· 

«Logbuch» – neues und modernes Lehrmittel für die Primarstufe

«Logbuch» ist ein neues Lehrmittel für die 3. bis 6. Klasse im Bereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) - und dies in einer hybriden Version. Es wird von Lehrpersonen und Fachleuten der Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung unter der Leitung von Prof. Peter Gautschi (PH Luzern) entwickelt. «Logbuch 3» ist der erste von vier Bänden und soeben erschienen.

Das Autoren-Team vom Logbuch (v.l.n.r.): Ute Schönauer, Franziska Kautz (Lehrmittelverlag Zürich), Sabine Ziegler, Peter Gautschi (Leitung), Bettina Akermann-Inderbitzin, Chiara Guasso, Hans Utz, Florian Gelzer (Lehrmittelverlag Zürich), Nick Luchsinger.
Das Autoren-Team vom Logbuch (v.l.n.r.): Ute Schönauer, Franziska Kautz (Lehrmittelverlag Zürich), Sabine Ziegler, Peter Gautschi (Leitung), Bettina Akermann-Inderbitzin, Chiara Guasso, Hans Utz, Florian Gelzer (Lehrmittelverlag Zürich), Nick Luchsinger.

«Logbuch» wurde von Grund auf neu entwickelt und schliesst eine Lücke im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Es bietet Lehrpersonen alles, was für den Unterricht nötig ist. 

Entwickelt wurde es von einem einem neunköpfigen Team, das sich aus Anlass des Erscheinens der Materialien zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder physisch vor Ort an der PH Luzern zu einer Arbeitssitzung wieder traf – ziemlich genau drei Jahre nach der Eingabe der ersten Konzeptskizze. 

Innovatives Lehrmittel nach Inhalt und Form

In zweierlei Hinsicht zeichnet sich das innovative Lehrmittel besonders aus: «Logbuch» behandelt erstens acht Grundbedürfnisse von Menschen in Gesellschaften: Essen, Kleidung, Wohnen, Reisen, Arbeit, Freizeit, Kommunikation, Sicherheit. Entlang der Themen begegnen die Lernenden den fachspezifischen geografischen, historischen, politischen und wirtschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen sowie ausgewähltem Kulturerbe. 

 

«Logbuch» ist zweitens ein konsequent hybrides Lehrmittel. Die genau abgestimmte Kombination analoger und digitaler Anteile bildet ein neues Ganzes: Das gedruckte Themenheft ist unterrichtsleitend und enthält das Grundlegende; die digitale Lernplattform bietet das Anschauliche und ermöglicht Differenzierung, unter anderem mit attraktiven «Kompassaufgaben», die bestimmte Themenaspekte nochmals vertiefen oder neu beleuchten.

Spiralcurricular aufgebaut, gut strukturiert und leicht verständlich

Zusätzliche Unterlagen sind für das Arbeiten mit «Logbuch» nicht notwendig. Das Lehrmittel bietet den Lehrpersonen gleichsam genügend Raum für eigene Unterrichtsideen sowie Tipps für Ausflüge oder Exkurse. «Logbuch» ist spiralcurricular aufgebaut, gut strukturiert und leicht verständlich. Das kompakte Lehrmittel deckt die gesellschaftswissenschaftlichen Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 umfassend ab.

 

«Logbuch» ist das Produkt einer intensiven und guten Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Lehrern der Praxis, Fachleuten der Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung und der Fachwissenschaft sowie dem Lehrmittelverlag Zürich. Dieses Miteinander verschiedenster Beteiligter war und ist zweifellos einer der Hauptfaktoren für das Gelingen dieses neuen und innovativen Lehrmittels.

 

- (PDF) Flyer «Logbuch», Lehrmittelverlag Zürich LMVZ 

- (Web) Logbuch, Lehrmittelverlag Zürich LMVZ


Peter Gautschi ist Leiter des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern
Peter Gautschi ist Leiter des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern

Prof. Dr. Peter Gautschi hat auf Nachfragen der Blog-Redaktion einige Aspekte betreffend Entstehung und Nutzung des neuen NMG-Lehrmittels «Logbuch» näher erläutert. 

