Santenberg: Grabhügel gibt Geheimnisse aus Bronze- und Eisenzeit preis

Grabungssituation mit Dokumentation Skelett und Vorbereitung Blockbergung der Beigaben. (Bild: Kantonsarchäologie Luzern)
Grabungssituation mit Dokumentation Skelett und Vorbereitung der Blockbergung der Beigaben. (Bild: Kantonsarchäologie Luzern)

(Luzern, 20. 08.2025) Zwischen Mai und Juli 2025 untersuchte die Kantonsarchäologie Luzern einen Grabhügel auf dem Santenberg bei Buchs (Gemeinde Dagmersellen). Bei der Notgrabung kamen mehrere Bestattungen und reiche Beigaben zum Vorschein. Diese stammen aus der mittleren Bronzezeit (um 1500 v.Chr.) und der frühen Eisenzeit (um 650 v.Chr.). Ausgelöst wurde die Grabung aufgrund der natürlichen Gefährdung durch Erosion, aber auch wegen des Verdachts auf Raubgräberei. Bestattungen aus dieser Zeit sind in der Schweiz äusserst selten, weshalb das Grab vom Grundwald von hohem wissenschaftlichem Wert ist. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Kantonsarchäologie.


Eduki-Schulwettbewerb 2025/26: Gemeinsam vernetzt: menschlich – digital – nachhaltig

Die Fondation Eduki möchte junge Menschen für internationale Organisationen und Zusammenarbeit begeistern. (Bild: zVg)
Die Fondation Eduki möchte junge Menschen für internationale Organisationen und Zusammenarbeit begeistern. (Bild: zVg)

(Genf, August 2025) Zum 10. Mal lädt der schweizweite Eduki-Wettbewerb Schulklassen aller Stufen (Primar bis Sek II) ein, kreative Projekte zu entwickeln. Die Projekte können auf zwei Achsen ausgeführt werden: 

  • Die erste Achse beleuchtet, wie die Digitalisierung unser Zusammenleben beeinflusst – etwa in Beziehungen, Bildung, Arbeit, Medien oder beim Bürgersinn.
  • Die zweite Achse zeigt ihre Auswirkungen auf die Umwelt, von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung von Technologien.  Ob Videos, Aktionen, Recherchen oder Kunstwerke: Alles ist möglich, wenn es die Verbindung zwischen Digitalisierung, Gesellschaft und Umwelt beleuchtet. 

 Der Wettbewerb startet am 30. September 2025 und endet mit einer feierlichen Preisverleihung im Mai 2026 im Palais des Nations in Genf. Lehrpersonen werden während des ganzen Projekts mit Material, Beratung und Unterstützung begleitet. Weitere Informationen unter eduki.ch/de/wettbewerb.


Universität Luzern: Berufungen an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Porträtbilder von Dr. Mariusz Kalczewiak und Ass. Prof. Dr. Britta-Marie Schenk, welche an die Universität Luzern berufen wurden.
Dr. Mariusz Kalczewiak und Ass. Prof. Dr. Britta-Marie Schenk wurden an die Universität Luzern berufen. (Bild: Universität Luzern)

(Luzern, 07.08.2025) Die Universität Luzern hat per 1. August 2025 Dr. Mariusz Kalczewiak zum ausserordentlichen Professor für Jewish Studies und Ass. Prof. Dr. Britta-Marie Schenk zur ordentlichen Professorin für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts berufen. Weitere Informationen in der Mitteilung der Universität Luzern. 


Erneute Medaille für David Reichmuth an der Physik-Olympiade

David Reichmuth (3.v.l) mit Schweizer Fahne bei der Physik-Olympiade in Paris.
David Reichmuth (3. v. l. ) mit seinen Schweizer Teamkolleginnen und -kollegen. (Bild: Physik-Olympiade)

(Bern, 29.07.2025) Der Luzerner David Reichmuth hat an der 55. Internationalen Physik-Olympiade in Paris eine Bronzemedaille gewonnen. Der 17-Jährige von der Kantonsschule Alpenquai überzeugte in einem anspruchsvollen Wettbewerb mit Aufgaben rund um Krater auf dem Mars und Bläschen im Champagner. Insgesamt nahmen 418 Jugendliche aus 89 Ländern teil. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Universität Bern sowie im Blogartikel zu David Reichmuth.


