Studie: Warum gleiche Leistung nicht immer gleiche Note bedeutet
Volksschule · 15. September 2025
Wie fair sind Schulnoten? Eine neue Schweizer Studie belegt systematische Unterschiede in der Notengebung. Faktoren wie Geschlecht, Sprachhintergrund und Klassenniveau prägen Bewertungen mit spürbaren Folgen für Bildungswege. Das Interview mit Chantal Oggenfuss gibt Einblick in die Ergebnisse.

Bündner Standard: Die Heilpädagogische Schule Luzern stärkt den Schutz vor Grenzverletzungen
Volksschule · 12. September 2025
Die Heilpädagogische Schule HPS Luzern setzt auf den Bündner Standard, der Kinder und Jugendliche wirksam vor Grenzverletzungen schützt und auf klare Strukturen sowie Werte baut. Der Artikel gibt Einblick, wie die Umsetzung des Bündner Standards im Schulalltag funktioniert.

LUSTAT-Bildungsbericht: Zuwachs an Lernenden
Departementsleitung · 08. September 2025
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler im Kanton Luzern steigt seit rund zehn Jahren, vor allem im Kindergarten und in städtischen Regionen, wieder an. Der LUSTAT Bildungsbericht zeigt regionale Unterschiede, eine zunehmende Vielfalt durch mehr fremdsprachige Kinder sowie Prognosen zu neuen Höchstzahlen bis 2035.

Europäische Tage des Denkmals 2025: Architekturgeschichte(n) aus dem Kanton Luzern
Kultur · 05. September 2025
Was erzählen Chalets, Friedhöfe oder Kornspeicher über unsere Geschichte – und unsere Gegenwart? An den Europäischen Tagen des Denkmals am 13. und 14. September öffnen 14 Luzerner Schauplätze ihre Türen. Der BKD-Blog stellt einige ausgewählte vor.

Integrationsvorlehre INVOL: Eine Brücke in die berufliche Zukunft
Berufsbildung · 01. September 2025
Die Integrationsvorlehre INVOL ebnet zugewanderten Erwachsenen den Weg in die Berufslehre – praxisnah, sprachfördernd und individuell begleitet.

Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität: Was ist eigentlich dieses «WEGM»?
Gymnasien · 25. August 2025
Die Gymnasialreform WEGM verändert die Luzerner Gymnasien: Informatik sowie Wirtschaft & Recht werden neu zu Pflichtfächern, zusätzliche Schwerpunktfächer erweitern die Wahlmöglichkeiten, und mit mehr Selbstlernzeit rückt eigenständiges Lernen stärker in den Fokus. Im Interview erklärt Gabrijela Pejic, Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung, was die Reform für Schulen, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Kanton Luzern bedeutet.

Schulstart 2025: Mehr Unterstützung, neue Angebote und Weichenstellungen für die Zukunft
Departementsleitung · 18. August 2025
Mit dem neuen Schuljahr treten im Kanton Luzern auf allen Bildungsstufen Änderungen in Kraft: von zusätzlichen Ressourcen in der Volksschule über Reformschritte im Gymnasium bis hin zu neuen Studiengängen und kulturellen Projekten.

Abschlüsse, Appelle, Applaus: So feierten Luzerns Maturandinnen und Maturanden 2025
Gymnasien · 04. Juli 2025
Die Maturafeiern 2025 an den Luzerner Kantonsschulen standen im Zeichen von starken Leistungen, wichtigen Botschaften und gelungenen Abschlüssen. Der Artikel gibt einen Überblick über Höhepunkte, Zahlen und bemerkenswerte Momente.

BBZN: Landwirtschaft und Ernährung in Zeiten des (Klima)wandels
Berufsbildung · 30. Juni 2025
Wie kann die Landwirtschaft dem Klimawandel begegnen – und was können Konsumierende dazu beitragen? Renato Isella, Rektor des BBZN Sursee, erklärt im Interview, welche Veränderungen in Ausbildung, Anbau und Ernährung nötig sind – und wo heute schon Lösungen gelebt werden.

Ein Sommer voller Entdeckungen: Museum Luzern und LU222 laden zu Abenteuern ein
Kultur · 27. Juni 2025
Langeweile in den Sommerferien? Nicht mit LU222 und dem Museum Luzern! Ob Kleberjagd, Openair-Kino oder spannende Ausstellungen – hier finden Daheimgebliebene und Rückkehrerinnen und Rückkehrer tolle Ausflugstipps bei jedem Wetter.

Mehr anzeigen