20 positive Lehrpersonen-Bilder der neueren Schweizer Literatur und wie sie für den Unterricht eingesetzt werden können
Hochschulen · 29. September 2023
Hans-Rudolf Schärer, Gründungsrektor der PH Luzern, hat ein Online-Lesebuch zu gelingendem Handeln von Lehrerinnen und Lehrern in der jüngeren Schweizer Literatur veröffentlicht. Es zeigt, dass entgegen der überwältigenden literarischen Tradition die jüngere Schweizer Literatur zahlreiche eindrückliche Beispiele gelingenden Lehrpersonenhandelns aufweist.

«Beste Botschafter für die Berufsbildung»
Berufsbildung · 19. September 2023
An den EuroSkills 2023 in Danzig überzeugte das Schweizer Berufs-Nationalteam mit dem besten Schweizer Resultat der EuroSkills-Geschichte: In 16 Wettbewerben gewann das SwissSkills National Team 15 Medaillen. Für den Kanton Luzern gab es gleich drei Mal Edelmetall. Bildungsdirektor Armin Hartmann hat die erfolgreichen jungen Berufsleute getroffen und zeigte sich beeindruckt von ihren Leistungen.

Dialog zwischen Zentralschweizer Gymnasien und Hochschulen: den prüfungsfreien Zugang zum Studium sichern
Gymnasien · 18. September 2023
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sollen auch in Zukunft ohne Aufnahmeprüfung oder einen bestimmten Notenschnitt an Hochschulen wechseln können. Damit der prüfungsfreie Zugang gesichert werden kann, setzen die Kantone auf Kommunikation an den Schnittstellen. Der Dialog Zentralschweizer Gymnasien - Hochschulen ermöglicht Besuchstage und vernetzt so Lehrpersonen beider Stufen. Was diese Gespräche nutzen, erklärt Judith Albisser von der Luzerner Dienststelle Gymnasialbildung.

Kantonsarchäologe Jürg Manser: Auch kurz vor der Pension noch im Einsatz für sein Motto «Archäologie für alle»
Kultur · 15. September 2023
Kantonsarchäologe Jürg Manser geht Ende Oktober 2023 in Pension. Es war ihm stets wichtig, die Archäologie der Öffentlichkeit näher zu bringen. Kurz vor seiner Pension folgt mit dem Kulturabenteuer Museggmauer das letzte dieser Vermittlungsangebote.

ST.ART - Nachwuchsförderpreis Kultur zum ersten Mal vergeben
Kultur · 14. September 2023
Um Absolventinnen und Absolventen der Departemente Design & Kunst und Musik der Hochschule Luzern bei ihrem Einstieg in die professionelle künstlerische Tätigkeit zu unterstützen, verleiht der Kanton Luzern erstmals den Nachwuchsförderpreis Kultur – ST.ART. Die Preisträger und Preisträgerinnen 2023 in der Übersicht.

25 Jahre KKL Luzern: 10 Fakten rund um das Kultur- & Kongresszentrum zum Angeben
Kultur · 08. September 2023
Mitte September 2023 feiert das Kunst- und Kongresszentrum Luzern KKL seinen 25. Geburtstag. Das Jubiläum wird an zwei Tagen, auf fünf Bühnen mit über 20 Acts gefeiert. Wir liefern zehn Fakten zum Prestigebau von Architekt Jean Nouvel und machen Sie fit für alle Gespräche rund das Fest.

BKD behind the scenes: Schulabsentismus und die Rolle des Schulpsychologischen Dienstes
Volksschule · 04. September 2023
Seit der Corona-Pandemie steigen im Kanton Luzern die Fälle von Schulabsentismus. Diese Folge von BKD behind the scenes zeigt auf, warum Schule schwänzen ein Problem ist und wie der Schulpsychologische Dienst dabei hilft, dass Kinder und Jugendliche gerne und angstfrei zur Schule gehen.

Die Europäischen Denkmaltage stehen 2023 im Zeichen der Nachhaltigkeit
Kultur · 01. September 2023
Die Europäischen Tage des Denkmals vom 9. und 10. September 2023 stehen dieses Jahr ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt des Mottos «Reparieren und Wiederverwenden» steht die Frage, wie es gelingt, das Kulturerbe zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen.

Bildungsdirektor Armin Hartmann wünscht allen einen guten Schulstart 2023: «Heute ist ein besonderer Tag!»
Departementsleitung · 21. August 2023
Für über 60'000 Kinder und Jugendliche geht es heute zurück an die Schulen. Auf dem Stundenplan der Heilpädagogischen Schule HPS Sursee stand zum ersten Schultag der Besuch des Bildungs- und Kulturdirektors Armin Hartmann zusammen mit Martina Krieg, Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung. Der Besuch zeigt, dass Integration ein wichtiges Thema der nächsten Legislatur sein wird.

FMZ nutzt KI im Unterricht: Tipps und Tricks für die Schule
Berufsbildung · 18. August 2023
ChatGPT hat für einen Hype in Sachen Künstlicher Intelligenz gesorgt. Schülerinnen und Schüler schreiben plötzlich Hausaufgaben damit, Gymnasiasten und Gymnasiastinnen ihre Maturaarbeit. Neben Regeln zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz an Schulen, braucht es aber auch Wege sie gezielt und gewinnbringend im Unterricht einzusetzen. Wie das gehen kann, zeigt das Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum FMZ Luzern.

Mehr anzeigen