Text: Vera Bergen
Bilder: Fachklasse Grafik
Die Fachklasse Grafik Luzern lädt zu einem besonderen Ereignis ein: Mit dem Projekt OhmΩ präsentieren die Lernenden vom 25. bis 28. September 2025 im Roten Haus auf dem ewl-Areal Luzern eine Ausstellung, die den Schweizer Energiekreislauf auf neue Art erleb- und sichtbar macht.
In Kürze:
- Die Ausstellung «Projekt OhmΩ» der Fachklasse Grafik präsentiert sogenannte Energie-Uhren. Diese grossen, grafisch gestalteten Uhren zeigen Fakten und Prognosen zum Schweizer Energiekreislauf von der Industrialisierung bis ins Jahr 2050.
- Gestaltet wurden die Energie-Uhren von den Lernenden der Fachklasse Grafik Luzern. Sie bringen ihre Sicht als junge Generation ein und verbinden kreative Gestaltung mit wissenschaftlichen Grundlagen.
- Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Hochschule Luzern, die die Inhalte wissenschaftlich begleitet haben.
- Die Uraufführung findet am 25. September statt. Die Ausstellung dauert vom 26.-28. September. Ausstellungsort ist das Rote Haus auf dem ewl-Areal in Luzern. Der Eintritt ist frei.
Im Zentrum der Ausstellung «Projekt OhmΩ» stehen 24 Energie-Uhren als grossformatige infografische Installationen. Sie erzählen, wie sich der Energieverbrauch seit der Industrialisierung entwickelt hat, wo wir heute stehen und was uns ins Zukunft erwartet. Die Uhren vermitteln wissenschaftliche Daten zu Kernkraft, Wasser, Wind und Solarenergie und regen dazu an, über die Energiezukunft der Schweiz nachzudenken.
Gestaltet wurden die Energieuhren 2023 und 2024 von den Lernenden der Fachklasse Grafik Luzern. Sie verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit gestalterischer Kreativität und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Energie-Debatte: Die junge Generation bringt ihre Sichtweise dazu ein und eröffnet neue Zugänge zu diesem Thema.
Zusammenarbeit mit ETH Zürich und Hochschule Luzern
Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Energy Sience Center der ETH Zürich und dem Institut für Energietechnik der Hochschule Luzern. Diese wissenschaftliche Begleitung macht es möglich, dass die Inhalte nicht nur optisch schön anzuschauen sind, sondern auch auf verlässlichen Daten basieren.

Das Rote Haus: Historisch passender Ausstellungsort
Der Veranstaltungsort ist selbst ein Teil der Schweizer Energiegeschichte. Das Rote Haus auf dem ewl-Areal wurde 1930 als Apparategebäude für Wassergasspaltung erbaut und gilt heute als industriegeschichtliches Denkmal. Mit seiner Vergangenheit als Ort der Energieproduktion bietet es den idealen Rahmen für das «Projekt OhmΩ». In den historischen Mauern wird Energiegeschichte greifbar und zugleich der Wandel hin zu neuen Perspektiven und Lösungen sichtbar.
Die Fachklasse Grafik
Die Fachklasse Grafik ist Teil des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ. Sie bietet eine vierjährige Ausbildung zur Grafikerin oder zum Grafiker EFZ mit Berufsmaturität. Der Unterricht umfasst drei Jahre Vollzeitschule und ein Praxisjahr. Seit Sommer 2022 befindet sich die Schule in der Viscosistadt in Emmenbrücke. Aktuell besuchen rund 120 Lernende die Fachklasse Grafik.
Infobox: Ausstellung «Projekt OhmΩ»

Happening / Uraufführung
- Donnerstag, 25. September 2025, 18-24 Uhr, im Roten Haus, ewl-Areal, Industriestrasse, 6002 Luzern. Eintritt frei.
- Energydrinks & Elektro: Das Publikum kommt in Kontakt mit Wissenschaftlerinnen, Gestaltern, Exponentinnen und Exponenten der Branche sowie Vertreterinnen und Vertreter der am Projekt beteiligten Institutionen.
Ausstellung
- Vom 26. bis 28. September, 12-18 Uhr, im Roten Haus, ewl-Areal, Industriestrasse, 6002 Luzern. Eintritt frei.
Kommentar schreiben