lehrplan 21 und dessen Vermittlung durch die Lehrpersonen überein? Diesen Fragen geht die VALISE-Studie nach. Erste Ergebnisse zeigen, dass Erstklässlern und Zweitklässlerinnen Leistung überhaupt nicht wichtig ist und dass die Werte des Lehrplans 21 und deren Vermittlung durch Lehrpersonen sich gut decken.

Beste Maturaarbeiten 2023 gekürt
Gymnasien · 21. April 2023
Weit über 1000 Maturaarbeiten werden in der Zentralschweiz pro Jahr verfasst. Maturandinnen und Maturanden erstellen dabei nicht nur ihre erste grössere Arbeit im wissenschaftlichen Stil, sie beweisen damit auch ihre Hochschulreife und Studierfähigkeit. Zwei junge Frauen berichten, wie sie das Verfassen ihrer Maturaarbeit erlebt haben – und was ihnen die Auszeichnung «Gewinnerin des Wettbewerbs Fokus Maturaarbeit» bedeutet.

Umgang mit Stress: Wie Eltern ihre Kinder und Jugendlichen unterstützen können
Departementsleitung · 04. April 2023
Schweizer Kinder und Jugendliche stehen unter hohem Stress. Zu diesem Schluss kommt die Pro Juventute Stress-Studie. Jugendliche sind in der Schule und im Alltag mit verschiedenen Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert, welche in Stress umschlagen können. Welche Strategien helfen und wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Stress unterstützen können, finden Sie hier.

Stefan Sägesser nach dem Rücktritt: Von Grosskindern, Geburtstag & Geheimnissen
Kultur · 31. März 2023
Im Mai 2015 hat Stefan Sägesser das Amt als kantonaler Kulturbeauftragter übernommen. Nach acht Jahren tritt er zurück. Zum Abschied blick er zurück auf bewegte (Pandemie-) Jahre und erzählt, wie er seine Zukunft gestalten will.

Nachhaltigkeit an Hochschulen: Sustainable University Day & mehr
Hochschulen · 30. März 2023
Die Luzerner Hochschulen und die Universität Luzern sind in Sachen Nachhaltigkeit mittendrin statt nur dabei. Sie sind wichtiger Teil der Umsetzung der Luzerner Klimastrategie, forschen und lehren in diesem Bereich und bilden die Fachkräfte von morgen aus. Der Sustainable University Day am 28. April 2023 bietet einen Einblick in das vielfältige Engagement.

SPRINT: Endspurt bei der digitalen Schuladministrationssoftware
Departementsleitung · 13. März 2023
Die Einführung der Schuladministrationssoftware schulNetz an den Berufsbildungszentren ist geglückt. Als letzte Etappe im Projekt «Sprint» folgt noch das Weiterbildungszentrum Luzern. Damit sind alle kantonalen Schulen fit für eine digitale Zukunft.

Mehr anzeigen