Kultur

Archäologische Textilien: Wie eine Expertin neue Einblicke in die Vergangenheit ermöglicht
Kultur · 03. November 2025
Die Archäologin und Textilhistorikerin Antoinette Rast-Eicher erforscht uralte Textilien mit modernen Methoden. Funde aus Büron LU, Paris und China liefern spannende Einblicke in vergangene Kulturen.

Kantonsarchäologie Luzern: Zwischen Hightech und Handwerk
Kultur · 13. Oktober 2025
Die Luzerner Kantonsarchäologie verbindet klassisches Handwerk mit Hightech. Neben Kelle und Schaufel kommen heute bei Grabungen digitale 3D-Modelle, Bodenscans und CT-Aufnahmen zum Einsatz. Kantonsarchäologe Christian Auf der Maur erklärt, wie diese Methoden den Grabungsalltag verändern.

Europäische Tage des Denkmals 2025: Architekturgeschichte(n) aus dem Kanton Luzern
Kultur · 05. September 2025
Was erzählen Chalets, Friedhöfe oder Kornspeicher über unsere Geschichte – und unsere Gegenwart? An den Europäischen Tagen des Denkmals am 13. und 14. September öffnen 14 Luzerner Schauplätze ihre Türen. Der BKD-Blog stellt einige ausgewählte vor.

Ein Sommer voller Entdeckungen: Museum Luzern und LU222 laden zu Abenteuern ein
Kultur · 27. Juni 2025
Langeweile in den Sommerferien? Nicht mit LU222 und dem Museum Luzern! Ob Kleberjagd, Openair-Kino oder spannende Ausstellungen – hier finden Daheimgebliebene und Rückkehrerinnen und Rückkehrer tolle Ausflugstipps bei jedem Wetter.

Zentralschweizer Filmförderung: Mehr Mittel, einheitliche Richtlinien
Kultur · 15. April 2025
Ab dem 1. Januar 2025 gelten in allen sechs Zentralschweizer Kantonen einheitliche Richtlinien zur Filmförderung. Jährlich stehen rund 1,6 Millionen Franken für Filmprojekte zur Verfügung. Manuela Forster, Leiterin der neuen Geschäftsstelle der Zentralschweizer Filmförderung unterstützt Filmschaffende fachlich und beim Beantragen von Fördermitteln.

Von Architektur bis ZHB: Die Kantonale Denkmalpflegerin Cony Grünenfelder zieht Bilanz
Kultur · 24. März 2025
Ende März 2025 tritt Cony Grünenfelder als Kantonale Denkmalpflegerin zurück. Nach über 14 Jahren Einsatz für Luzerns Baukultur – von der Museggmauer über die Restaurierung der ZHB bis zur Unterschutzstellung der Villa Senar – bleibt sie dem Denkmalschutz treu und engagiert sich künftig freiberuflich auf nationaler Ebene. Doch bevor sie geht, blickt sie zurück – und nach vorne.

LU222 – Luzern erzählt...
Kultur · 21. Februar 2025
Luzern feiert Geschichte und Gegenwart: Mit LU222 wird das Jubiläum der Mediationsakte von 1803 zum Anlass, die kulturelle Vielfalt des Kantons in all ihren Facetten sichtbar zu machen. 222 Geschichten, Erlebnisse und Perspektiven eröffnen neue Blickwinkel auf Luzern. Doch wie entsteht ein so aussergewöhnliches Projekt? Projektkoordinatorin Carmen Kiser gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag, die Meilensteine von LU222 und die faszinierende Vielfalt der Luzerner Geschichten.

BKD behind the scenes: Ladislaus Reser - ein Leben für die Schmetterlinge
Kultur · 16. Dezember 2024
Dr. Ladislaus Reser feiert 50 Jahre am Natur-Museum Luzern – ein halbes Jahrhundert im Zeichen der Schmetterlingsforschung. Als international anerkannter Pionier der Nachtfalterforschung hat er die Museumssammlung geprägt und mit seinen Entdeckungen die Entomologie bereichert. Auch nach seiner Pensionierung 2004 forscht der fast 85-Jährige ehrenamtlich weiter. Eine Hommage an einen Mann, dessen Leidenschaft für die Insektenwelt bis heute ungebrochen ist.

70 Jahre Kantonsarchäologie Luzern: Rück- und Ausblick mit dem ehemaligen und dem aktuellen Kantonsarchäologen
Kultur · 14. Oktober 2024
70 Jahre Kantonsarchäologie Luzern - das wird gefeiert. Am 10. November 2024 am Standort der Kantonsarchäologie. Und vorab hier auf dem Blog mit einem Gespräch zwischen dem ehemaligen und dem aktuellen Kantonsarchäologen.

Europäische Tage des Denkmals 2024: Denkmalpflege trifft Eigentümerschaft
Kultur · 30. August 2024
Die Europäischen Tage des Denkmals 2024 bieten unter dem Motto «vernetzt» die Gelegenheit, Kulturdenkmäler kennenzulernen. In Luzern rücken dieses Jahr neben den Denkmälern auch die Menschen in den Vordergrund, die sonst hinter ihnen stehen. Am 7. und 8. September können Besucherinnen und Besucher die Geschichten der Häuser entdecken, aktuelle Restaurierungen kennenlernen und mehr über die enge Zusammenarbeit zwischen Denkmalpflege und Eigentümerschaft erfahren.

Mehr anzeigen