Universität Luzern: Internationale Auszeichnung für Giovanni Ventimiglia

Porträt Giovanni Ventimiglia, Philosophie-Professor an der Universität Luzern, lächelt scheu in die Kamera und blickt einen sehr direkt an. (Bild: Universität Luzern)
Ventimiglias Forschungsschwerpunkte liegen in der mittelalterlichen Philosophie und der zeitgenössischen Metaphysik. (Bild: Universität Luzern)

(Luzern, 21.07.2025) Giovanni Ventimiglia, Philosophie-Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern, wurde mit dem Preis «Tommaso d’Aquino» der Stadt Roccasecca ausgezeichnet. Der internationale Preis, der dieses Jahr bereits zum zehnten Mal verliehen wurde, würdigt Persönlichkeiten für herausragende Leistungen in der kulturellen Vermittlung und im philosophischen Denken. Zu den früheren Preisträgern zählt etwa der bekannte Semiotiker und Schriftsteller Umberto Eco. Giovanni Ventimiglia leitet das «Centre for Theology and Philosophy of Religions» TheiRs sowie den internationalen Online-Master PhilTeR.  Weitere Informationen in der Mitteilung der Universität Luzern.


Verkehrssicherheit: bike repAIR-Stationen bei Schulhäusern in Hohenrain und Kleinwangen

Wer sein Velo im Seetal flicken will, kann dies neu bei den «TCS bike repAIR»-Stationen bei den Schulhäusern in Hohenrain und Kleinwangen, erledigen. (Bild: TCS Sektion Waldstätte)
Wer sein Velo im Seetal flicken will, kann dies neu bei den «TCS bike repAIR»-Stationen bei den Schulhäusern in Hohenrain und Kleinwangen, erledigen. (Bild: TCS Sektion Waldstätte)

(Luzern, 11.07.2025) In der Gemeinde Hohenrain stehen bei den Schulhäusern in Hohenrain und Kleinwangen die zwei ersten «TCS bike repAIR»-Stationen im Luzerner Seetal. Die multifunktionalen Reparatursäulen für Velos wurden in Zusammenarbeit mit der TCS Sektion Waldstätte installiert. Die Gemeinde Hohenrain und der TCS fördern damit den umweltfreundlichen Veloverkehr zusätzlich und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Erhöhung der Verkehrssicherheit. Weitere Informationen in der Medienmitteilung des Touring Club Schweiz, Sektion Waldstätte.


Rund 3700 Fachkräfte sind startklar für Berufseinstieg

3708 Lernende haben in den vergangenen Wochen ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen. (Bild: Dienststelle Berufs- und Weiterbildung)
3708 Lernende haben in den vergangenen Wochen ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen. (Bild: Dienststelle Berufs- und Weiterbildung)

(Luzern, 09.07.2025) Im Kanton Luzern haben 3708 Lernende ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. Die Erfolgsquote beträgt 94,86 Prozent. 372 Lernende erhielten eine Ehrenmeldung und 668 Jugendliche haben die Berufsmaturität erfolgreich bestanden. Das Qualifikationsverfahren wurde in insgesamt 278 Lehrberufen durchgeführt. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei. 


Gymnasialreform im Kanton Luzern: Regierungsrat beschliesst die Grundlagen

Die erste Maturitätsprüfung im neuen Format soll im Sommer 2032 durchgeführt werden. (Bild: Philipp Schmidli)
Die erste Maturitätsprüfung im neuen Format soll im Sommer 2032 durchgeführt werden. (Bild: Philipp Schmidli)

(Luzern, 03.07.2025) Der Regierungsrat hat Eckwerte für die Umsetzung der Gymnasialreform im Kanton Luzern, eine kantonale Rahmenwochenstundentafel, schulische Wochenstundentafeln sowie einen neuen kantonalen Katalog der Schwerpunktfächer, erlassen. Damit soll die gymnasiale Bildung im Kanton Luzern optimal und innovativ auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet werden. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei. 


Anpassung der Löhne für Lehrpersonen per Schuljahr 2025/26

Die Lehrpersonen-Löhne im Kanton Luzern werden auf die Obergrenze im Lohnband angehoben. (Bild: Pexels/Max Fischer)
Die Lehrpersonen-Löhne im Kanton Luzern werden auf die Obergrenze des jeweiligen Lohnbands angehoben. (Bild: Pexels/Max Fischer)

(Luzern, 13.06.2025) Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat beschlossen, mit rund 20 Millionen Franken die Löhne der Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste auf die Obergrenze im Lohnband pro Lohnklasse und Lohnstufe anzuheben. Die Massnahme ist Teil des Anfang Jahr verabschiedeten Massnahmenpakets zur Attraktivierung des Lehrberufs. Weitere Informationen in der Medienmitteilung der Luzerner Staatskanzlei.