Bundesrat: Frauen- und Nachwuchs-Förderung in MINT-Berufen & Schweizerische Maturitätskommission

Gemeinsames MINT Frauen Speeddating der Kantonsschulen Beromünster Seetal und Sursee. (Bild:Sylvia Schibli)
Gemeinsames MINT Frauen Speeddating der Kantonsschulen Beromünster Seetal und Sursee. (Bild:Sylvia Schibli)

(Bern, 14.05.2025) Der Bundesrat will die Förderung von Nachwuchs und Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) weiter vorantreiben. Ein Bericht zeigt, dass die laufenden Massnahmen Wirkung zeigen und weitergeführt werden sollen. Dafür sollen Investitionen von 10,7 Millionen Franken für die BFI-Periode 2025–2028 getätigt werden. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel zu begegnen und besonders Mädchen und Frauen gezielt zu fördern. Trotz erster Fortschritte bleibt die Lage herausfordernd, vor allem in der Informatik. Weiter hat der Bundesrat erstmals zwölf Mitglieder der Schweizerischen Maturitätskommission für die Amtsperiode 2025–2028 gewählt. Neue Präsidentin wird Kathrin Hunziker (AG). Weitere Informationen in den Medienmitteilungen (MINT / Maturität)


Villa Senar: Denkmalgeschützter Park wird zugänglich

Der Park Villa Senar: Denkmal der Gartenkunst und der Zentralschweizer Architektur. (Bild: zVg)
Der Park Villa Senar: Denkmal der Gartenkunst und der Zentralschweizer Architektur. (Bild: zVg)

(Luzern, 12.05.2025) Der Kanton Luzern öffnet den denkmalgeschützten Park der Villa Senar und erfüllt damit ein politisches Versprechen. Die historische Anlage, einst Rückzugsort von Komponist Sergei Rachmaninoff, wird neuer Originalschauplatz des Museum Luzern und Teil des Kantonsjubiläums LU222. Besucher erwartet ein einzigartiges Ensemble aus Gartenkunst, Architektur und Musikgeschichte. Der Park ist jeweils Do–So von 12–17 Uhr geöffnet. Die Villa kann nur im Rahmen gebuchter Führungen besichtigt werden. Anreise mit dem Schiff und Lidobus empfohlen. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei. 


Anmeldezahlen an der Pädagogischen Hochschule Luzern steigen an

PH Rektorin Kathrin Krammer bei einer Rede. (Symbolbild: PH Luzern)
PH Rektorin Kathrin Krammer bei einer Rede. (Symbolbild: PH Luzern)

(Luzern, 12.05.2025) Die Pädagogische Hochschule Luzern PHLU verzeichnet für den Studienbeginn im Herbst 2025 steigende Anmeldezahlen: Insgesamt 707 Personen haben sich angemeldet – mehr als in den letzten drei Jahren. Besonders gefragt sind die Studiengänge Primarstufe (226) und Sekundarstufe I (191). Der anhaltende Anstieg zeigt das wachsende Interesse am Lehrberuf und unterstreicht die Bedeutung des vielfältigen Studienangebots der PH Luzern. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der PH Luzern.


Archäologiekeller in der «Schlossschüür Willisau» Thema bei «Schweiz aktuell»

Beim Klick auf das Bild erfolgt eine Weiterleitung zum Beitrag von «Schweiz aktuell». (Bild: zVg)
Beim Klick auf das Bild erfolgt eine Weiterleitung zum Beitrag von «Schweiz aktuell». (Bild: zVg)

(Willisau, 06.05.5025) Nach einer umfassenden Sanierung ist der Archäologiekeller in der Schlossschüür Willisau LU wieder zugänglich. Die Kantonsarchäologie Luzern und die Stadt Willisau haben die Restaurierung gemeinsam umgesetzt. Die SRF-Sendung «Schweiz aktuell» steigt in den mitteralterlichen Teil von Willisau hinab. 


Offene Stellen an den Volksschulen per Anfang Mai 2025

Die Tabelle zeigt die im Kanton Luzern ausgeschriebenen Lehrpersonenstellen per 2. Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr. (Bild: Datawrapper / erstellt von BKD-Kommunikation)
Die Tabelle zeigt die im Kanton Luzern ausgeschriebenen Lehrpersonenstellen per 2. Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr. (Bild: Datawrapper / erstellt von BKD-Kommunikation)

(Luzern, Mai 2025) Ende März endete die Kündigungsfrist für die Lehr- und Fachpersonen an der Volksschule. Aktuell beschäftigen sich die Schulleitungen intensiv mit der Besetzung der offenen Stellen auf das neue Schuljahr hin, das im August beginnt. Die Situation auf dem Stellenmarkt ist weiterhin herausfordernd. Per Anfang Mai waren im Vergleich zu 2024 praktisch gleich viele offene Stellen mit Pensen über 50 % ausgeschrieben, deutlich weniger hingegen für Pensen unter 50 %. Gestiegen sind im Vergleich zum selben Zeitpunkt im letzten Jahr die Vakanzen im Bereich Sonderschule/Integrative Sonderschulung. Zurzeit sind dort 10 Stellen über 50 % zu besetzen, 8 mehr als 2024. Die nächste Erhebung der Zahlen erfolgt Mitte Mai 2025. Informationen zu offenen Stellen sind auf dem Stellenportal zu finden.

