Integrationsvorlehre INVOL: Eine Brücke in die berufliche Zukunft
Berufsbildung · 01. September 2025
Die Integrationsvorlehre INVOL ebnet zugewanderten Erwachsenen den Weg in die Berufslehre – praxisnah, sprachfördernd und individuell begleitet.

Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität: Was ist eigentlich dieses «WEGM»?
Gymnasien · 25. August 2025
Die Gymnasialreform WEGM verändert die Luzerner Gymnasien: Informatik sowie Wirtschaft & Recht werden neu zu Pflichtfächern, zusätzliche Schwerpunktfächer erweitern die Wahlmöglichkeiten, und mit mehr Selbstlernzeit rückt eigenständiges Lernen stärker in den Fokus. Im Interview erklärt Gabrijela Pejic, Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung, was die Reform für Schulen, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Kanton Luzern bedeutet.

Schulstart 2025: Mehr Unterstützung, neue Angebote und Weichenstellungen für die Zukunft
Departementsleitung · 18. August 2025
Mit dem neuen Schuljahr treten im Kanton Luzern auf allen Bildungsstufen Änderungen in Kraft: von zusätzlichen Ressourcen in der Volksschule über Reformschritte im Gymnasium bis hin zu neuen Studiengängen und kulturellen Projekten.

Abschlüsse, Appelle, Applaus: So feierten Luzerns Maturandinnen und Maturanden 2025
Gymnasien · 04. Juli 2025
Die Maturafeiern 2025 an den Luzerner Kantonsschulen standen im Zeichen von starken Leistungen, wichtigen Botschaften und gelungenen Abschlüssen. Der Artikel gibt einen Überblick über Höhepunkte, Zahlen und bemerkenswerte Momente.

BBZN: Landwirtschaft und Ernährung in Zeiten des (Klima)wandels
Berufsbildung · 30. Juni 2025
Wie kann die Landwirtschaft dem Klimawandel begegnen – und was können Konsumierende dazu beitragen? Renato Isella, Rektor des BBZN Sursee, erklärt im Interview, welche Veränderungen in Ausbildung, Anbau und Ernährung nötig sind – und wo heute schon Lösungen gelebt werden.

Ein Sommer voller Entdeckungen: Museum Luzern und LU222 laden zu Abenteuern ein
Kultur · 27. Juni 2025
Langeweile in den Sommerferien? Nicht mit LU222 und dem Museum Luzern! Ob Kleberjagd, Openair-Kino oder spannende Ausstellungen – hier finden Daheimgebliebene und Rückkehrerinnen und Rückkehrer tolle Ausflugstipps bei jedem Wetter.

Feierliche Verabschiedung: 176 Lehr- und Fachpersonen schliessen ihr Arbeitsleben im Schuldienst ab
Departementsleitung · 25. Juni 2025
Ende Schuljahr bedeutet für 176 Lehr- und Fachpersonen aus dem Schuldienst Abschied vom aktiven Berufsleben. Sie wurden traditionsgemäss im Juni vom Bildungs- und Kulturdirektor und den zuständigen Dienststellenleitenden feierlich verabschiedet. Regierungsrat Armin Hartmann dankte den Lehr- und Fachpersonen für den langjährigen Einsatz im Schulzimmer und wünschte ihnen für den neuen Lebensabschnitt «spannende Erlebnisse, Musse und schöne Momente».

Daten, die Schule machen – LUSTAT bringt Statistik ins Schulzimmer
Departementsleitung · 23. Juni 2025
Statistische Daten bieten spannende Möglichkeiten für den Unterricht: Lehrpersonen können damit Daten- und Medienkompetenz fördern, den Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge schärfen und kritisches Denken trainieren. LUSTAT unterstützt mit einer breiten Datenbasis, anschaulichen Publikationen und individueller Beratung.

Neuer Master in Information and Cyber Security an der HSLU: Mehr Sicherheit für die digitale Welt
Hochschulen · 13. Juni 2025
Cyberangriffe nehmen rasant zu – doch es fehlt an Fachkräften, die Unternehmen wirksam schützen können. Die Hochschule Luzern reagiert darauf und bietet ab Herbst 2025 startet den neuen Masterstudiengang «Information and Cyber Security» an. Was das Programm so einzigartig macht, welche Kompetenzen künftig gefragt sind und wie Studierende praxisnah ausgebildet werden, erklärt Studiengangsleiter Florian Wamser.

Vom Projektleiter zum Schuhmacher - Berufswechsel mit 50
Berufsbildung · 10. Juni 2025
Vom Projektleiter zum Schuhmacher - Hannes Scheuber hat mit 50 Jahren seine Stelle als Projektleiter beim Bildungs- und Kulturdepartement Luzern aufgegeben, um eine Schuhmacherei zu übernehmen. Inmitten einer Zeit, in der viele traditionelle Handwerksberufe verschwinden, lernt er vom Vorbesitzer das Schuhmacherhandwerk und setzt sich so für den Erhalt eines fast ausgestorbenen Berufs ein.

Mehr anzeigen