Artikel mit dem Tag "Volksschule"



Internationale Ziele - kantonale Schule: Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Klassenzimmer kommt
Departementsleitung · 07. April 2025
Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Frieden oder Menschenrechte erfordern konkrete Antworten – auch im Bildungsbereich. Die Schweiz hat sich in internationalen Abkommen zu diesen Zielen bekannt. Doch wie gelangen solche grossen Visionen in den Alltag der Schulen – besonders im komplexen, föderalen Bildungssystem der Schweiz?

Neues Unterrichtsmaterial bringt das Thema Mobilität ins Schulzimmer
Volksschule · 09. September 2024
Die Pädagogische Hochschule Luzern hat gemeinsam mit Luzernmobil und der Dienststelle Volksschulbildung neue, kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilität entwickelt. Diese unterstützen Lehrpersonen dabei, Schülerinnen und Schülern der Volksschule, ein fundiertes Verständnis für Mobilität und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft zu erlangen.

«Zeitmaschine bauen»: Generationenspiel für Lernende
Volksschule · 28. März 2024
Das Projekt Zeitmaschine bauen» lässt Lernende ins 20. Jahrhundert eintauchen. Dank moderner Technologie und Erinnerungen von Zeitzeugen und -zeuginnen entstehen beim «schuku spezial»-Projekt Kurzclips konservierter Geschichte. Luzerner Schulen werden bei der Umsetzung des Projekts durch Schukulu - Schule & Kultur im Kanton Luzern - unterstützt.

Staunen an der Schule Staffeln: Taipehs beste Lehrpersonen auf Belohnungsbesuch
Volksschule · 13. November 2023
In der tawainesischen Hauptstadt Taipeh kämpfen jedes Jahr tausende von Lehrpersonen um den Titel «beste Lehrperson des Jahres». Die Ausgezeichneten haben die Möglichkeit, sich Schulen in Europa anzusehen. Der Sieger-Jahrgang 2022 war zu Besuch im Schulhaus Staffeln im Luzerner Stadtteil Reussbühl.

«Schulen für alle»: Luzerner Volksschulen machen sich fit für die Zukunft
Volksschule · 17. Oktober 2023
Die Luzerner Volksschulen gehen mit dem gesellschaftlichen Wandel. Das Vorhaben «Schulen für alle» nimmt diese Entwicklung auf. Lehr- und Fachpersonen, Schulleitende, Politik, Wissenschaft und Verbände arbeiten gemeinsam daran, damit die Luzerner Volksschulen fit für die Zukunft bleiben.

Luzern wirkt Lehrpersonenmangel aktiv entgegen
Volksschule · 17. August 2023
Der Lehrpersonenmangel in der Schweiz ist auch 2023 ein wichtiges Thema. Durch gezielte Massnahmen und einen grossen Einsatz u.a. von Seiten der Schulleitungen und Lehrpersonen konnten bis zum Start des neuen Schuljahrs fast alle Stellen im Kanton Luzern besetzt werden.

Auffälliges Verhalten: Was passiert im Schulzimmer?
Volksschule · 26. Juni 2023
Sie stören, sind gewalttätig und schikanieren andere. Die Zahl der verhaltensauffälligen Schüler und Schülerinnen steigt. Der Umgang mit ihnen stellt Lehrpersonen und Schulen vor grosse Herausforderungen. Das Schulhaus St. Karli Luzern zeigt, was auffälliges Verhalten heisst und was für Lösungen es gibt.

Ateliers für Hochbegabte: Mehr Futter für den Kopf
Volksschule · 06. Juni 2023
Kinder mit unterschiedlichen Begabungspotentialen brauchen auch unterschiedliche Förderung. Für hochbegabte Kinder bietet der Kanton Luzern Ateliers an. Die Kinder des Chinesisch-Ateliers konnten sogar an einem Schüler-Wettbewerb der chinesischen Botschaft in der Schweiz teilnehmen.

VALISE-Studie: Welche Werte sind Kindern wichtig?
Volksschule · 24. April 2023
Die Werte, welche Kinder im Schulzimmer lernen, prägen ihr Leben. Doch stimmen diese Werte mit dem Lehrplan 21 und dessen Vermittlung durch die Lehrpersonen überein? Diesen Fragen geht die VALISE-Studie nach. Erste Ergebnisse zeigen, dass Erstklässlern und Zweitklässlerinnen Leistung überhaupt nicht wichtig ist und dass die Werte des Lehrplans 21 und deren Vermittlung durch Lehrpersonen sich gut decken.

Gewalttätige Jugendliche: Der Kanton Luzern steht gut da
Volksschule · 09. Januar 2023
Die Schlagzeilen zu Jugendgewalt häufen sich in den letzten Jahren wieder. Schweizweit sind die Sorgen deswegen gross. Eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zeichnet nun - zumindest für den Kanton Luzern - ein etwas anderes Bild.

Mehr anzeigen