Für Fakten rund um die Luzerner Volksschulen lohnt sich ein Blick in den jährlich erscheinenden Zahlenspiegel. Die aktuelle Ausgabe zeigt, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr weiter steigt und dass die Nachfrage nach dem Förderangebot «Deutsch als Zweitsprache» gross ist.
Der Kanton Luzern verstärkt die Förderung seiner jungen sportlichen Talente und eröffnet einen zweiten Sportschulstandort auf Sekundarschulstufe: Neben dem bestehenden Standort in Kriens nimmt die Sportschule Sursee ab dem Schuljahr 2025/26 ihren Betrieb auf. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die Spitzenleistungen in Sport und Schule kombinieren möchten.
Seit 150 Jahren gehört der Schulbesuch in der Schweiz zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Seit der Einführung der Schulpflicht am 29. Mai 1874 ist wohl kein Stein auf dem anderen geblieben. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres werfen wir mit einer Bild- und Zitat-Galerie einen nostalgischen Blick zurück.
Mit Labrador Ayo hat Chantal Stafflage einen besonderen Kollegen im Kindergarten Gersag. An zwei Tagen pro Woche hilft der «Schulhund» im Kindergarten. Ayos Einsatz ist jedoch kein Selbstläufer - es stecken viel Ausbildung und Arbeit dahinter. Wie wird ein Hund zum Schulbegleiter, und was bewirkt er im Alltag?
40 Jahre für denselben Arbeitgeber tätig sein, ist heutzutage ziemlich selten. Heidy De Bona findet ihr Jubiläum nicht speziell. Trotzdem gibt sie in einer neuen Folge von «BKD behind the scenes» Einblick in ihre 40 Jahre, zuerst als Lehrerin, und heute als Sachbearbeiterin im Sekretariat Sonderschulung der Dienststelle Volksschulbildung, beim Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern.
Turnen oder Programmieren auf Französisch? Die «ateliers de français» der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz bieten Schulen die Möglichkeit, den Französisch-Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Seit Sommer 2024 sind die verschiedenen «ateliers» für Schulen kostenlos.
Die Pädagogische Hochschule Luzern hat gemeinsam mit Luzernmobil und der Dienststelle Volksschulbildung neue, kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilität entwickelt. Diese unterstützen Lehrpersonen dabei, Schülerinnen und Schülern der Volksschule, ein fundiertes Verständnis für Mobilität und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft zu erlangen.
Kinder und Jugendliche, die in der Schweiz Asyl beantragt haben, besuchen die Schulangebote Asyl. Leiterin Brigitt Stadelmann über Integration, Herausforderungen und Chancen.
Geflüchtete Kinder haben viel zu Verdauen. Dazu kommt, dass die Eingewöhnung in ein fremdes Land und das Verstehen einer neuen Kultur durch Sprachbarrieren erschwert sind. Hier kommt die Geschichtenoase ins Spiel. Sie bietet geflüchteten Kindern einen Rückzugsort und fördert durch das Erzählen von Geschichten unter anderem die Freude am Lesen.
In der Ausstellung «CLEVER – nachhaltig einkaufen» von Biovision Stiftung für ökologische Entwicklung gehen Jugendliche auf Einkaufstour und lernen, wie nachhaltig ihre Konsumentscheidungen sind. CLEVER ist vom 3. bis 27. Juni 2024 bei der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern zu Gast und Lehrpersonen können ihre Klasse aktuell für eine kostenlose Führung anmelden.