(Bern, 27.03.2025) Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK hat eine neue Erklärung zur Prävention von Rassismus und Antisemitismus an Schulen verabschiedet. Schulen sollen aktiv gegen Diskriminierung vorgehen, Lehrpersonen werden entsprechend geschult. Zudem unterstützt ein Bericht mit konkreten Praxistipps und Angeboten wie von éducation21 und IDES. Die EDK stimmt auch dem neuen Prüfungsverfahren im allgemeinbildenden Unterricht zu. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der EDK oder im Blogartikel Rassismus und Antisemitismus: Was Lehrpersonen und Schulen dagegen tun können.
(Luzern, 27.03.2025) Andrea Peter wird ab 1. August 2025 neue Prorektorin der Kantonsschule Beromünster. Sie folgt auf Janina Maris Hofer, die nach Chile wechselt, um dort eine Schweizer Schule zu leiten.
Andrea Peter bringt langjährige Erfahrung als Mathematiklehrerin, Examinatorin und Führungskraft mit. Zuletzt war sie Prorektorin an der Kantonsschule Sursee. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei.
(Luzern, 26.03.2025) Jeannine Blumer wird per 1. April 2025 neue Co-Leiterin des Berufsbildungszentrums Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) und übernimmt die Leitung der Zentralen Dienste. Sie folgt auf Heidi Lötscher, die in Pension geht. Jeannine Blumer ist seit 2017 am BBZW tätig, aktuell als Fachbereichsleiterin Schuladministration. Sie bringt Führungserfahrung und Weiterbildungen im Management mit. Weitere Informationen in der Mitteilung der Luzerner Staatskanzlei.
(Luzern, 24.03.2025) Die Bushaltestelle Schulhaus im Zentrum von Ebnet wird barrierefrei ausgebaut wird. Eine Schutzinsel sorgt zudem für mehr Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, insbesondere für den Fuss- und Veloverkehr und auf dem Schulweg, der an dieser Stelle die Strasse quert. Die Kosten betragen 1,35 Millionen Franken. Weitere Informationen in der Mitteilung der Luzerner Staatskanzlei.
(Luzern, 20.03.2025) Die Innerschweizer Kulturstiftung ehrt damit die Radiojournalistin, Historikerin und Kulturvermittlerin. Brigitt Flüeler verstand und versteht es, die Innerschweizer und die Nidwaldner Geschichte und Kultur nicht nur lebendig, sondern auch regional und überregional bekannt zu machen. In Stans aufgewachsen, wohnt sie nach einer langen Berufsphase in Zürich wieder im Nidwaldner Hauptort. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei.
(Neuchâtel, 20.03.2025) Von den Jugendlichen, die in den Jahren 2011 bis 2013 15 Jahre alt wurden, hatten 8,2% auch zehn Jahre später noch keinen Abschluss der Sekundarstufe II. Bei Jugendlichen aus Familien mit sehr geringem Einkommen sind es 13%, und bei denen, deren Familien auf wirtschaftliche Sozialhilfe angewiesen sind, sogar 24%. Jugendliche mit diesem Hintergrund absolvieren zudem wesentlich häufiger ein eidgenössisches Berufsattest und deutlich seltener eine Maturität als die anderen. Die Wahrscheinlichkeit, einen Abschluss zu erlangen, hängt auch von anderen sozioökonomischen Faktoren ab, die sich gegenseitig beeinflussen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse aus einer neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) auf Basis von Längsschnittanalysen mit Daten zu rund 82 000 Jugendlichen.
(Luzern, 18.03.2025) Der Regierungsrat hat lic. phil. Priska Jossen zur neuen Präsidentin der Schulkommission Reussbühl gewählt. Sie übernimmt das Amt am 1. August 2025 als Nachfolgerin von Dr. Letizia A. Ineichen. Zudem wurden Dr. rer. nat. Roger Sonderegger und Sandra Lauwerijssen als neue Mitglieder der Schulkommission der Kantonsschule Reussbühl bestimmt. Sonderegger folgt auf Dr. Patrick Brigger, der nach zwölf Jahren am 31. Juli 2025 ausscheidet, während Lauwerijssen die Nachfolge von Priska Jossen antritt.
(Luzern, 11.03.2025) Lernende der Fachklasse Grafik des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums Luzern stellen ihre Plakate zum Thema «Verschwinden» aus. Die Plakate sind vom 14. bis 25. März 2025 auf der Piazza der Luzerner Kantonalbank in Luzern zu sehen. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei.
(Luzern, 10.03.2025) Der Konkordatsrat der Hochschule Luzern HSLU hat Marianne Burki als neues Mitglied des Fachhochschulrates gewählt. Marianne Burki bringt durch ihren beruflichen Werdegang vielfältige Erfahrungen aus dem Kunst- und Kulturbereich ins Gremium ein. Sie ersetzt Hedy Graber. Der Fachhochschulrat (FHR) ist das strategische Führungsorgan der Hochschule Luzern (HSLU) und setzt sich aus fünf bis neun Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zusammen. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der HSLU.
(Luzern, 10.03.2025) Der Kanton Luzern macht in den kommenden Wochen auf das Thema Humane Papillomaviren (HPV) und die entsprechende Krebsvorsorge aufmerksam. Das HPV-Virus wird bei sexuellen Kontakten übertragen und kann verschiedene Krebserkrankungen auslösen, insbesondere Gebärmutterhalskrebs. Schutz vor dem Virus bietet eine Impfung, die sowohl für Mädchen wie auch für Knaben im Jugendalter empfohlen ist. Erwachsene Frauen sorgen vor, indem sie sich regelmässig mit einem PAP-Abstrich (Papanicolaou-Abstrich) gynäkologisch untersuchen und auf mögliche Krebszellen testen lassen. Weitere Informationen in der Medienmitteilung des Kantons Luzern.