Adrian Albisser ist als Webredaktor für zebis.ch tätig und unterrichtet an der Kaufmännischen Berufsfachschule Luzern Deutsch und Informatik.
Judith Albisser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dienststelle Gymnasialbildung. Sie ist zuständig für die Projekte «AFR Instrumentalunterricht 18», «Gymnasien-Hochschulen – Zentralschweizer Dialog an der Schnittstelle» und «KS Schüpfheim – Profil 25» und den Bereich Sonderpädagogik.
Tina Ammer
Tina Ammer war Beauftragte Medien und Informatik in der Dienststelle Volksschulbildung (bis Februar 2022). Sie war verantwortlich für die Unterstützung der Volksschulen rund um die Digitalisierung und Projektleiterin von www.entdecke.lu.ch, www.mint-erleben.lu.ch, www.musk-erleben.lu.ch und «MINT unterwegs».
Urs Amstutz
Urs Amstutz war bis zu seiner Pensionierung Ende Juni 2021 Schulentwickler und Leiter des Projekts Sozialraumorientierte Schule bei der Dienststelle Volksschulbildung.
Vera Bergen ist Mitglied der Blog-Redaktion, Mitarbeiterin im BKD-Kommunikationsteam und verantwortlich für Social Media-Beiträge des Departements.
Cyrille Berger ist Prorektor an der Kantonsschule Reussbühl. Zu seinen Aufgaben zählen das Organisieren der Maturaprüfungen, die Betreuung der Homepage, der Kontakt zu den Medien und der wöchentliche Newsletter. Berger ist ausgebildeter Gymnasiallehrer für Englisch und Französisch und unterrichtet 2 Klassen in Englisch.
unterrichtet Geschichte an der Kantonsschule Willisau und ist auch als Medienverantwortliche für die Schule tätig
Veronika Bühler ist Kommunikationsbeauftragte bei der Dienststelle Gesundheit und Sport des Kantons Luzern.
Benno Bühlmann ist Medienbeauftragter und Fachlehrer für Religionskunde und Ethik an der Kantonsschule Alpenquai Luzern.
Titus Bürgisser ist Leiter Zentrum Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Leistungsbereich Weiterbildung.
Martina Butler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie verantwortet u.a. Projekte wie den Anerkennungspreis für Volksschulen, den Tag der Volksschule, die Frühe Sprachförderung, «MINT unterwegs» und die Elternbildung.
Andreas Capiaghi arbeitet als Projektleiter in der Abteilung Controlling, Finanzen und Projekte im BKD. Er leitet verschiedene schulstufenübergreifende Projekte. Unter anderem ist er für die Einführung der Schuladministrationssoftware schulNetz im Projekt «Sprint» an Gymnasien und Berufsfachschulen zuständig.
Ruth Duss-Hunkeler ist Rektorin der Heilpädagogischen Schule Willisau. Sie leitet das Kompetenzzentrum des Schulkreises Willisau für 5 bis 18-jährige Kinder und Jugendliche im Bereich kognitive Entwicklung. An der HPS Willisau werden rund 75 Lernende unterrichtet.
Simon Engel ist Projektmitarbeiter bei Swiss Sports History, einem digitalen Portal für Sportgeschichte der Universität Luzern. Engel arbeitet auch als Gymnasiallehrer im Fach Geschichte.
Raimund Erni
Raimund Erni war von Oktober 2018 bis März 2023 Gesamtleiter des Heilpädagogischen Zentrums Schüpfheim, in welchem ca. 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen Beeinträchtigung lernen, arbeiten und leben.
Katharina Fischer ist Leiterin Ressort MobiLingua in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, organisiert Praktika im In- und Ausland für Lernende und Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger und ist verantwortlich für den bilingualen Unterricht.
Lukas Fischer ist Mathematiklehrer an der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Vorstand der kantonalen Fachschaft Mathematik.
Benjamin Flämig ist Direktor der Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB Luzern. Zuvor war er Leiter Informatik und u.a. verantwortlich für die Einführung der neuen Bibliotheksplattform svisscovery.
Tamsyn Fuhrer
Tamsyn Fuhrer arbeitet als Praktikantin bei der Bildungsplanung der Dienststelle Volksschulbildung. Sie absolviert zur Zeit das Masterstudium in Psychologie an der Universität Bern.
Susanne Forster
Susanne Forster war bis Ende März 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dienststelle Gymnasialbildung tätig. Sie leitete die kantonalen Projekte "MINT" und "Basale Fachliche Studierkompetenzen" und betreute die Arbeitsgruppe "Digital Prüfen".
Peter Gautschi ist Dr. phil., Professor für Geschichtsdidaktik, Leiter des Zentrums Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Patrick Gämperle
Patrick Gämperle leitete bis Sommer 2022 den Bereich Schulevaluation bei der Dienststelle Volksschulbildung und war in dieser Funktion als Schulevaluator tätig. Nun ist er Co-Schulleiter im Schulhaus Neufeld Sursee.
Carla Gasser ist Leiterin Höhere Berufsbildung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Sie beaufsichtigt die Höheren Fachschulen und unterstützt alle Schulen der Höheren Berufsbildung im Kanton Luzern in ihrem Bildungsauftrag.
Gabriela Geiser ist Umweltberaterin und Projektleiterin bei Umsicht, der Agentur für Umwelt und Kommunikation in Luzern.
Jasmin Gerig
Jasmin Gerig ist Archäologin und arbeitete bis Ende Oktober 2021 in der Kantonalen Denkmalpflege und Archäologie. Dort leitete sie das Fundstelleninventar des Kantons Luzern und war Projektleiterin des Kulturabenteuers Seetal.
Lea Gnos ist Leiterin Berufsmaturität in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Sie informiert und berät interessierte Jugendliche, Berufsleute wie auch Lehrbetriebe zur Berufsmaturität, koordiniert die Berufsmaturitätsangebote im Kanton Luzern und entwickelt neue Angebote wie z.B. die BM SEK+.
Stefan Graber ist Prorektor und Deutschlehrer an der Kantonsschule Alpenquai Luzern.
Almut Grüner ist die Direktorin der Kantonalen Museen und leitet das Natur- und das Historische Museum Luzern. Sie ist Diplom-Kulturwirtin und hat einen Master of Arts in Museum Studies.
Tanja Hager ist Rektorin des Gymnasiums St. Klemens, einer Privatschule mit kantonalem Leistungsauftrag. Die kleine Schule mit familiärem Ambiente setzt mit der Tagesschule PLUS den Fokus auf die individuelle Lernförderung.
Adrian Häfliger ist Fachlehrer für Informatik, Philosophie und Mathematik an der Kantonsschule Alpenquai Luzern.
Kerstin Heberle ist Schulleiterin in Sursee. Bis Ende April 2020 war sie Beraterin im Bereich Schulentwicklung der Dienststelle Volksschulbildung.
Hans-Peter Heini
Hans-Peter Heini leitete bis 31. März 2021 als Departementssekretär die Stabsstelle des Bildungs- und Kulturdepartements. In dieser Funktion unterstützte er den Vorsteher des Departements in der politischen und betrieblichen Führung und nahm die operative Leitung des Departements wahr.
Uschi Herzog arbeitet im Team der Abteilung Controlling, Finanzen und Projekte im BKD. Sie ist zudem zuständig für die Schulabkommen.
Pirmin Hodel ist als Beauftragter Musikschulen bei der Dienststelle Volksschulbildung Ansprechperson für alle Themen der Musikschulen. Er ist als Projektleiter an der Musikschule Region Willisau und als Fachexperte Pädagogik (Euphonium) an der Hochschule der Künste in Bern tätig.
Regula Huber ist als Leiterin Kommunikation im Luzerner Bildungs- und Kulturdepartement verantwortlich für die interne und externe departementale Kommunikation.
Monika Jacobs
Prof. em. Dr. Monika Jakobs ist Professorin für Religionspädagogik und Katechetik. Bis August 2020 war sie Leiterin des Religionspädagogischen Instituts (RPI) der Universität Luzern.
Josy Jurt
Josy Jurt arbeitete bis zu ihrer Pensionierung im Juli 2021 als Bereichsleiterin Unterricht und Beauftragte Primarschule in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie bearbeitete aktuelle Themen der Primarschule und unterstützte die Schulleitungen bei pädagogischen und organisatorischen Fragen.
Angela Kaufmann ist bei LUSTAT wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung. Sie betreut die Statistik der Lernenden, des Schulpersonals und der Bildungsabschlüsse.
Nadja Keller arbeitet seit 2014 als Klassenlehrerin an der Sekundarschule. Sie unterrichtet mit viel Herzblut die Fächer Bildnerisches Gestalten, Deutsch, Lebenskunde, Musik und Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG).
Catrina Klee studierte an der Universität Luzern im Master Weltgesellschaft und Weltpolitik mit Schwerpunkt Geschichte und Ethnologie. Aktuell arbeitet sie als Hochschulpraktikantin beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und schreibt an ihrer Dissertation.
Prof. Dr. Mirko Kleingries leitet an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur das Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik. Er forscht mit seinem Team im Bereich der CO2-Bindung durch Mikroalgen, sucht nach den besten Bedingungen für die Algenzucht und steht kurz vor der Gründung eines entsprechenden Start-ups.
Als Kommunikations-Verantwortliche in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ist Sandra Kilchmann für die Medienarbeit, für sämtliche Kommunikationsmittel sowie für Events zuständig.
Rahel Kurth
Rahel Kurth arbeitete bei der Dienststelle Gesundheit und Sport in der Fachstelle Gesundheitsförderung. Sie leitete das kantonale Programm «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen» bis Ende April 2021.
Nicole Lampart-Grab ist wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildung & Digitalisierung bei der Dienststelle Gymnasialbildung des Kantons Luzern.
Anita Lustenberger arbeitet beim Weiterbildungszentrum Kanton Luzern WBZ in der Stabstelle Marketing und Kommunikation. Sie zeichnet sich für die Marketing- und Werbemassnahmen sowie die interne und externe Kommunikation vom WBZ verantwortlich.
Alexander Maier
Dr. Alexander Maier ist Religionspädagoge und Bildungshistoriker. Im Studienjahr 2020/21 vertrat er die Professur für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Luzern und war ausserdem als Institutsleiter ad interim des dortigen Religionspädagogischen Instituts tätig.
Mike Märki ist Geschäftsführer der Kooperativen Speicherbibliothek Schweiz und Verwaltungsrat der Speicherbibliothek AG. Davor hatte er verschiedenen Fach- und Führungsaufgaben im Kader der Grossbanken und in der Verwaltung inne.
Anna Meyer arbeitet als freischaffende Texterin und hat im Auftrag der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung über den bilingualen Unterricht geschrieben.
Jasmine Meyer
Jasmine Meyer absolvierte 2019 neben ihrem Studium der Soziologie (Uni LU) und der Filmwissenschaft (Uni ZH) ein Praktikum in der Kantonalen Kulturförderung.
Simon Meyer ist Fotograf und Kulturschaffender aus Beromünster und Geschäftsführer der Stiftung Fotodok Kanton Luzern.
Gabriela Mischkale ist zuständig für die Online-Kommunikation des BKD und der Dienststelle Gymnasialbildung und ist Mitglied der BKD-Blog-Redaktion.
Muriel Mueller ist Fachperson Vermittlung und Projektleiterin Jugendausstellung im Historischen Museum Luzern.
Simon Müller ist Projektleiter Newsroom & Unternehmenskommunikation bei der Hochschule Luzern.
Gabriela Muff hat an der Universität Zürich Mathematik mit Nebenfach Physik studiert. Sie unterrichtet seit 20 Jahren Mathematik und ist Mathematiklehrerin an der Kantonsschule Musegg Luzern.
Inger Muggli-Stokholm
Inger Muggli-Stokholm war zwischen 2018 und 2023 Rektorin der Kantonsschule Schüpfheim/Gymnasium Plus, wo Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in den Bereichen Kunst, Musik, Sprache, Sport und Schauspiel gefördert werden.
Lena Niederberger ist Fachperson für Gleichstellung und Diversität bei der Dienststelle Soziales und Gesellschaft. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten und ist insbesondere zuständig für die Koordination und Umsetzung der Gleichstellungsstrategie 2020-2023.
Mirjam Oertli arbeitet als freie Journalistin und Texterin und schloss 2019 ihr Studium der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern ab. Ihre Masterarbeit über Kinder und deren Sicht auf Smartphones wurde als Buch publiziert.
Maria Pilotto ist Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit innerhalb der Abteilung Hochschulentwicklung und -dienste der Hochschule Luzern.
Marco Racheter ist Schulevaluator in der Dienststelle Volksschulbildung DVS und Leiter des Projekts Verhalten für die Luzerner Schulen.
Silvia Reist ist Biologielehrerin und Fachvorständin für Biologie an der Kantonsschule Beromünster. Sie unterrichtet seit dem Schuljahr 2021 neu das Fach Naturwissenschaften und Technik NT.
Im Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG wirkt sie als Präsidentin der Deutschschweizer Biologie-Kommission (DBK).
Andrea Renggli ist pädagogische Mitarbeiterin und kantonale Austauschverantwortliche (KAV) in der Dienststelle Volksschulbildung. Weiter betreut sie das Projekt Ateliers für Hochbegabte und Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer.
Urban Sager ist Lehrer für Geschichte & Politik am FMZ Luzern und Dozent an der PH Luzern.
