Der Bildungsbericht 2024 zeigt, welche Wege Jugendliche im Kanton Luzern nach der obligatorischen Schulzeit einschlagen. Ob Berufslehre, Gymnasium oder Zwischenlösung – die Wahl hängt oft vom Geschlecht, dem Wohnort und der Herkunft ab. Spannende Einblicke, Trends und Zahlen aus dem aktuellen Bildungsbericht – kompakt und verständlich erklärt.
Im Kanton Luzern setzt sich das MINT-Frauennetzwerk dafür ein, dass sich mehr junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe interessieren. Wir zeigen, mit welchen Massnahmen dies geschieht und warum im MINT-Bereich «nur» Frauen gefördert werden.
Für über 60'000 Kinder und Jugendliche geht es heute zurück an die Schulen. Auf dem Stundenplan der Heilpädagogischen Schule HPS Sursee stand zum ersten Schultag der Besuch des Bildungs- und Kulturdirektors Armin Hartmann zusammen mit Martina Krieg, Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung. Der Besuch zeigt, dass Integration ein wichtiges Thema der nächsten Legislatur sein wird.
Seit Anfang Juli 2023 liegt die Baubewilligung für die neue kantonale Verwaltung am Seetalplatz KVSE in Emmenbrücke vor. Was für eine Auswirkung das geplante Gebäude für die städtebauliche Aufwertung des Seetalplatzes hat, war Thema einer erfolgreichen Projektarbeit.