Artikel mit dem Tag "Kanton Luzern"



Integrationsvorlehre INVOL: Eine Brücke in die berufliche Zukunft
Berufsbildung · 01. September 2025
Die Integrationsvorlehre INVOL ebnet zugewanderten Erwachsenen den Weg in die Berufslehre – praxisnah, sprachfördernd und individuell begleitet.

Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität: Was ist eigentlich dieses «WEGM»?
Gymnasien · 25. August 2025
Die Gymnasialreform WEGM verändert die Luzerner Gymnasien: Informatik sowie Wirtschaft & Recht werden neu zu Pflichtfächern, zusätzliche Schwerpunktfächer erweitern die Wahlmöglichkeiten, und mit mehr Selbstlernzeit rückt eigenständiges Lernen stärker in den Fokus. Im Interview erklärt Gabrijela Pejic, Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung, was die Reform für Schulen, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Kanton Luzern bedeutet.

Neuer Master in Information and Cyber Security an der HSLU: Mehr Sicherheit für die digitale Welt
Hochschulen · 13. Juni 2025
Cyberangriffe nehmen rasant zu – doch es fehlt an Fachkräften, die Unternehmen wirksam schützen können. Die Hochschule Luzern reagiert darauf und bietet ab Herbst 2025 startet den neuen Masterstudiengang «Information and Cyber Security» an. Was das Programm so einzigartig macht, welche Kompetenzen künftig gefragt sind und wie Studierende praxisnah ausgebildet werden, erklärt Studiengangsleiter Florian Wamser.

«Fokus Maturaarbeit» 2025: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner
Gymnasien · 14. April 2025
Beim Wettbewerb «Fokus Maturaarbeit» 2025 wurden fünf Maturandinnen und Maturanden aus der Zentralschweiz für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet. Die prämierten Maturaarbeiten überzeugten durch Kreativität, Forschung und gesellschaftliche Relevanz. Wir stellen die Siegerinnen und Sieger und ihre Arbeiten vor.

60 Jahre Veloprüfung im Kanton Luzern – eine Erfolgsgeschichte auf zwei Rädern
Volksschule · 11. April 2025
Im Kanton Luzern absolvieren Primarschülerinnen und – schüler seit 1965 jedes Jahr im Frühling die Veloprüfung. Was einst mit einem Polizisten begann, ist heute fest im Lehrplan verankert. 60 Jahre Veloprüfung im Kanton Luzern – mit Einblicken in Geschichte, Praxis und Wirkung der Verkehrserziehung.

Von Architektur bis ZHB: Die Kantonale Denkmalpflegerin Cony Grünenfelder zieht Bilanz
Kultur · 24. März 2025
Ende März 2025 tritt Cony Grünenfelder als Kantonale Denkmalpflegerin zurück. Nach über 14 Jahren Einsatz für Luzerns Baukultur – von der Museggmauer über die Restaurierung der ZHB bis zur Unterschutzstellung der Villa Senar – bleibt sie dem Denkmalschutz treu und engagiert sich künftig freiberuflich auf nationaler Ebene. Doch bevor sie geht, blickt sie zurück – und nach vorne.

HSLU-Index: Diese Kantone sind besonders innovativ und kreativ
Hochschulen · 14. März 2025
Innovation und Kreativität treiben das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Schweiz massgeblich an. Die Hochschule Luzern HSLU hat mit dem Kantonalen Innovations- und Kreativitätsindex (KIKI) ein Tool entwickelt, das erstmals eine fundierte Vergleichsanalyse der Kantone ermöglicht.

Stiftung éducation21: Armin Hartmann möchte neue Schwerpunkte setzen
Departementsleitung · 27. Januar 2025
Seit September 2024 ist der Luzerner Bildungs- und Kulturdirektor, Dr. Armin Hartmann, Stiftungsratspräsident von éducation21. Die Stiftung unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht zu integrieren und Lernende auf die Herausforderungen einer komplexen Welt vorzubereiten. Im Interview skizziert der Regierungsrat seine Pläne für die Stiftung und zeigt, wie éducation21 den Schulen im Kanton Luzern konkret weiterhelfen kann.

LISSA-Preis: Wie Schulen Begabungen kreativ fördern können
Volksschule · 25. November 2024
Seit 20 Jahren zeichnet die Stiftung für hochbegabte Kinder mit dem LISSA-Preis Schulprojekte aus, die Talente und Stärken von Kindern gezielt fördern. Der Name ist Programm: LISSA steht für «Lernfreude in Schweizer Schulen anregen». Mit 14 Auszeichnungen führt Luzern die Rangliste an. Regula Haag, Geschäftsführerin und Projektleiterin des LISSA-Preises, spricht über Talentförderung, erfolgreiche Ansätze und die Kriterien für preiswürdige Projekte.

20 Jahre Fachmittelschulen Luzern: Wegbereiter für die Fachkräfte von morgen
Gymnasien · 11. November 2024
Die Fachmittelschulen im Kanton Luzern feiern am 18. November 2024 ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2004 bieten sie Jugendlichen eine Alternative zur gymnasialen Matura und Berufslehre und sind fester Bestandteil der Luzerner Bildungslandschaft. Mit Fokus auf Pädagogik, Soziale Arbeit und Musik bereiten sie gezielt auf Studiengänge an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen vor und tragen so, besonders im Bereich Pädagogik, zur Bekämpfung des Fachkräftemangels bei.

Mehr anzeigen