· 

ZentralGut: die digitale Plattform für Zentralschweizer Kulturgut

Text: Juliette Wyler, Öffentlichkeitsarbeit ZHB Luzern

Fotos: ZentralGut, ZHB Luzern

Das Kulturgut der Zentralschweiz wird dank der neuen digitalen Plattform ZentralGut der ZHB Luzern für alle online frei zugänglich und ermöglicht eine strukturierte Recherche. Darüber hinaus kann die Öffentlichkeit ganz konkret beim Auf- und Ausbau des digitalen Kulturguts mithelfen. Die erste Mitwirkungskampagne aus der Sondersammlung der ZHB ist bereits online.

ZentralGut
Startseite zentralgut.ch: Suchbegriff einfügen und die Entdeckung von digitalen Kulturschätzen kann losgehen.

Der Anteil digitalisierter Bestände in Bibliotheken, Archiven sowie Museen wächst und das Kulturerbe von morgen entsteht bereits vorwiegend digital. Um das Kulturgut der Region Zentralschweiz weiter zu digitalisieren, zusammenzuführen und einem breiten Publikum jederzeit frei zugänglich zu machen, lanciert die ZHB Luzern ein Portal für Zentralschweizer Kulturgut. Gut zwei Jahre dauerte die Entwicklungsphase. Jetzt ist ZentralGut online. 

ZentralGut ist eine vielfältige regionale Kulturgut-Plattform, die – wie unser Kulturerbe selbst – sich stetig erweitert und aktualisiert. Texte, Bild-, Ton- und Videodokumente sowie auch dreidimensionale Objekte können recherchiert und in der bestmöglichen Qualität angesehen werden.

«Wanderbuch und Reisepass» der Polizey-Direktion des Kantons Luzern (ca. 1850) und...
«Wanderbuch und Reisepass» der Polizey-Direktion des Kantons Luzern (ca. 1850) und...
ZentralGut
...die Grafik des Nationalquais (findet man in der ZHB unter "Luzern mit Pilatus" von ca. 1930): Beide Abbildungen sind digitale Kulturgüter, die auf ZentralGut gefunden werden können.

Zugang zu verborgenen Schätzen

«Mit ZentralGut stellen wir nicht nur die von der ZHB Luzern bewahrten Luzerner Kulturgüter einer breiten Öffentlichkeit frei zur Verfügung, sondern möchten auch andere Kultur- und Gedächtnisinstitutionen der Zentralschweiz dabei unterstützen, ihre Schätze im digitalen Raum zu präsentieren» erklärt sich ZHB-Direktor Benjamin Flämig über die Lancierung von ZentralGut. «Das Publikum bekommt so jederzeit Zugang zum vorher oft in Tresoren und Archiven verborgenem Kulturgut und kann aktiv dabei mithelfen, es zu bewahren, zu erweitern und noch besser zu erschliessen», freut sich Flämig.

Institutionsseite für das historische Museum mit einem Direkteinstieg zu dessen Beständen. Mit Klick aufs Bild gelangt man direkt zur Sammlung.
Institutionsseite für das historische Museum mit einem Direkteinstieg zu dessen Beständen. Mit Klick aufs Bild gelangt man direkt zur Sammlung.

Von der Idee zur Umsetzung

Die Idee für ein gemeinsames Portal und das Ziel des Aufbaus einer solchen Plattform formulierte 2017 der Verein Kunstbibliothek, dem neben der ZHB Luzern auch das Kunstmuseum Luzern und die Hochschule Luzern – Design & Kunst angehören. 

Aktuell beteiligen sich das Schweizerische Nationalmuseum, das Historische Museum Luzern, die Bibliothek Zug, das Staatsarchiv Obwalden, der Verein Memoriav sowie mehrere Luzerner Quartiervereine an ZentralGut. Die Teilnahme von weiteren, interessierten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen aus der Zentralschweiz ist jederzeit möglich.  

Das Portal steht interessierten Institutionen aus der Region offen, um ihre Bestände zu digitalisieren und zu veröffentlichen. Die gewählte Softwarelösung erleichtert dabei Institutionen die Herstellung von Digitalisaten. Alle damit verbundenen Arbeitsschritte wie Scannen, Erschliessen, Volltexterkennung und Qualitätsprüfung werden in einem einzigen Tool zusammengefasst und lassen sich an die Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung individuell anpassen. Dies gilt auch für die Präsentation der digitalen Objekte.

Kollektives Wissen nutzen

ZentralGut
Bildschirm mit der Einzelansicht eines Fotos auf zentralgut.ch

Aber nicht nur Institutionen, sondern auch Privatpersonen sind eingeladen, ihr Wissen über die Region zu teilen: Sie können bestehende Objekte im Portal kommentieren, korrigieren und mit anderen Personen teilen sowie zu persönlichen Sammlungen hinzufügen. Eine Uploadfunktion bietet auch die Möglichkeit, eigene Schätze aus dem Fotoalbum oder vom Estrich zum Zentralschweizer Kulturgut beizusteuern. 

Mit sogenannten Crowdsourcing-Aktionen wird das Wissen der breiten Öffentlichkeit genutzt.  Eine erste Kampagne aus der Sondersammlung der ZHB ist bereits lanciert unter www.zentralgut.ch/kampagnen: Gesucht sind die Ortsangaben der auf Grafiken abgebildeten Sujets. Alle, die sich registriert haben, können beim Verorten helfen. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0