Franziska Schärer
Dr. phil. Franziska Schärer war zwischen 2006 und 2023 Rektorin der Kantonsschule Musegg Luzern. Sie hat Französisch und Italienisch studiert und unterrichtete beide Fächer an ihrer Schule.
Hannes Scheuber arbeitet als Projektleiter in der Abteilung Controlling, Finanzen und Projekte im BKD. Er leitet verschiedene schulstufenübergreifende Projekte.
Stefan Schmid ist Projekt- und Qualitätsmanager bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Er ist u. a. verantwortlich für das digitale Portal Berufsbildung.
Franziska Schönborn ist Umweltnaturwissenschafterin ETH und unterrichtet seit über 20 Jahren Chemie an der Kantonsschule Musegg Luzern. Seit fünf Jahren organisiert sie die «Vollenweider Lectures».
Philipp Spindler ist Mathematiklehrer an der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Dozent für Fachdidaktik Mathematik an der Universität Zürich.
Als Leiter Bauinventar und Gebietsdenkmalpfleger bei der Kantonalen Denkmalpflege ist Mathias Steinmann verantwortlich für die Koordination der Europäischen Tage des Denkmals im Kanton Luzern.
Rita Steinmann Helbling ist Fachbereichsleiterin der Zeichnerinnen und Zeichner Fachrichtung Architektur und Ingenieurbau am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe. Sie unterrichtet die berufskundlichen Fächer der Architektur.
Heidi Stöckli, lic. phil., leitet den Bereich Marketing, Kommunikation und Mittelbeschaffung von Pro Senectute Kanton Luzern. Sie verantwortet die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung.
Janet Stojan ist Projektleiterin Newsroom & Unternehmenskommunikation bei der Hochschule Luzern.
Shiva Stucki-Sabeti ist Dozentin am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der HSLU Wirtschaft . Sie ist im Kompetenzzentrum für Public und Nonprofit Management tätig. Zu ihren Themenschwerpunkten zählen die Arbeits- und Lebenswelt 4.0, Führung und Zusammenarbeit in Teams, Kompetenzen, Tugenden und Kommunikation.
Annette Studer ist Rektorin der Kantonsschule Reussbühl Luzern. Sie leitet das Förderprogramm CHANCE KSR zusammen mit drei Lehrpersonen ihrer Schule.
Pirmin Suter ist Prorektor an der Kantonsschule Alpenquai Luzern. Er ist dort neben zahlreichen weiteren Aufgaben auch Projektleiter für die Einführung von LENO und Verantwortlicher für die Medienbildung. Er setzt sich intensiv mit der Transformation der Kantonsschulen im Rahmen des Digitalisierungsprozesses auseinander.
Barbara Sutter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie verantwortet die statistische Auf- und Verarbeitung der Daten für strategische und operative Zwecke im Bereich der Volksschule.
Andreas Tunger-Zanetti ist promovierter Islamwissenschaftler, war Auslandredaktor der Neuen Luzerner Zeitung und arbeitet heute am Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern als Forscher, Dozent und Geschäftsführer.
Marco von Ah ist Leiter Kommunikation & Marketing der Pädagogischen Hochschule Luzern. Zudem ist er Mitglied der erweiterten Hochschulleitung (HSL) und der Projektgruppe Campus Horw.
Romy Villiger leitet den Bereich Kommunikation in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie ist zuständig für alle Online- und Print-Publikationen der Volksschulbildung wie z. B. den Newsletter oder das Magazin DVS-InForm.
Kim Weber
Kim Weber ist Studentin der PH Luzern und absolvierte 2020 ein Praktikum an der Schule Nottwil.
Othmar Wüest
Othmar Wüest war im Rahmen eines 50 Prozent-Pensums persönlicher Mitarbeiter von Regierungsrat Marcel Schwerzmann.
Juliette Wyler ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Sie begleitet Projekte in kommunikativen Belangen, so z.B. das Kulturgutportal «ZentralGut».
Tony Wyss
Tony Wyss war Projektleiter im Projekt SPRINT – Einführung der Software schulNetz an den kantonalen Gymnasien und Berufsbildungszentren. Er koordinierte die Zusammenarbeit der Dienststelle Informatik mit den Schulen.
Pascal Zeder
Pascal Zeder arbeitet als Redaktor bei der Kommunikationsagentur Polarstern. Er schreibt Geschichten über Menschen, Sachverhalte und Zusammenhänge und hat sich für die Hochschule Luzern mit der Thematik «Wie Gesang Menschen mit Demenz hilft» auseinandergesetzt.
Martin Zimmermann ist Projektleiter Newsroom & Unternehmenskommunikation bei der Hochschule Luzern.