 


Neue Mitglieder für diverse Bildungs- und Kultur-Gremien

(Bild: Philipp Schmidli)
(Bild: Philipp Schmidli)

(Luzern, 05.05.2025) Der Regierungsrat hat den Rat der Pädagogischen Hochschule Luzern für die Amtsdauer 2025–2029 neu gewählt. Ab dem 1. August 2025 gehören neben Bildungsdirektor und Ratspräsident Dr. Armin Hartmann auch Prof. Dr. Tina Hascher (neu), Urs Kaufmann, Katharina Meile, Janine Möll, Christian Schäli und Dr. Daniel Zimmermann zum Gremium. Weiter hat der Regierungsrat Ute Schönauer, Dozentin an der PH Luzern, per 1. August 2025 als Nachfolgerin von Raphaela Küng in die Schulkommission der Kantonsschule Sursee gewählt. Zudem wurden der Fotograf Philipp Hitz (Willisau) und der Kunsthistoriker Michael Sutter (Bern) in die kantonale Kulturförderungskommission gewählt. Sie übernehmen die Mandate von Simone Stenger und Sarah Mühlebach, die per Ende April zurückgetreten sind. 


Bundesrat will höhere Berufsbildung stärken

Elektroinstallateurin montiert eine Schaltung. (Bild: Dienststelle Berufs- und Weiterbildung)
Elektroinstallateurin montiert eine Schaltung. (Bild: Dienststelle Berufs- und Weiterbildung)

(Bern, 30.04.2025) Der Bundesrat hat ein Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung ans Parlament überwiesen. Ziel ist es, höhere Fachschulen und Berufsabschlüsse auf Tertiärstufe sichtbarer und attraktiver zu machen. Vorgesehen sind unter anderem die Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master», Englisch als zusätzliche Prüfungssprache sowie ein klar geregeltes Bezeichnungsrecht für höhere Fachschulen. Auch Nachdiplomstudiengänge sollen flexibler gestaltet werden. Die Reform soll dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Gleichwertigkeit zur akademischen Bildung besser sichtbar zu machen. Weitere Informationen in der Medienmitteilung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung. 


Attila Wittmer erhält den Jurypreis REGIONAL LUZERN 25

Attila Wittmer mit dem Regional Preis ausgezeichnet für das Werk «DRIVE», Fotograf: Christian Hartmann
Attila Wittmer vor seinem Werk «DRIVE». (Bild: Christian Hartmann)

(Luzern, 23.04.2025)  Anlässlich der überregionalen Ausstellung REGIONAL LUZERN verleiht der Kanton Luzern erstmals den Jurypreis REGIONAL LUZERN in der Höhe von 5'000 Franken an den Adligenswiler Künstler Attila Wittmer (*1990). Er erhält den Preis für die im Museum Sankturbanhof gezeigte Werkgruppe «DRIVE». Mit gesprayten Autoteilen hinterfragt er provokant Männlichkeits- und Amerika-Klischees und verwandelt Schrott in Kunst. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei.


Die EDK verabschiedet Erklärung zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus an Schulen

Schulen müssen Antisemitismus und Rassismus freie Orte bleiben - EDK
Schulen sind Orte des Lernens und Zusammenlebens. Sie sind in der Verantwortung, einen rassismusfreien Umgang zu fördern, schreibt die EDK in der Präventions-Erklärung vom 27. März 2025.

(Bern, 16.04.2025) Die EDK hat an ihrer Plenarversammlung vom 27. März die revidierte Erklärung zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus an Schulen verabschiedet. Diese wurde unter der Expertise verschiedener Fachstellen überarbeitet und ersetzt die bisherige Erklärung von 1991. Begleitet wird die Erklärung von einem Bericht mit etablierten Massnahmen und guter Praxis für Schulleitungen und Lehrpersonen. 


Gemeinsames Commitment stärkt Lehrstellenvergabe

Mehr Informationen rund um das Thema Lehrstellen gibt es beim Klick auf das Bild. (Bild: zVg)
Mehr Informationen rund um das Thema Lehrstellen gibt es beim Klick auf das Bild. (Bild: zVg)

(Bern, 15.04.2025) Der Schweizer Lehrstellenmarkt ist weiterhin stabil: Bis Ende März wurden über 41'000 Lehrverträge abgeschlossen, ähnlich wie im Vorjahr. Rund 23'000 Stellen für Sommer 2025 sind noch ausgeschrieben. Ein gemeinsames Commitment von Kantonen, Organisationen der Arbeitswelt und dem Bund soll für Klarheit im Berufswahlprozess sorgen. Vom 5.–9. Mai 2025 bietet die Woche der Berufsbildung schweizweit Einblicke in die Lehre – mit Radiointerviews, Schulbesuchen, Livestreams und Events für Jugendliche und Eltern. Mehr Informationen in der Medienmitteilung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation.