An den EuroSkills 2023 in Danzig überzeugte das Schweizer Berufs-Nationalteam mit dem besten Schweizer Resultat der EuroSkills-Geschichte: In 16 Wettbewerben gewann das SwissSkills National Team 15 Medaillen. Für den Kanton Luzern gab es gleich drei Mal Edelmetall. Bildungsdirektor Armin Hartmann hat die erfolgreichen jungen Berufsleute getroffen und zeigte sich beeindruckt von ihren Leistungen.
Der Kanton Luzern bietet als Alternative zur Informatiklehre eine schulische Ausbildung an der Informatikmittelschule IMS an. Auch damit soll Nachwuchs für die dringend benötigten Fachkräfte im Informatikbereich gefördert werden. Zwei Studierende berichten über ihren Weg an die IMS.
Die SwissSkills-Bilanz für den Kanton Luzern ist toll. 7 Gold-Medaillen, 9 Silber-Medaillen, 11 Bronze-Medaillen. Das sind insgesamt 27 Medaillen für den Kanton Luzern, das bedeutet den 2. Platz im Kantonsranking. Die erfolgreichen jungen Berufsleute wurden für ihre grosse Leistung feierlich geehrt.
Die Luzernerin Vera Stocker tritt in wenigen Tagen als Bäckerin/Konditorin an den Berufsweltmeisterschaften «WorldSkills» an. Dafür trainiert sie seit Monaten. Die letzten Tage vor dem Wettbewerb sind besonders intensiv. Trotzdem hat sich die frischgebackene 21-Jährige Zeit für ein kurzes Gespräch genommen.
Formulare ausfüllen, Notizen schreiben, Rabatte berechnen und dies alles am Computer: solche Alltagssituationen stellen immer mehr Menschen vor grosse Herausforderungen. Der Kanton Luzern fördert im Rahmen der Kampagne «einfach besser» die Grundkompetenzen von Erwachsenen, um sie in Alltagssituationen zu unterstützen und beispielsweise für eine Nachholbildung vorzubereiten.
Im Kanton Luzern bestanden in diesem Jahr 3758 Lernende ihren Lehrabschluss. Die Erfolgsquote liegt bei 94,56 Prozent. In 304 Berufen wurden Abschlussprüfungen durchgeführt. An rund vierzig Lehrabschlussfeiern erhielten die Jugendlichen ihr Eidgenössisches Berufsattest oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und das Berufsmaturitäts-Diplom.
Die Berufsmatura öffnet das Tor zur Fachhochschule und bietet jungen qualifizierten Berufsleuten eine optimale fachliche und persönliche Weiterbildung. Die Luzerner Wirtschaft und der Kanton setzen sich im Rahmen der Berufsmaturitäts-Verbundpartnerschaft seit 2013 gemeinsam für die Stärkung der BM ein.
Seit Jahren werden für Lernende der Luzerner Berufsbildungszentren Berufspraktika im Ausland organisiert. Statt England – aufgrund des Brexit - ist die neue Destination für die jungen Berufsleute nun Dänemark. Ein Erfolg – wie ein Reisebericht zeigt.
Um digitale Medien im Unterricht sinnvoll einzusetzen, sind innovative Unterrichtsformen gefragt. Das Kooperationsprojekt ORBIT bietet für Berufsfachschulen eine digitale Lernplattform und unterstützt die Lehrpersonen mit neuen Lernformaten. Die Schülerinnen und und Schüler profitieren vom individualisierten Unterricht.
Die tertiäre Bildung ist für die Innovation und die Entwicklung im Kanton Luzern von zentraler Bedeutung. Der Regierungsrat zeigt in einem Planungsbericht auf, mit welchen fünf Grundsätzen die höhere Berufsbildung weiterentwickelt werden soll.