BBZN: Milch erlebt ein Comeback und die Ausbildung zieht mit
Berufsbildung · 17. November 2025
Proteinpudding, Kefir, Skyr und andere Milchprodukte gewinnen wieder an Beliebtheit. Nach dem Trend zu pflanzlichen Alternativen rücken nun Herkunft, Nährwert und gesundheitliche Vorteile wieder stärker in den Fokus. Das Berufsbildungszentrum Natur & Ernährung in Sursee als Kompetenzzentrum der Milchwirtschaft beobachtet diese Entwicklung genau und passt seine Aus- und Weiterbildungsangebote entsprechend an.

20 Jahre Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer: Ein Erfolgsprojekt, das Generationen verbindet
Volksschule · 10. November 2025
Seit 20 Jahren unterstützen Seniorinnen und Senioren Kinder und Lehrpersonen in den Luzerner Klassenzimmern. Zum 20-Jahr-Jubiläum von Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer blicken ein ehemaliger Senior im Klassenzimmer und die damalige Lehrperson sowie ein Schüler zurück.

Archäologische Textilien: Wie eine Expertin neue Einblicke in die Vergangenheit ermöglicht
Kultur · 03. November 2025
Die Archäologin und Textilhistorikerin Antoinette Rast-Eicher erforscht uralte Textilien mit modernen Methoden. Funde aus Büron LU, Paris und China liefern spannende Einblicke in vergangene Kulturen.

Floristin aus Leidenschaft: Sina Simmendinger zwischen Sonnenblumen, Social Media, Sichtbarkeit
Berufsbildung · 27. Oktober 2025
Die Basler Floristin Sina Simmendinger ist eine echte Botschafterin für ihren Beruf. Nach ihrer Lehre und der Weiterbildung zur Floristin mit eidgenössischem Fachausweis am Weiterbildungszentrum Kanton Luzern WBZ setzt sie sich für mehr Wertschätzung für handwerkliche Berufe ein und begeistert eine wachsende Community auf Linkedin für die Floristik.

25 Jahre Universität Luzern: Vom Jesuitenkollegium zur Universität
Hochschulen · 20. Oktober 2025
Dieses Jahr feiert der Kanton Luzern 451 Jahre Bildung seit der Aufnahme des Lehrbetriebs durch die Jesuiten im Jahr 1574 und das 25-Jahr-Jubiläum der Universität Luzern. Vom Jesuitenkollegium bis zur Universität Luzern spannt sich ein Bogen von mehr als vier Jahrhunderten, der zeigt, wie eng Tradition und Zukunft in der Luzerner Bildungslandschaft verbunden sind.

Kantonsarchäologie Luzern: Zwischen Hightech und Handwerk
Kultur · 13. Oktober 2025
Die Luzerner Kantonsarchäologie verbindet klassisches Handwerk mit Hightech. Neben Kelle und Schaufel kommen heute bei Grabungen digitale 3D-Modelle, Bodenscans und CT-Aufnahmen zum Einsatz. Kantonsarchäologe Christian Auf der Maur erklärt, wie diese Methoden den Grabungsalltag verändern.

Hochschule Luzern HSLU: Musikpreis für Charlotte Hug
Hochschulen · 26. September 2025
Die Schweizer Musikerin, Künstlerin und HSLU-Professorin Charlotte Hug wurde mit dem Musikpreis 2025 ausgezeichnet. Ihre Arbeit verbindet Klang, Zeichnung und Bewegung auf einzigartige Weise. Mit Improvisation und Experimenten erschafft sie neue Ausdrucksformen, die auch ihre Studierenden an der HSLU inspirieren.

Projekt OhmΩ der Fachklasse Grafik macht Energie sichtbar
Berufsbildung · 22. September 2025
Die Fachklasse Grafik Luzern lädt zu einem besonderen Ereignis ein: Mit dem Projekt OhmΩ präsentieren die Lernenden vom 25. bis 29. September 2025 im Roten Haus auf dem ewl-Areal Luzern eine Ausstellung, die den Schweizer Energiekreislauf auf neue Art erleb- und sichtbar macht.

Studie: Warum gleiche Leistung nicht immer gleiche Note bedeutet
Volksschule · 15. September 2025
Wie fair sind Schulnoten? Eine neue Schweizer Studie belegt systematische Unterschiede in der Notengebung. Faktoren wie Geschlecht, Sprachhintergrund und Klassenniveau prägen Bewertungen mit spürbaren Folgen für Bildungswege. Das Interview mit Chantal Oggenfuss gibt Einblick in die Ergebnisse.

Bündner Standard: Die Heilpädagogische Schule Luzern stärkt den Schutz vor Grenzverletzungen
Volksschule · 12. September 2025
Die Heilpädagogische Schule HPS Luzern setzt auf den Bündner Standard, der Kinder und Jugendliche wirksam vor Grenzverletzungen schützt und auf klare Strukturen sowie Werte baut. Der Artikel gibt Einblick, wie die Umsetzung des Bündner Standards im Schulalltag funktioniert.

Mehr anzeigen