Am 1. Juli 2023 hat Dr. Armin Hartmann das Bildungs- und Kulturdepartement übernommen. Der neu gewählte Regierungsrat aus Schlierbach freut sich auf die Zusammenarbeit im «Team BKD» und will die anstehenden Herausforderungen im Bildungs- und Kulturbereich des Kantons Luzern engagiert und mit grosser Schaffenskraft anpacken.
Die Schlagzeilen über Hackerangriffe auf Schweizer Bildungsinstitutionen nehmen kein Ende. Bei vielen gelungenen Angriffen ist der Mensch das Problem. Schwache Passwörter und vertrauensseliges Klicken auf Phishing-Mails machen es möglich. Was dagegen hilft und was Hacker überhaupt mit Angriffen auf Schulen erreichen wollen, erklärt Tizian Eggenberger, Informations- und Informatiksicherheitsbeauftragter des Bildungs- und Kulturdepartements.
Das Bildungs- und Kulturdepartement ist nicht nur für die Aus- und Weiterbildung zuständig, sondern hilft mit der Fachstelle Psychologische Beratung Berufsbildung & Gymnasien (FBP) auch wenn Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitungen psychologische Unterstützung benötigen. BKD behind the scenes zeigt auf, wann und wem die FPB helfen kann.
Täglich laufend Hunderte Menschen an der Bahnhofstrasse 18 vorbei. Wenige wissen, was sich hinter der schönen Fassade versteckt. Wir laden ein zu einem Blick hinter die Kulissen und stellen den Rechtsdienst des Bildungs- und Kulturdepartement vor.
Unter dem Stichwort «voll digital» lässt sich die BKD Jahreseröffnung vom 13. Januar zusammenfassen. Das Online-Treffen bot Platz für aktuelle Informationen aus dem Bildungs- und Kulturbereich, zur Meinungsäusserung und zum freundschaftlichen Austausch. Möglich wurde dies, indem sich die rund 50 zugeschalteten Kadermitarbeitenden zu kleinen Gruppen nach dem Zufallsprinzip zusammenfanden.
Heute war für Bildungs- und Kulturdirektor Reto Wyss der letzte Arbeitstag im BKD. Er wechselt ab dem 1. Juli 2019 ins Finanzdepartement. Er geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge.