ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dienststelle Gymnasialbildung. Sie ist zuständig für die Projekte «AFR Instrumentalunterricht 18», «Gymnasien-Hochschulen – Zentralschweizer Dialog an der Schnittstelle» und «KS Schüpfheim – Profil 25» und den Bereich Sonderpädagogik.
ist Beauftragte Medien und Informatik in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie ist verantwortlich für die Unterstützung der Volksschulen rund um die Digitalisierung und Projektleiterin von www.entdecke.lu.ch, www.mint-erleben.lu.ch, www.musk-erleben.lu.ch und «MINT unterwegs».
Urs Amstutz ist Schulentwickler und Leiter des Projekts Sozialraumorientierte Schule bei der Dienststelle Volksschulbildung.
Martina Butler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie verantwortet u.a. Projekte wie den Anerkennungspreis für Volksschulen, den Tag der Volksschule, die Frühe Sprachförderung, «MINT unterwegs» und die Elternbildung.
Benno Bühlmann ist Medienbeauftragter und Fachlehrer für Religionskunde und Ethik an der Kantonsschule Alpenquai Luzern.
Simon Engel ist Projektmitarbeiter bei Swiss Sports History, einem digitalen Portal für Sportgeschichte der Universität Luzern. Engel arbeitet auch als Gymnasiallehrer im Fach Geschichte.
Raimund Erni ist Gesamtleiter des Heilpädagogischen Zentrum Schüpfheim in welchem ca. 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen Beeinträchtigung lernen, arbeiten und leben.
Lukas Fischer ist Mathematiklehrer an der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Vorstand der kantonalen Fachschaft Mathematik.
Benjamin Flämig, leitet die Informatik an der Zentral- und Hochschulbibliothek und das Projekt der künstlichen Intelligenz "Lucebro". Flämig hat Deutsch und Geschichte sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaft studiert und mit dem Master abgeschlossen.
Lea Gnos ist Leiterin Berufsmaturität in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Sie informiert und berät interessierte Jugendliche, Berufsleute wie auch Lehrbetriebe zur Berufsmaturität, koordiniert die Berufsmaturitätsangebote im Kanton Luzern und entwickelt neue Angebote wie z.B. die BM SEK+.
Almut Grüner ist die Direktorin der Kantonalen Museen und leitet das Natur- und das Historische Museum Luzern. Sie ist Diplom-Kulturwirtin und hat einen Master of Arts in Museum Studies.
Susanne Forster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dienststelle Gymnasialbildung. Sie führt die Geschäfte der Maturitätskommission, leitet die kantonalen Projekte "MINT" und "Basale Fachliche Studierkompetenzen" und betreut die Arbeitsgruppe "Digital Prüfen".
Peter Gautschi ist Dr. phil., Professor für Geschichtsdidaktik, Leiter des Zentrums Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogische Hochschule Luzern.
Gabriela Geiser ist Umweltberaterin und Projektleiterin bei Umsicht, der Agentur für Umwelt und Kommunikation in Luzern.
Jasmin Gerig ist Archäologin, sie leitet das Fundstelleninventar des Kantons Luzern und ist Projektleiterin des Kulturabenteuers Seetal.
Kerstin Heberle ist Beraterin im Bereich Schulentwicklung der Dienststelle Volksschulbildung. In dieser Funktion unterstützt sie Volksschulen in ihren Entwicklungsprojekten und koordiniert das Netzwerk Luzerner Schulen.
Hans-Peter Heini leitete bis 31. März 2021 als Departementssekretär die Stabsstelle des Bildungs- und Kulturdepartements. In dieser Funktion unterstützte er den Vorsteher des Departements in der politischen und betrieblichen Führung und nahm die operative Leitung des Departements wahr.
Uschi Herzog arbeitet im Team der Abteilung Controlling und Finanzen im BKD. Sie ist zuständig für die Schulabkommen und koordiniert als Berufsbildnerin die Ausbildung von drei Lernenden.
Regula Huber, Juristin und Journalistin, leitet als Kommunikations-Verantwortliche die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Luzerner Bildungs- und Kulturdepartement.
Prof. Dr. Monika Jakobs ist Professorin für Religionspädagogik und Katechetik und Leiterin des Religionspädagogischen Instituts (RPI) der Universität Luzern.
Josy Jurt arbeitet als Bereichsleiterin Unterricht und Beauftragte Primarschule in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie bearbeitet aktuelle Themen der Primarschule und unterstützt die Schulleitungen bei pädagogischen und organisatorischen Fragen.
ist bei LUSTAT wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung. Sie betreut die Statistik der Lernenden, des Schulpersonals und der Bildungsabschlüsse.
Nadja Keller arbeitet seit 2014 als Klassenlehrerin an der Sekundarschule. Sie unterrichtet mit viel Herzblut die Fächer Bildnerisches Gestalten, Deutsch, Lebenskunde, Musik und Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG).
