HSLU: Lernende sind dem «Groove» auf der Spur
Hochschulen · 10. Januar 2025
Der «Groove» zieht uns unweigerlich in seinen Bann – und lässt uns mit den Fingern schnippen, den Fuss im Takt bewegen oder tanzen. An der Hochschule Luzern erforschen Wissenschaftler dieses Phänomen und entwickeln daraus Therapien und innovative Unterrichtsmethoden. Musikpsychologe Florian Hoesl geht im Projekt «The Groovy Drum Beat» gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern dem Groove auf die Spur.

Weihnachtsgruss von Armin und Armin: Das «making-of» der Weihnachtskarte
Departementsleitung · 20. Dezember 2024
Mit einer schönen Geschichte schliessen wir das aktuelle BKD-Blog-Jahr ab: Es zeigt die Entstehung der Weihnachtskarte von Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann durch Armin Emmenegger, einem Mitarbeiter des Heilpädagogischen Zentrums Schüpfheim.

BKD behind the scenes: Ladislaus Reser - ein Leben für die Schmetterlinge
Kultur · 16. Dezember 2024
Dr. Ladislaus Reser feiert 50 Jahre am Natur-Museum Luzern – ein halbes Jahrhundert im Zeichen der Schmetterlingsforschung. Als international anerkannter Pionier der Nachtfalterforschung hat er die Museumssammlung geprägt und mit seinen Entdeckungen die Entomologie bereichert. Auch nach seiner Pensionierung 2004 forscht der fast 85-Jährige ehrenamtlich weiter. Eine Hommage an einen Mann, dessen Leidenschaft für die Insektenwelt bis heute ungebrochen ist.

150 Jahre Volksschule in Luzern: Eine visuelle Reise durch die Zeit
Volksschule · 13. Dezember 2024
Seit 150 Jahren gehört der Schulbesuch in der Schweiz zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Seit der Einführung der Schulpflicht am 29. Mai 1874 ist wohl kein Stein auf dem anderen geblieben. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres werfen wir mit einer Bild- und Zitat-Galerie einen nostalgischen Blick zurück.

Lernen mit System am BBZG: Wie Moodle den Unterricht und das Lernen verändert
Berufsbildung · 09. Dezember 2024
Die Digitalisierung prägt den Unterricht zunehmend und eröffnet neue Wege für Lehren und Lernen. Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales nutzt u.a. das Lernmanagement-System Moodle. Wir stellen Moodle, seine Einsatzmöglichkeiten und Grenzen vor.

Freud und Fell im Klassenzimmer: Schulhund Ayo hilft im Kindergarten-Alltag
Volksschule · 02. Dezember 2024
Mit Labrador Ayo hat Chantal Stafflage einen besonderen Kollegen im Kindergarten Gersag. An zwei Tagen pro Woche hilft der «Schulhund» im Kindergarten. Ayos Einsatz ist jedoch kein Selbstläufer - es stecken viel Ausbildung und Arbeit dahinter. Wie wird ein Hund zum Schulbegleiter, und was bewirkt er im Alltag?

LISSA-Preis: Wie Schulen Begabungen kreativ fördern können
Volksschule · 25. November 2024
Seit 20 Jahren zeichnet die Stiftung für hochbegabte Kinder mit dem LISSA-Preis Schulprojekte aus, die Talente und Stärken von Kindern gezielt fördern. Der Name ist Programm: LISSA steht für «Lernfreude in Schweizer Schulen anregen». Mit 14 Auszeichnungen führt Luzern die Rangliste an. Regula Haag, Geschäftsführerin und Projektleiterin des LISSA-Preises, spricht über Talentförderung, erfolgreiche Ansätze und die Kriterien für preiswürdige Projekte.

BKD behind the scenes: Heidy De Bona - 40 Jahre für die Bildung im Kanton Luzern
Volksschule · 18. November 2024
40 Jahre für denselben Arbeitgeber tätig sein, ist heutzutage ziemlich selten. Heidy De Bona findet ihr Jubiläum nicht speziell. Trotzdem gibt sie in einer neuen Folge von «BKD behind the scenes» Einblick in ihre 40 Jahre, zuerst als Lehrerin, und heute als Sachbearbeiterin im Sekretariat Sonderschulung der Dienststelle Volksschulbildung, beim Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern.

Datenschutz im Schulpsychologischen Dienst: verantwortungsbewusster und sorgfältiger Umgang mit sensiblen Daten
Departementsleitung · 15. November 2024
Datenschutz in Schulen ist wichtig. Schulen sammeln Daten wie Geburtsdatum, Adresse und Namen von Kindern und Eltern. Auch andere Dienste in der Schule, wie der Schulpsychologe oder die Logopädin, nutzen persönliche Daten. Ein Leser fragt, wie diese Dienste mit den Daten umgehen. Er möchte auch wissen, welche Rechte Privatpersonen haben, um die Daten einzusehen oder zurückzubekommen. Wir haben für Sie bei den Zuständigen nachgefragt.

20 Jahre Fachmittelschulen Luzern: Wegbereiter für die Fachkräfte von morgen
Gymnasien · 11. November 2024
Die Fachmittelschulen im Kanton Luzern feiern am 18. November 2024 ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2004 bieten sie Jugendlichen eine Alternative zur gymnasialen Matura und Berufslehre und sind fester Bestandteil der Luzerner Bildungslandschaft. Mit Fokus auf Pädagogik, Soziale Arbeit und Musik bereiten sie gezielt auf Studiengänge an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen vor und tragen so, besonders im Bereich Pädagogik, zur Bekämpfung des Fachkräftemangels bei.

Mehr anzeigen