Departementsleitung

LUSTAT-Bildungsbericht: Zuwachs an Lernenden
Departementsleitung · 08. September 2025
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler im Kanton Luzern steigt seit rund zehn Jahren, vor allem im Kindergarten und in städtischen Regionen, wieder an. Der LUSTAT Bildungsbericht zeigt regionale Unterschiede, eine zunehmende Vielfalt durch mehr fremdsprachige Kinder sowie Prognosen zu neuen Höchstzahlen bis 2035.

Schulstart 2025: Mehr Unterstützung, neue Angebote und Weichenstellungen für die Zukunft
Departementsleitung · 18. August 2025
Mit dem neuen Schuljahr treten im Kanton Luzern auf allen Bildungsstufen Änderungen in Kraft: von zusätzlichen Ressourcen in der Volksschule über Reformschritte im Gymnasium bis hin zu neuen Studiengängen und kulturellen Projekten.

Feierliche Verabschiedung: 176 Lehr- und Fachpersonen schliessen ihr Arbeitsleben im Schuldienst ab
Departementsleitung · 25. Juni 2025
Ende Schuljahr bedeutet für 176 Lehr- und Fachpersonen aus dem Schuldienst Abschied vom aktiven Berufsleben. Sie wurden traditionsgemäss im Juni vom Bildungs- und Kulturdirektor und den zuständigen Dienststellenleitenden feierlich verabschiedet. Regierungsrat Armin Hartmann dankte den Lehr- und Fachpersonen für den langjährigen Einsatz im Schulzimmer und wünschte ihnen für den neuen Lebensabschnitt «spannende Erlebnisse, Musse und schöne Momente».

Daten, die Schule machen – LUSTAT bringt Statistik ins Schulzimmer
Departementsleitung · 23. Juni 2025
Statistische Daten bieten spannende Möglichkeiten für den Unterricht: Lehrpersonen können damit Daten- und Medienkompetenz fördern, den Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge schärfen und kritisches Denken trainieren. LUSTAT unterstützt mit einer breiten Datenbasis, anschaulichen Publikationen und individueller Beratung.

LUSTAT-Bildungsbericht: Wie Luzerner Jugendliche ihren Bildungsweg finden
Departementsleitung · 26. Mai 2025
Der Bildungsbericht 2024 zeigt, welche Wege Jugendliche im Kanton Luzern nach der obligatorischen Schulzeit einschlagen. Ob Berufslehre, Gymnasium oder Zwischenlösung – die Wahl hängt oft vom Geschlecht, dem Wohnort und der Herkunft ab. Spannende Einblicke, Trends und Zahlen aus dem aktuellen Bildungsbericht – kompakt und verständlich erklärt.

Internationale Ziele - kantonale Schule: Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Klassenzimmer kommt
Departementsleitung · 07. April 2025
Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Frieden oder Menschenrechte erfordern konkrete Antworten – auch im Bildungsbereich. Die Schweiz hat sich in internationalen Abkommen zu diesen Zielen bekannt. Doch wie gelangen solche grossen Visionen in den Alltag der Schulen – besonders im komplexen, föderalen Bildungssystem der Schweiz?

LUSTAT-Bildungsbericht: Was nützt eigentlich Bildung?
Departementsleitung · 21. März 2025
Der Bildungsbericht 2024 von LUSTAT – Statistik Luzern bietet einen umfassenden Einblick in das Bildungssystem des Kantons, von der frühen Kindheit bis zur Hochschule. In unserer Artikelserie gibt Marlen Walthert (LUSTAT) spannende Einblicke in verschiedene Aspekte des Bildungssystems. Der erste Beitrag zeigt, welche Rolle Bildung in unserer Gesellschaft spielt.

Stiftung éducation21: Armin Hartmann möchte neue Schwerpunkte setzen
Departementsleitung · 27. Januar 2025
Seit September 2024 ist der Luzerner Bildungs- und Kulturdirektor, Dr. Armin Hartmann, Stiftungsratspräsident von éducation21. Die Stiftung unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht zu integrieren und Lernende auf die Herausforderungen einer komplexen Welt vorzubereiten. Im Interview skizziert der Regierungsrat seine Pläne für die Stiftung und zeigt, wie éducation21 den Schulen im Kanton Luzern konkret weiterhelfen kann.

Weihnachtsgruss von Armin und Armin: Das «making-of» der Weihnachtskarte
Departementsleitung · 20. Dezember 2024
Mit einer schönen Geschichte schliessen wir das aktuelle BKD-Blog-Jahr ab: Es zeigt die Entstehung der Weihnachtskarte von Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann durch Armin Emmenegger, einem Mitarbeiter des Heilpädagogischen Zentrums Schüpfheim.

Datenschutz im Schulpsychologischen Dienst: verantwortungsbewusster und sorgfältiger Umgang mit sensiblen Daten
Departementsleitung · 15. November 2024
Datenschutz in Schulen ist wichtig. Schulen sammeln Daten wie Geburtsdatum, Adresse und Namen von Kindern und Eltern. Auch andere Dienste in der Schule, wie der Schulpsychologe oder die Logopädin, nutzen persönliche Daten. Ein Leser fragt, wie diese Dienste mit den Daten umgehen. Er möchte auch wissen, welche Rechte Privatpersonen haben, um die Daten einzusehen oder zurückzubekommen. Wir haben für Sie bei den Zuständigen nachgefragt.

Mehr anzeigen