Die Schlagzeilen über Hackerangriffe auf Schweizer Bildungsinstitutionen nehmen kein Ende. Bei vielen gelungenen Angriffen ist der Mensch das Problem. Schwache Passworte und vertrauensseliges Klicken auf Phishing-Mails machen es möglich. Was dagegen hilft und was Hacker überhaupt mit Angriffen auf Schulen erreichen wollen, erklärt Tizian Eggenberger, Informations- und Informatiksicherheitsbeauftragter des Bildungs- und Kulturdepartements.
Die digitale Gratwanderung beschäftigt Eltern, Lehrpersonen und Bildungsinstitutionen weltweit. Neben Gefahren bietet die Digitalisierung jedoch auch Chancen, wie ein Blick in die Heilpädagogische Schule Willisau zeigt. Dort können Schülerinnen und Schüler sich dank iPads überhaupt mitteilen.