Als Kommunikations-Verantwortliche in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ist Sandra Kilchmann für die Medienarbeit, für sämtliche Kommunikationsmittel sowie für Events zuständig.
arbeitet bei der Dienststelle Gesundheit und Sport in der Fachstelle Gesundheitsförderung. Sie leitet das kantonale Programm «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen».
Mike Märki ist Geschäftsführer der Kooperativen Speicherbibliothek Schweiz und Verwaltungsrat der Speicherbibliothek AG. Davor hatte er verschiedenen Fach- und Führungsaufgaben im Kader der Grossbanken und in der Verwaltung inne.
Jasmine Meyer absolviert neben ihrem Studium der Soziologie (Uni LU) und der Filmwissenschaft (Uni ZH) ein Praktikum in der Kantonalen Kulturförderung. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für freiwillige Projekte und realisiert eigene Kurzfilmprojekte.
Gabriela Mischkale ist zuständig für die Online-Kommunikation des BKD und der Dienststelle Gymnasialbildung und ist Mitglied der BKD-Blog-Redaktion.
Gabriela Muff hat an der Universität Zürich Mathematik mit Nebenfach Physik studiert. Sie unterrichtet seit 20 Jahren Mathematik und ist Mathematiklehrerin an der Kantonsschule Musegg Luzern.
Philipp Spindler ist Mathematiklehrer an der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Dozent für Fachdidaktik Mathematik an der Universität Zürich.
Inger Muggli-Stokholm ist die Rektorin der Kantonsschule Schüpfheim/Gymnasium Plus, wo Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in den Bereichen Kunst, Musik, Sprache, Sport und Schauspiel gefördert werden.
ist Fachperson für Gleichstellung und Diversität bei der Dienststelle Soziales und Gesellschaft. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten und ist insbesondere zuständig für die Koordination und Umsetzung der Gleichstellungsstrategie 2020-2023.
arbeitet als freie Journalistin und Texterin und schloss 2019 ihr Studium der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern ab. Ihre Masterarbeit über Kinder und deren Sicht auf Smartphones wurde kürzlich als Buch publiziert.
Andrea Renggli ist pädagogische Mitarbeiterin und Beauftragte für Lehrpläne in der Dienststelle Volksschulbildung. Aktuelle Projekte sind die Ateliers für Hochbegabte wie auch die Einführung des Lehrplans 21.
Stefan Schmid ist Projekt- und Qualitätsmanager bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Er ist u. a. verantwortlich für das digitale Portal Berufsbildung.
ist Umweltnaturwissenschafterin ETH und unterrichtet seit über 20 Jahren Chemie an der Kantonsschule Musegg Luzern. Seit fünf Jahren organisiert sie die «Vollenweider Lectures».
Als Leiter Bauinventar und Gebietsdenkmalpfleger bei der Kantonale Denkmalpflege ist Mathias Steinmann verantwortlich für die Koordination der Europäischen Tage des Denkmals im Kanton Luzern.
ist Fachbereichsleiterin der Zeichnerinnen und Zeichner Fachrichtung Architektur und Ingenieurbau am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe. Sie unterrichtet die berufskundlichen Fächer der Architektur.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gymnasialbildung (bis 07/2019) hat Shiva Stucki im Bereich MINT-Förderung Weiterbildungsanlässe für Lehrpersonen konzipiert sowie den Dialog an der Schnittstelle Gymnasien und Hochschulen begleitet.
Heidi Stöckli, lic. phil., leitet den Bereich Marketing, Kommunikation und Mittelbeschaffung von Pro Senectute Kanton Luzern. Sie verantwortet die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung.
Annette Studer ist Rektorin der Kantonsschule Reussbühl Luzern. Sie leitet das Förderprogramm CHANCE KSR zusammen mit drei Lehrpersonen ihrer Schule.
Barbara Suter ist wissenschaftliche Mitarbeitern in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie verantwortet die statistische Auf- und Verarbeitung der Daten für strategische und operative Zwecke im Bereich der Volksschule.
Andreas Tunger-Zanetti ist promovierter Islamwissenschaftler, war Auslandredaktor der Neuen Luzerner Zeitung und arbeitet heute am Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern als Forscher, Dozent und Geschäftsführer.
Romy Villiger leitet den Bereich Kommunikation in der Dienststelle Volksschulbildung. Sie ist zuständig für alle Online- und Print-Publikationen der Volksschulbildung wie z. B. den Newsletter oder das Magazin DVS-InForm.
Kim Weber
Kim Weber ist Studentin der PH Luzern und absolviert derzeit ein Praktikum an der Schule Nottwil.
ist im Rahmen eines 50 Prozent-Pensums persönlicher Mitarbeiter von Regierungsrat Marcel Schwerzmann.
ist Projektleiter im Projekt SPRINT – Einführung der Software schulNetz an den kantonalen Gymnasien und Berufsbildungszentren. Er koordiniert die Zusammenarbeit der Dienststelle Informatik mit den Schulen.