SPRINT: Endspurt bei der digitalen Schuladministrationssoftware
Departementsleitung · 13. März 2023
Die Einführung der Schuladministrationssoftware schulNetz an den Berufsbildungszentren ist geglückt. Als letzte Etappe im Projekt «Sprint» folgt noch das Weiterbildungszentrum Luzern. Damit sind alle kantonalen Schulen fit für eine digitale Zukunft.

Von der Kanti Seetal nach Mexiko: Auslandschweizerin auf Zeit
Gymnasien · 06. März 2023
«Unvergesslich, lehrreich und wertvoll» - so beschreibt die fast 17-jährige Anna Bregenzer ihren Sprach-Aufenthalt in Mexiko. Dank ihrer Spanisch-Lehrerin Nicole Wildisen und der Kantonsschule Seetal konnte sie drei Monate in Cuernavaca im Bundestaat Morelos verbringen. Anna Bregenzer ergeht es nicht anders als vielen anderen Austauschschülerinnen und –schülern: Sie ziehen aus um eine fremde Sprache zu lernen und merken spätestens bei ihrer Rückkehr, dass sie noch viel mehr profitiert haben.

Berufliche Integration von Geflüchteten: Ein Berufsmarkt macht Mut
Berufsbildung · 23. Februar 2023
Das Zentrum für Brückenangebote geht kreative Wege, wenn es um die berufliche Integration von geflüchteten Jugendlichen geht. An einem Berufsmarkt erklären Ehemalige den aktuellen Lernenden, worauf es bei Lehre und Berufsschule ankommt. Mit erstaunlichen Resultaten.

Zwei neue Fakultäten für die jüngste Universität der Schweiz
Hochschulen · 03. Februar 2023
Seit dem 1. Februar 2023 gibt es an der Universität Luzern sechs Fakultäten. Das bisherige Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin wurde in eine Fakultät umgewandelt, die Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie vollkommen neu geschaffen. Doch wie schafft man eigentlich eine Fakultät?

Psychische Gesundheit: Wie geht es den Luzerner Schülern & Schülerinnen?
Gymnasien · 01. Februar 2023
Den Schweizer Jugendlichen geht es nicht gut. Viele von ihnen sind psychisch belastet. Das hat auch Einfluss auf Schulen, Lehrpersonen und Familien. Am Tag der Luzerner Mittelschullehrpersonen steht darum die psychische Gesundheit in der Adoleszenz im Zentrum. Referentin und Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli gibt Einblick in den Zustand der Jugend.

IMS Luzern: Mittelschule als Alternative zur Informatiklehre
Berufsbildung · 18. Januar 2023
Der Kanton Luzern bietet als Alternative zur Informatiklehre eine schulische Ausbildung an der Informatikmittelschule IMS an. Auch damit soll Nachwuchs für die dringend benötigten Fachkräfte im Informatikbereich gefördert werden. Zwei Studierende berichten über ihren Weg an die IMS.

Qualitätsmanagement an den Luzerner Musikschulen
Volksschule · 10. Januar 2023
Was zeichnet eine gute Musikschule aus? Eine Projektgruppe hat sich dieser Frage gestellt und gemeinsam mit Fachleuten ein umfassendes Qualitätsmanagement für die Musikschulen erarbeitet. Dieser Orientierungsrahmen enthält auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und wurde nun den kommunalen Musikschulen übergeben. Er soll Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bieten.

Gewalttätige Jugendliche: Der Kanton Luzern steht gut da
Volksschule · 09. Januar 2023
Die Schlagzeilen zu Jugendgewalt häufen sich in den letzten Jahren wieder. Schweizweit sind die Sorgen deswegen gross. Eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zeichnet nun - zumindest für den Kanton Luzern - ein etwas anderes Bild.

«Ohren auf Reisen»: 14 Jugendliche geben Einblick in ihre Klangwelten
Berufsbildung · 03. Januar 2023
14 Jugendliche des Zentrums für Brückenangebote Sursee, Fokus Integration, machten sich auf eine Reise in Klangwelten aus ihren Lebensgeschichten. An fünf Workshop-Nachmittagen erstellten sie Audio-Collagen, die von Januar bis März an einer Wanderausstellung einem breiten Publikum vorgestellt werden. Mit dem Projekt «Ohren auf Reisen» haben sie ganz unterschiedliche Kompetenzen nutzen können und viel fürs Leben gelernt.

«Auf eine Zukunft mit Freude»
Departementsleitung · 22. Dezember 2022
Der Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern, Marcel Schwerzmann, wünscht allen Luzernerinnen und Luzernern frohe Festtage. Fürs neue Jahr - sein letztes als Luzerner Regierungsrat - hofft er auf eine Zukunft, in der die Freude zuvorderst steht.

Mehr anzeigen