· 

Schweizerischer Schulsporttag 2025: Rund 2'800 Schülerinnen und Schüler schwitzen in Luzern

Interview: Vera Bergen

Vorschaubild: Blindspot - Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz

Der grösste Schulsportanlass der Schweiz wird dieses Jahr durch den Kanton Luzern organisiert. Rund 2'800 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz kämpfen am Schweizerischen Schulsporttag SSST am Freitag, 23. Mai in elf Sportarten um Medaillen. Dieses Jahr nehmen zum ersten Mal auch Jugendliche aus den Sonderschulen teil. Roman Pechous, Geschäftsführer des SSST, über Bewegung, Begegnung und Begeisterung.


In Kürze:

  • Am 23. Mai 2025 findet der Schweizerische Schulsporttag SSST - der grösste Schulsportanlass der Schweiz - in Luzern statt. 
  • Rund 2'800 Jugendliche aus der ganzen Schweiz treten in elf verschiedenen Sportarten gegeneinander an.
  • Die Durchführung des Anlasses ist für den Kanton Luzern eine Ehre und zeigt das Engagement für Sport, Integration und Förderung junger Menschen. Luzern war zuletzt 2015 Gastgeber.
  • Erstmals nehmen auch Jugendliche aus Sonderschulen teil – in der Kategorie Leichtathletik.
  • Die Wettkämpfe finden an 16 verschiedenen Sportstätten in Luzern, Kriens und Horw statt.
  • Der Anlass wird dieses Jahr von der Region Zentralschweiz unter der Leitung des Kantons Luzern organisiert. Möglich wird das Event durch rund 300 freiwillige Helferinnen und Helfer und die Zusammenarbeit mit Schulen, Gemeinden und Verbänden.

Porträt Roman Pechous
Roman Pechous arbeitet bei der Sportförderung des Kantons Luzern und ist Geschäftsleiter des Schweizerischen Schulsporttags 2025. (Bild: zVg)

Roman Pechous, was ist die Idee des Schweizerischen Schulsporttags 2025, und welche Bedeutung hat dieser Anlass – insbesondere für den Kanton Luzern?

Der Schweizerische Schulsporttag SSST ist der grösste Schulsportanlass der Schweiz. Er stellt für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen sportlichen Höhepunkt dar. Am Finaltag, 23. Mai 2025, messen sich Teams aus allen Kantonen in insgesamt elf (Schul-)Sportarten und die jeweiligen Siegerteams werden erkoren. Die Durchführung dieses Anlasses steht sinnbildlich für das Engagement in der Sport- und Nachwuchsförderung und hat damit auch eine grosse schulische, gesellschaftliche und sportliche Bedeutung.

 

Für den Kanton Luzern bedeutet die Austragung des SSST 2025 nicht nur eine logistische und organisatorische Aufgabe, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Förderung von Bewegung, Integration und Leistungsbereitschaft bei jungen Menschen. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Sonderschulen in der Leichtathletik, mit der ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen gesetzt wird. Luzern war zuletzt im Jahr 2015 Gastgeber des SSST.

Wo findet der Schulsporttag 2025 statt?

Da rund 2'800 Jugendliche in elf Sportarten (Leichtathletik, Basketball, Volleyball, Tischtennis, Badminton, Beachvolleyball, Geräteturnen, Unihockey, Handball, Orientierungslauf und Schwimmen) um Medaillen kämpfen werden, finden diese Wettkämpfe an 16 verschiedenen Sportstätten in Luzern, Kriens und Horw statt. Die Sportstätten sind so gewählt, dass einerseits die verschiedenen Wettkämpfe optimal organisiert werden können, andererseits aber auch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist. 

Wie läuft der Tag konkret ab – vom Eintreffen bis zur Siegerehrung?

Die ersten Teams reisen bereits am Vorabend an, in der Regel sind das Schülerinnen und Schüler aus weit entfernten Kantonen. Am Morgen des Wettkampftages gibt es eine Eröffnungsfeier auf dem Europaplatz in Luzern. Danach gehen die Jugendlichen mit ihren Begleitpersonen zu Fuss, mit dem Bus oder der Bahn an die Sportstätten. Es wird keine Abschlussfeier geben, die Teams treten individuell die Heimreise an. Die Siegerehrungen finden unmittelbar nach den Finals an den entsprechenden Sportstätten statt.  

«Motivation, Teamfähigkeit, Disziplin, Selbstmanagement, Integration, Inklusion, Stressbewältigung oder lebenslanges Lernen – was dem Bildungserfolg dient, kann auch im Sport gelernt werden.» 

Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor / OK-Präsident Schweizerischer Schulsporttag

Dieses Jahr dürfen erstmals auch Lernende aus dem Sonderschulbereich in der Disziplin Leichtathletik teilnehmen. Was bedeutet diese Öffnung für den Anlass und für diese Lernenden?

Wir wollen den Sonderschulbereich sichtbar machen und zur Sensibilisierung beitragen. Es ist zwar kein inklusiver Wettkampf, aber dadurch, dass die Teams nebeneinander Sport treiben, sich sehen, in Kontakt treten und sich austauschen, kann neben dem sportlichen Aspekt auch gesellschaftlich etwas entstehen und nachwirken.   

 

Inwiefern gibt es Veränderungen im Ablauf oder bei den Disziplinen durch diese Öffnung des Anlasses für Lernende aus dem Sonderschulbereich?

Es gibt eine kleine Anpassung bei den Disziplinen. Anstelle des 1000m-Laufes bestreiten die Teilnehmenden der Sonderschulen einen 400m-Lauf. Ansonsten gibt es keine Anpassungen. Wir freuen uns sehr, dass sich 20 Teams angemeldet haben. Vielleicht gibt es in Zukunft für die Sonderschulen die Möglichkeit, auch in anderen Sportarten dabei zu sein.

Jugendliche liegen im Kreis auf dem Rücken und lachen in die Kamera.
Dieses Jahr nehmen zum ersten Mal auch Jugendliche aus Sonderschulen am Schweizerischen Schulsporttag teil. Sie treten in der Disziplin Leichtathletik an. (Bild: Blindspot)

Was gibt es für die Teilnehmenden zu gewinnen?

Es gibt Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und natürlich Ruhm und Ehre!

 

Wer steckt organisatorisch hinter dem Schulsporttag – und wie wird eine solch grosse Veranstaltung möglich gemacht?

Seit diesem Jahr kommt ein Regionen-Turnus zum Zug. Die Region Zentralschweiz mit dem Kanton Luzern im Lead organisiert den SSST 2025. Dazu wurde ein OK gebildet und ein Geschäftsleiter mit einem 20% Pensum eingesetzt. Dass ein solch grosser Anlass erfolgreich über die Bühne gehen kann, ist der Einsatz von rund 300 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern nötig. Hervorheben möchte ich auch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband für Sport in der Schule SVSS sowie der Stadt Luzern, der Stadt Kriens und der Gemeinde Horw betreffend Infrastruktur.  

«Ich begrüsse es sehr, dass nach nur zehn Jahren der Schweizerische Schulsporttag wieder in Luzern stattfindet. Unser Kanton ist stolz auf seine sportlichen Traditionen und seine vielseitige und erfolgreiche Förderung des Nachwuchssports.»

Michaela Tschuor, Regierungsrätin Gesundheits- und Sozialdepartement / Sportdirektorin

Was sollen die Schülerinnen und Schüler vom Schulsporttag 2025 mitnehmen?

Dass die Teilnehmenden eine bleibende, positive Erinnerung mitnehmen werden. Sei es die tolle Stimmung an der Eröffnungsfeier, einen sportlichen Erfolg, eine schöne Begegnung oder einfach den Stolz, am Finaltag dabei gewesen zu sein. Wir versuchen unser Möglichstes, dass die Rahmenbedingungen dazu gegeben sein werden - inklusive Postkartenwetter :-)  

Download
Informationen für teilnehmende Sonderschulen zum Schweizerischen Schulsporttag 2025
Informationen Sonderschulen Schweizerisc
Adobe Acrobat Dokument 406.9 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0