· 

25 Jahre Universität Luzern: Vom Jesuitenkollegium zur Universität

Text: Blogredaktion

Vorschaubild: zVg

Dieses Jahr feiert der Kanton Luzern 451 Jahre Bildung seit der Aufnahme des Lehrbetriebs durch die Jesuiten im Jahr 1574 und das 25-Jahr-Jubiläum der Universität Luzern. Vom Jesuitenkollegium bis zur Universität Luzern spannt sich ein Bogen von mehr als vier Jahrhunderten, der zeigt, wie eng Tradition und Zukunft in der Luzerner Bildungslandschaft verbunden sind.


In Kürze:

  • Die Universität Luzern feiert am 25. Oktober 2025 ihr 25-Jahr-Jubiläum.
  • Auf Betreiben der Luzerner Politik wurde 1574 in Luzern die erste höhere Schule gegründet. Diese wurde von den Jesuiten geleitet.
  • Die Universität Luzern wurde 2000 gegründet und ist die jüngste Universität der Schweiz. Das Luzerner Stimmvolk stimmte ihrer Gründung mit grosser Mehrheit zu.
  • Die heutige Universität hat ihre Wurzeln im Jesuiten-Kollegium. 
  • Die Universität begeht ihr Jubiläum unter dem Motto «Uns bewegt, was Menschen bewegt» und öffnet am 25. Oktober 2025 ihre Türen mit Musik, Rundgängen, Mitmachaktionen und Einblicken ins Campusleben.

Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann anlässlich seiner Jubiläums-Rede «450 Jahre Wissenschaft und Bildung in Luzern» an der Universität Luzern. (Bild: Universität Luzern)
Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann anlässlich seiner Jubiläums-Rede «450 Jahre Wissenschaft und Bildung in Luzern» an der Universität Luzern. (Bild: Universität Luzern)

Wer heute durch die Räume des Bildungs- und Kulturdepartements BKD an der Bahnhofstrasse 18 in Luzern geht, spürt vielleicht noch immer die Würde der Räume. «Schliesslich ist es ein Ort, an dem bereits vor 450 Jahren viel für die Bildung im Kanton Luzern getan wurde – etwas, was wir auch heute noch mit Freude und Leidenschaft übernehmen», sagte Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann letztes Jahr anlässlich des Jubiläums «450 Jahre Wissenschaft und Bildung in Luzern». Denn das heutige Gebäude des BKDs war der Standort des ersten Schulhauses, das 1579 für die Jesuiten als Ort der höheren Schulbildung in Luzern erbaut worden war. 

Wie kamen die Jesuiten nach Luzern?

Ende des 16. Jahrhunderts wollte die Luzerner Politik den Mangel an höherer Bildung im Kanton Luzern beseitigen und setzte sich dafür ein, dass die Jesuiten – die Gesellschaft Jesu – ihren Weg nach Luzern fanden. Denn «die Jesuiten verstanden sich auf Bildung», so Regierungsrat Armin Hartmann in seiner Rede «Jesuiten in Luzern: Bildungspioniere und politische Akteure». Luzern war damals noch klein und bildungspolitisch unerfahren, es wäre kaum möglich gewesen, ein solches Angebot in Eigenregie auf die Beine zu stellen. Daher waren die Jesuiten – für die damalige Zeit sachpolitisch und ideologisch – eine passende Wahl, resümiert Hartmann. 

Im Jahr 1573 entschied somit der Kleine Rat, in Luzern eine Schule zu gründen, die von Jesuiten geführt werden sollte. Schon ein Jahr später, 1574 - dem Bezugspunkt des Jubiläums 450 Jahre Bildung in Luzern - nahm das Jesuitenkollegium seinen Betrieb auf. Zunächst war es im heutigen Restaurant Schlüssel untergebracht, später im Ritterschen Palast, bis 1579 das eigene Gebäude direkt an der Reuss errichtet wurde.

Mit dem Jesuitenkollegium begann auch die Geschichte der heutigen Kantonsschule Alpenquai Luzern: Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 bestand die Schule als höhere Lehranstalt weiter und wurde später zur Kantonsschule. 1966 zog die Kantonsschule aus den ursprünglichen Gebäuden in der Nähe der Jesuitenkirche an den heutigen Standort am Alpenquai, wo sie 1967 feierlich eröffnet wurde. 

Die Wurzeln der Luzerner Bildungstradition

Was damals als mutiger Schritt zur Einführung der höheren Schulbildung in Luzern begann, legte den Grundstein für die vielfältigen Bildungsinstitutionen, die den Kanton bis heute prägen. Denn die Jesuiten, so Armin Hartmann, hätten weit mehr getan, als einfach zu unterrichten: «Sie waren in vielerlei Hinsicht erfolgreich – insbesondere in der effektiven und nachhaltig organisierten Vermittlung von Wissen und Werten.» Mit ihrer Arbeit prägten die Jesuiten Luzern nachhaltig. Ihre Haltung, Bildung als Verbindung von Wissen, Werten und Verantwortung zu verstehen, bildet bis heute den Kern der Luzerner Bildungslandschaft.

Das heutige Gebäude der Universität und Pädagogischen Hochschule Luzern. (Bild: zVg)
Das heutige Gebäude der Universität und Pädagogischen Hochschule Luzern. (Bild: zVg)

25 Jahre Universität Luzern

Die Universität Luzern, die jüngste Universität der Schweiz, reiht sich nahtlos in diese 451 Jahre alte Geschichte ein. Denn ihre Wurzeln reichen auch auf die erste Luzerner Bildungsanstalt der Jesuiten in Luzern zurück. Dem Gymnasium der Jesuiten schloss sich eine darauf aufbauende höhere Abteilung mit einem Lehrangebot in Philosophie und Theologie an, der ersten katholisch-theologischen Hochschule. Nach Auflösung der Gesellschaft Jesu im Jahr 1773 wurde das Kolleg durch den Kanton Luzern übernommen; aus der kirchlichen Institution wurde eine staatliche. 


Infobox: Jubiläumsfeier 25 Jahre Universität Luzern

Universität Luzern feiert 25 Jahre

Die Universität Luzern feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt unter dem Motto «Uns bewegt, was Menschen bewegt» die Bevölkerung und alle Interessierten herzlich zu einem grossen Jubiläumsfest ein.

Datum: 25. Oktober 2025

Ort: Campus Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern

Programm: Jubiläumsfeier mit Reden, Podiumsdiskussion, Ausstellungen, Rundgängen, Kinderuni u.v.m.

Weitere Informationen: 25 Jahre Universität Luzern



Heute ist die Universität Luzern ein lebendiger Ort, an dem sich Forschung, Lehre und Gesellschaft begegnen. Als moderne Universität besteht sie seit dem Jahr 2000, als das Luzerner Stimmvolk mit grosser Mehrheit der Gründung zustimmte. «Die Universität Luzern ist gewachsen – Fakultät um Fakultät, Idee um Idee», so Universitätsmanagerin Doris Schmidli zum 25-Jahr-Jubiläum. «Was einst klein begann, heisst heute: Forschung, Vielfalt, Bewegung». Passend dazu steht das Jubiläum unter dem Motto «Uns bewegt, was Menschen bewegt». Am 25. Oktober 2025 öffnet die Universität Luzern ihre Türen für die Öffentlichkeit mit Rundgängen, Musik, Mitmachaktionen und Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte, Studiengänge und das Leben auf dem Campus. 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0