Interview: Vera Bergen
Mit LU222 bringt das Museum Luzern Geschichten aus dem ganzen Kanton auf die Bühne. Neu erweitert die Theatertour «Det. Dehei. Lozärn» das Jubiläumsprojekt und lässt Herkunft, Heimat und Luzerner Identität auf überraschende Weise lebendig werden. Und wer Luzern noch persönlicher entdecken möchte, kann unabhängig von LU222 auch private Führungen durch die Ausstellung buchen.
In Kürze:
- Das Museum Luzern erzählt im Jubiläumsprojekt LU222 Geschichten aus dem ganzen Kanton.
- Mit «Det. Dehei. Lozärn» gibt es eine neue Theatertour, die zeigt, was Heimat bedeutet und welche Orte Luzern prägen.
- Neben den Theatertouren kann man, unabhängig von LU222, auch private Führungen durch die Ausstellung buchen.

Tanja Warring, das Jubiläumsprojekt LU222 / «Luzern erzählt» läuft bereits seit einiger Zeit. Nun bietet das Museum auch private Führungen und eine neue Theatertour an. Wie kam es zu dieser Erweiterung des Programms?
Im Jubiläumsjahr haben wir uns vorgenommen, unser Publikum immer wieder zu überraschen. Nach der Eröffnung der Ausstellung «Luzern erzählt…» in drei Akten startete im Herbst, als vierter Akt, die neue Theatertour mit weiteren Geschichten aus dem Kanton.
Aufgrund grosser Nachfrage aus dem Publikum haben wir gleichzeitig unser Angebot an privaten Führungen durch die Ausstellung «Luzern erzählt…» ausgebaut. Eigens für das Jubiläumsjahr geschulte Guides nehmen unsere Gäste mit auf eine lebendige Entdeckungsreise durch den Kanton Luzern – vom Entlebuch über Hochdorf bis nach Willisau, abwechslungsreich und in nur einer Stunde. Theatertour und Führungen vervollständigen unser Programm rund um «Luzern erzählt…» und bieten allen Menschen in Luzern Möglichkeiten, ihren Kanton neu zu entdecken.
Was dürfen Besucherinnen und Besucher von den Theatertouren im Rahmen der LU222-Ausstellung «Luzern erzählt» erwarten?
Die Gäste erwartet eine Reise voller Geschichten, Erinnerungen und Begegnungen – eine Spurensuche nach dem, was Heimat bedeutet. Sie führt an besondere Orte im Kanton Luzern, lässt schmunzeln, staunen und manchmal auch innehalten. Denn Heimat ist kein fester Ort, sie wächst dort, wo man sich verbunden fühlt. Genau davon erzählt Sam, der Protagonist der neuen Theatertour, der sich zwischen seiner italienischen Herkunft und dem Schweizer Alltag hin- und herbewegt. Seine Geschichten und Gedanken regen die Teilnehmenden an, für sich selbst zu klären, was Heimat ist und wo sie sich zugehörig fühlen.
Die neue Theatertour „Det. Dehei. Lozärn“ ist Teil des Jubiläumsprojekts, bleibt aber auch nach dessen Ende im Repertoire. Worum geht es bei dieser Tour?
Die Reise folgt nicht nur der Frage nach Heimat und Herkunft, sondern auch den neuen Standorten des Museums. Sam, der Praktikant oder die Praktikantin, sucht für eine Führung Objekte aus der Sammlung und stösst auf erstaunliche Entdeckungen: Jedes Stück erzählt eine Geschichte und alle führen hinaus in den Kanton Luzern zu Originalschauplätzen und Fundorten. So zum Beispiel ein Mammutzahn aus einem Kieswerk in Ballwil oder die Villa Senar, das ehemalige Haus des Komponisten Sergei Rachmaninoff am Vierwaldstättersee – Orte, an denen Geschichte greifbar wird.
Für wen eignen sich die privaten Führungen?
Die Führungen eignen sich für Menschen ab etwa 12 Jahren. Die Guides passen die Führungen jeweils der Zusammensetzung der Gäste an und setzen individuelle Schwerpunkte für jede Gruppe. Da die Ausstellung sehr vielfältig strukturiert ist – mit Geschichten aus allen Regionen des Kantons, Erzählungen aus den Themenbereichen Geschichte, Natur und Gesellschaft und einer Vielzahl von Objekten – finden sich für (fast) alle Interessengebiete passende Geschichten.
Wie läuft die Buchung ab und wie flexibel ist die Terminplanung für solche Führungen?
Buchungsanfragen können per Mail an vermittlung.museumluzern@lu.ch gesendet werden. Führungen werden während und ausserhalb unserer Öffnungszeiten angeboten. Unser neu aufgebauter Guidepool erlaubt uns, flexibel auf die zeitlichen Wünsche einzugehen. Weiterführende Infos sind auf unserer Website zu finden.
Welche Reaktionen haben Sie bisher von Besucherinnen und Besuchern erhalten, die eine private Führung gebucht haben?
Viele Besucher sind überrascht, wie viele unbekannte und faszinierende Geschichten ihr eigener Kanton zu erzählen hat. Die Ausstellung lädt dazu ein, immer wiederzukommen, denn bei jedem Besuch gibt es Neues zu entdecken. Besonders auf einer Führung zeigt sich der ganze Reichtum der Themen: Die Geschichten werden in einen grösseren Zusammenhang gestellt, und die Gäste erfahren Hintergründe, die weit über das Sichtbare hinausgehen. Selbstverständlich laden wir unsere Gäste auch auf Führungen immer wieder dazu ein, eigene Geschichten zu erzählen. Daraus entstehen oft richtig spannende und kurzweilige Gespräche.
Wer steckt hinter den Theaterprojekten?
Eine Theatertour ist echte Teamarbeit. Zahlreiche engagierte Menschen bringen ihre Ideen, ihr Handwerk und ihre Leidenschaft ein. Aus einer ersten Idee entsteht ein Konzept, aus dem Konzept ein Stück, geschrieben von einer Autorin oder einem Autor, zum Leben erweckt durch Regie und Schauspiel. Bühnenbild, Technik und Kostüme vervollständigen das Ganze. Damit am Ende alles ineinandergreift, führt unsere Leiterin Theatertouren mit Umsicht und Energie die Fäden zusammen.

Kommentar schreiben