Seit dem Frühling 2022 unterrichtet Hans-Jürgen Schumacher im Durchgangszentrum St. Urban geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Dafür ist er sogar aus der Pension zurückgekehrt. Obwohl er über 30 Jahre Erfahrung als Lehrer hat, ist es eine neue Situation für ihn - und auch für die Kinder. Was alle verbindet, ist das Ukulele-Spiel.
Im Kanton Luzern sorgen 32 Musikschulen für eine breite und vielfältige musikalische Ausbildung für alle Altersklassen. Neben den Angeboten Instrumental- und Gesangsunterricht gibt es das gemeinsame Musizieren in den Ensembles. Und das beginnt schon bei den Kleinsten.
An der Kanti Schüpfheim fand Ende Februar eine Projektwoche zum Thema politische Bildung, Medienarbeit und Klimakrise für alle Schülerinnen und Schüler statt. Im Zentrum standen der interdisziplinäre Austausch und das Schaffen eines vertieften Verständnisses für politische Arbeit und politische Prozesse. Die Rektorin sowie zwei Schülerinnen geben Einblicke.
Am Kurzzeitgymnasium Musegg Luzern startet als neues Ausbildungsprogramm die «Immersion Französisch» und führt in 3 Jahren zum zweisprachigen Maturaabschluss Französisch - Deutsch. Zum Programm gehört unter anderem ein Austauschjahr an einem Genfer Collège.
Am Gymnasium St. Klemens in Ebikon lernen alle Erstklässlerinnen und Erstklässler sprachliche und technische Grundfertigkeiten am Projekt PodClass. Sie produzieren mit verfügbaren Mitteln eigene Audiobeiträge und werden von Medienprofis begleitet.
Im Jahr 2021 wurde die Heilpädagogische Schule Willisau extern evaluiert. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und bescheinigen der Schule eine gute Entwicklung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, im Kompetenzerwerb und der Zusammenarbeit.
Texte schreiben im Deutschunterricht, und nach dem eigenen schriftlichen Ausdruck ringen - nicht allen SchülerInnen liegt das. Ganz anders in fünf Klassen an der Kantonsschule Reussbühl, wo gerade um die Wette geschrieben wird. SchüleriInnen-Blogs lautet das Zauberwort.
Mit Ihrer Geduld, Zeit und Lebenserfahrung bringen 250 Seniorinnen und Senioren Abwechslung in den lebhaften Schulalltag und ergänzen den Unterricht in wertvoller Weise. Ein generationenübergreifendes Angebot von Pro Senectute und der Luzerner Volksschulbildung wird 15.
Sechs Luzerner Volksschulen haben die Schulen geöffnet und Verbindungen zwischen Lernen und Freizeit, Eltern und Lehrpersonen, Schule und Quartier geschaffen. Ein Video erläutert das Projekt "Sozialraumorientierte Schulen" anschaulich.
Die beim Kanton Luzern angesiedelte Josef-Schmid-Stiftung vergibt seit 30 Jahren Förderbeiträge für die Drucklegung von wissenschaftlichen Publikationen. Lesen Sie, wer Josef Schmid war, wie die Stiftung funktioniert und wer sich für einen Förderbeitrag bewerben kann.