25 Jahre Kanti Musegg: Vom Semi zum grössten Kurzzeitgymnasium des Kantons Luzern
Gymnasien · 31. März 2025
Im Schuljahr 2024/2025 feiert die Kantonsschule Musegg Luzern ihr 25-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1999 als «Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg», hat sie sich seither zu einer zentralen Institution in der Luzerner Bildungslandschaft entwickelt. Doch die Wurzeln der beiden historischen Schulgebäude reichen weit über dieses Vierteljahrhundert hinaus und erzählen eine bewegte Geschichte.

Von Architektur bis ZHB: Die Kantonale Denkmalpflegerin Cony Grünenfelder zieht Bilanz
Kultur · 24. März 2025
Ende März 2025 tritt Cony Grünenfelder als Kantonale Denkmalpflegerin zurück. Nach über 14 Jahren Einsatz für Luzerns Baukultur – von der Museggmauer über die Restaurierung der ZHB bis zur Unterschutzstellung der Villa Senar – bleibt sie dem Denkmalschutz treu und engagiert sich künftig freiberuflich auf nationaler Ebene. Doch bevor sie geht, blickt sie zurück – und nach vorne.

LUSTAT-Bildungsbericht: Was nützt eigentlich Bildung?
Departementsleitung · 21. März 2025
Der Bildungsbericht 2024 von LUSTAT – Statistik Luzern bietet einen umfassenden Einblick in das Bildungssystem des Kantons, von der frühen Kindheit bis zur Hochschule. In unserer Artikelserie gibt Marlen Walthert (LUSTAT) spannende Einblicke in verschiedene Aspekte des Bildungssystems. Der erste Beitrag zeigt, welche Rolle Bildung in unserer Gesellschaft spielt.

Heilpädagogische Schule Willisau: (Aus)Bildung in allen Facetten
Volksschule · 17. März 2025
Die HPS Willisau fördert gezielt junge Talente, um langfristig motivierte und fachlich kompetente Teammitglieder zu gewinnen. Lernende, Praktikantinnen, Auszubildende und Zivildienstleistende übernehmen vielseitige Aufgaben im Schulbetrieb und in der Betreuung beeinträchtigter Lernender. Im BKD-Blog zeigt die HPS, welchen Beitrag die jungen Teammitglieder leisten und warum die Schule ein vielseitiger Ausbildungsort ist.

HSLU-Index: Diese Kantone sind besonders innovativ und kreativ
Hochschulen · 14. März 2025
Innovation und Kreativität treiben das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Schweiz massgeblich an. Die Hochschule Luzern HSLU hat mit dem Kantonalen Innovations- und Kreativitätsindex (KIKI) ein Tool entwickelt, das erstmals eine fundierte Vergleichsanalyse der Kantone ermöglicht.

«Wenn alle still sind, weil etwas Magisches passiert» – Die Kraft des Musicals «Wie im Himmel»
Gymnasien · 10. März 2025
Musical Plus zeigt mit «Wie im Himmel» eine weitere Schweizer Erstaufführung. Das Musical geht unter die Haut. Regisseur Silvio Wey findet das Stück eine echte Herausforderung für die jungen begabten Schauspielerinnen und Musiker der Kantonsschule Schüpfheim/Gymnasium Plus. Er erklärt, was die Arbeit an dieser speziellen Inszenierung für die Jugendlichen bedeutet - eine besondere Chance.

LU222 – Luzern erzählt...
Kultur · 21. Februar 2025
Luzern feiert Geschichte und Gegenwart: Mit LU222 wird das Jubiläum der Mediationsakte von 1803 zum Anlass, die kulturelle Vielfalt des Kantons in all ihren Facetten sichtbar zu machen. 222 Geschichten, Erlebnisse und Perspektiven eröffnen neue Blickwinkel auf Luzern. Doch wie entsteht ein so aussergewöhnliches Projekt? Projektkoordinatorin Carmen Kiser gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag, die Meilensteine von LU222 und die faszinierende Vielfalt der Luzerner Geschichten.

Zahlenspiegel 2024/2025: Wie sich die Luzerner Volksschulen entwickeln
Volksschule · 11. Februar 2025
Für Fakten rund um die Luzerner Volksschulen lohnt sich ein Blick in den jährlich erscheinenden Zahlenspiegel. Die aktuelle Ausgabe zeigt, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr weiter steigt und dass die Nachfrage nach dem Förderangebot «Deutsch als Zweitsprache» gross ist.

Flexibel und familienfreundlich: Spezielles Modell für Heilpädagogik-Studium an der PH Luzern
Volksschule · 07. Februar 2025
Im Kanton Luzern herrscht seit über zehn Jahren ein Mangel an Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Die PH Luzern begegnet dem Fachkräftemangel mit einem praxisnahen, flexiblen Studium. Kanton und Gemeinden bieten finanzielle Unterstützung für Personen mit familiären Verpflichtungen, um das Studium zu ermöglichen. Die Studiengangsleitung stellt die Möglichkeiten vor.

Warum Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im dualen Bildungssystem so wichtig sind
Berufsbildung · 03. Februar 2025
«Berufsbildnerinnen und Berufsbildner leisten einen entscheidenden Beitrag zur Luzerner Berufsbildung», so Michael Bussmann, Leiter der betrieblichen Bildung bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Sie planen Ausbildungen, vermitteln Fachwissen und fördern Kompetenzen. Bussmann unterstreicht im Interview die Bedeutung von Verantwortung, Zusammenarbeit und Weiterbildung, um diese zentrale Rolle zu stärken.

Mehr anzeigen