· 

«Einfach besser! … am Arbeitsplatz»: Erfolgreiches Pilotprojekt eröffnet neue Chancen für Mitarbeitende

Text: Vera Bergen 

Bilder: Christine Bärlocher / Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Im letzten Jahr gab es laut dem Fachkräftemangel-Index in keinem anderen Beruf einen so akuten Fachkräftemangel wie bei den Pflegefachkräften. Das Zentralschweizer Bildungszentrum XUND reagiert darauf unter anderem mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungen, um die Betriebe bei der Deckung des Personalbedarfs zu unterstützen. Neu ist ein praxisnahes Kursangebot für Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz. Ein innovatives Pilotprojekt im Alterszentrum Viva Luzern Wesemlin im Rahmen des Förderprogramms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» zeigt, wie Mitarbeitende durch gezielte Förderung und Praxisnähe für die moderne Arbeitswelt fit gemacht werden.


Für eilige Leserinnen und Leser:

  • Bund und Kantone unterstützen mit dem Programm «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz» Kurse für Grundkompetenzen in Betrieben: Lesen, Schreiben, Computer und Sprache. 
  • Das Bildungszentrum XUND und das Alterszentrum Viva Luzern Wesemlin haben im Rahmen von «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz» einen solchen Kurs als Pilotprojekt durchgeführt. 
  • Der Kurs fand während der Arbeitszeit statt und kombinierte Kommunikation mit der Anwendung moderner Kommunikationstechnologie wie Smartphone und Tablet. Alle Aufgaben entsprechen wirklichen Arbeitssituationen. So wurden die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden gestärkt.
  • Die Mitarbeitenden konnten dadurch ihre Arbeit besser bewältigen und sich beruflich weiterentwickeln. Die Rückmeldungen waren sehr positiv.
  • Der Kurs steht jetzt allen Gesundheitsbetrieben in der Zentralschweiz offen, und weitere Kurse sind bereits geplant.

Adrian Wyss ist Leiter Bildung und Entwicklung von XUND.
Adrian Wyss ist Leiter Bildung und Entwicklung von XUND.

In Heimen und Spitälern gibt es immer wieder Mitarbeitende, die sich für eine Aus- oder Weiterbildung interessieren. Sie arbeiten beispielsweise in der Küche, Lingerie, Hotellerie oder im technischen Dienst, aber auch in der Pflege. «Sie sind alle hochmotiviert, aber ihre Sprachkenntnisse reichen nicht», sagt Adrian Wyss, Leiter Bildung und Entwicklung von XUND. XUND ist die Organisation der Arbeitswelt OdA für Gesundheitsberufe in der Zentralschweiz und Zentrum für Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen. «Als ich über den Kanton Luzern vom Förderprogramm «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» hörte, wusste ich, dass hier eine Antwort liegt für Personen, für die es bisher kein passendes Bildungsangebot gab», so Wyss weiter. Das Programm «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz» hat zum Ziel, Mitarbeitende durch die Förderung ihrer Grundkompetenzen auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Massgeschneiderter Kurs

Als XUND eine Pflegeeinrichtung suchte, die im Rahmen eines Pilotprojekts einen Kurs für Grundkompetenzen für Mitarbeitende anbieten möchte, wurde Selim Krasniqi, Leiter Pflege und Betreuung bei Viva Luzern Wesemlin und Tribschen, hellhörig. «Wenn ein Unternehmen seine Mitarbeitenden befähigt, kann es enorm profitieren», sagt Selim Krasniqi. Er stellte darum das Alterszentrum Wesemlin als Pilotbetrieb für das neue Kursprogramm zur Verfügung.  

Mit konkreten Arbeitssituationen lernen

XUND entwickelte den Kurs ein enger Zusammenarbeit mit dem «Wesemlin» nach dem «GO-Modell» des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB, das speziell für Lernen am Arbeitsplatz entwickelt wurde und bereits in vielen Branchen im Einsatz ist. Im Alterszentrum Viva Luzern Wesemlin ermittelten die Kursleitenden – mit Selim Krasniqi als «Türöffner» - zunächst die Anforderungen der Arbeitsplätze und den Bedarf der Teilnehmenden. Es zeigte sich, dass nebst der Sprache der Umgang mit Tablets, Mobilgeräten und Computern in Spitälern und Heimen eine grundlegende Anforderung ist – sei es für die Dokumentation, Bestellungen oder Transportmeldungen. So kombinierte XUND die Kommunikation auf dem Niveau Grundkompetenzen mit Informationstechnologie.


Tülin Tetik arbeitet in der Wäscherei des Alterszentrums. Durch praxisnahe Beispiele im Kurs lernte sie die anderen Berufsgruppen bei Viva Luzern kennen. Das hilft ihr bei der Entscheidung, in welche Richtung sie sich beruflich weiterentwickeln will.
Tülin Tetik arbeitet in der Wäscherei des Alterszentrums. Durch praxisnahe Beispiele im Kurs lernte sie die anderen Berufsgruppen bei Viva Luzern kennen. Das hilft ihr bei der Entscheidung, in welche Richtung sie sich beruflich weiterentwickeln will.

Recherche vor Ort

Die Kursleiterinnen von XUND besichtigten die Arbeitsplätze im Wesemlin und passten das Kursprofil auf die spezifischen Bedürfnisse des Alterszentrums an. 15 Mitarbeitende im Alter von 20 bis über 50 Jahren wurden eingeladen, an einem Kurs mit insgesamt 40 Lektionen während der Arbeitszeit teilzunehmen. Die Teilnehmenden stammen aus der Pflege, Hauswirtschaft, Reinigung und Gastronomie. Sie waren vom ersten Moment an mit grossem Engagement dabei. «Dies auch, weil sie merkten, dass das Angebot speziell für sie geschaffen wurde», vermutet Wyss. Im Kurs verbesserten die Teilnehmenden ihre Sprach- und Auftrittskompetenz, lernten E-Mails zu schreiben, zu telefonieren und im Internet Informationen zu finden - alles basierend auf konkreten Arbeitssituationen. Durch Vor- und Nachbereitungsaufgaben wurde der Praxisbezug zusätzlich gestärkt. Die Teilnehmenden setzen das Gelernte damit sofort um und brachten auch eigene Fragen aus ihrem Arbeitsalltag zurück in den Kurs.  

Wertschätzung für Mitarbeitende

Bereits vor Abschluss des Pilotkurses war klar, dass das neue Angebot einen Nerv trifft. «Mir hat der Kurs sehr geholfen», sagt etwa Novica Antic, der in der Küche des Alterszentrums arbeitet. Besonders hilfreich findet er, dass er jetzt besser telefonieren und E-Mails schreiben kann. Zudem ist er nun in der Lage, selbstständig am Computer zu arbeiten und «ich kann jetzt am Arbeitsplatz Bestellungen machen», ergänzt er. Für seine Arbeits- und Kurskollegin Tülin Tetik, die in der Wäscherei arbeitet, war es vor dem Kurs schwierig, sich in manchen Arbeitssituationen abzugrenzen. Beispielsweise, wenn sie eine Aufgabe zuerst beenden muss oder bei der Teamplanung. Durch die Übungen im Kurs hat sie gelernt, dass «nein zu sagen» völlig normal ist. Sie kann jetzt auch besser entscheiden, welche Kommunikationsform angemessen ist – wann eine SMS oder eine E-Mail angebracht ist. Der Kurs hat somit neben ihrem Wissen auch ihr Selbstvertrauen und ihre Autonomie gestärkt. «Mit der Stärkung der Grundkompetenzen wächst auch das Selbstvertrauen unserer Mitarbeitenden, der Kurs gibt ihnen neue Perspektiven», sagt Selim Krasniqi. «Davon profitieren die Mitarbeitenden und die Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums, ebenso wie das Unternehmen und am Schluss auch die Gesellschaft».

Dank des Grundkompetenzkurses für Kommunikation am Arbeitsplatz bei XUND spielt Novica Antic mit dem Gedanken, sich zum Diätkoch weiterzubilden.
Dank des Grundkompetenzkurses für Kommunikation am Arbeitsplatz bei XUND spielt Novica Antic mit dem Gedanken, sich zum Diätkoch weiterzubilden.

Ein voller Erfolg

Nach einem Praktikum bei Viva Luzern Wesemlin arbeitet Mayra Irazaba in der Demenzabteilung des Alterszentrums und bereitet sich auf den Berufsabschluss als Fachfrau Gesundheit EFZ vor.
Nach einem Praktikum bei Viva Luzern Wesemlin arbeitet Mayra Irazaba in der Demenzabteilung des Alterszentrums und bereitet sich auf den Berufsabschluss als Fachfrau Gesundheit EFZ vor.

Für manche Teilnehmende ist der Kurs der Anfang für eine weitere berufliche Entwicklung. «Mein Ziel ist es, mich noch mehr weiterzubilden, beispielweise zum Diätkoch», sagt Novica Antic. Und Mayra Irazaba, Mitarbeiterin Pflege im Alterszentrum, bereitet sich aktuell bereits auf einen Berufsabschluss als Fachfrau Gesundheit vor. Sie ist sich sicher: «Der Kurs hat mir nicht nur sprachlich geholfen, er war auch wichtig für meine Integration und damit auch für meine Zukunft». Damit leistet der Kurs für Grundkompetenzen am Arbeitsplatz auf längere Sicht auch einen Beitrag zur Stabilisierung der Fachkräfte im Gesundheitswesen. «Es ist ein guter Start, aber es ist erst der Anfang», resümiert Adrian Wyss, Leiter Bildung und Entwicklung bei XUND. Der XUND-Kurs für Grundkompetenzen steht jetzt allen Pflegeeinrichtungen in der Zentralschweiz offen – Kurse mit weiteren Betrieben sind bereits in Planung. 


Infobox: «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» 

Bund und Kantone unterstützen mit dem Programm «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz» massgeschneiderte Kurse für die Förderung von Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer und Sprache in Betrieben aller Branchen. Das Programm zielt darauf ab, Arbeitskräfte für die Herausforderungen in der Arbeitswelt fit zu machen. Finanziell unterstützt werden Betriebe jeder Grösse, Organisationen der Arbeitswelt und Branchenverbände. Dank dieser Gelder können sich auch kleinere und mittlere Unternehmen massgeschneiderte, interne Weiterbildungen leisten. Neben XUND setzt beispielsweise auch die Bäckerei HUG Familie auf die Kurse zur Verbesserung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz.  




Kommentar schreiben

Kommentare: 0