 

Wird «Logbuch» nun ein bestehendes Lehrmittel ersetzten oder ergänzen? 

Peter Gautschi: «Logbuch» ist ein neues Lehrmittel für Gesellschaftswissenschaften im Zyklus 2., also für die 3.-6. Klasse der Primarstufe. Früher gab es hier verschiedene Lehrmittel, die aber alle nicht mehr in Richtung Lehrplan 21 weiterentwickelt wurden, weil in diesem Fachbereich NMG der naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Unterricht neu profiliert wurde. «Logbuch» ist als unterrichtsleitendes Bildungsmedium konzipiert und besteht aus einem Themenheft für die Schülerinnen und Schülerinnen und der Lernplattform. Für die Lehrpersonen gibt es darüber hinaus ein digitales Handbuch.

Es heisst: «Logbuch» schliesse eine Lücke im Fachbereich NMG. Um welche Lücke handelt es sich hier?

Der Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft umfasst im Zyklus 2 (3.-6. Klasse Primarschule) folgende inhaltliche Perspektiven:

 

- Natur und Technik (NT)

- Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
- Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
- Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)

 

 

Aus: «Logbuch», Flyer des Lehrmittelverlags Zürich, 2022
Aus: «Logbuch», Flyer des Lehrmittelverlags Zürich, 2022

 

Seit der Entwicklung des Lehrplans 21 wurde zum einen das erfolgreiche Lehrmittel NaTech für den naturwissenschaftlichen Bereich und die Lehrmittel Blickpunkt – Religion und Kultur sowie Schauplatz Ethik für den Fachbereich «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» entwickelt. Daraufhin sind Lehrerinnen und Lehrer zu uns gekommen und haben gesagt, dass sie vor allem zu «Räume, Zeiten, Gesellschaften» ein Lehrmittel vermissen. Das ist der Grund, dass «Logbuch» jetzt im Untertitel mit «Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften» bezeichnet ist und damit eine Lücke in diesem Fachbereich NMG schliesst, die die Gesellschaftswissenschaften umfasst, also in erster Linie Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politische Bildung.

 

Diese Kompetenzen weisen zudem eine inhaltlich starke Beziehung zu den überfachlichen Bereichen «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» und «Medien und Informatik» auf. Im Lehrplan thematisiert «Logbuch» die Kompetenzbereiche NMG.7, NMG.8 und NMG.9 sowie Teile aus den Kompetenzbereichen NMG.6  und NMG.10 (Details unter Lehrplan 21>Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)).

«Logbuch» wird als innovatives, hybrides Lehrmittel bezeichnet. Was meint das konkret und ist dies innerdhalb der Lehrmittellandschaft etwas Besonderes? 

Im «Logbuch» greifen gedruckte und digitale Lehrmittelteile ineinander und bieten den Lehrpersonen alles, was sie für den Unterricht benötigen. Das gedruckte Themenheft ist unterrichtsleitend und enthält das Grundlegende. Die digitale Lernplattform bietet das Anschauliche und ermöglicht Differenzierung. Das Gedruckte und das Digitale ist also nicht dasselbe, sondern je nach Darstellung, je nach Aufgaben, je nach Gesprächsanlass findet das Lehren und Lernen entweder im gedruckten oder im digitalen Bereich statt.

 

So konsequent, wie wir das jetzt bei «Logbuch» umsetzen, ist das meines Wissens in der Deutschschweiz noch bei keinem unterrichtsleitendem Lehrmittel für die obligatorische Schule geschehen. Für die Lernplattform gibt es Lizenzen, die man sich ebenso kauft wie das Themenheft. Auf der Lernplattform hat es dann neben den Darstellungen, den Texten und Aufgaben auch Erklärvideos und andere Anwendungen, die nur im digitalen Raum möglich sind.

 

Das Lehrmittel ist spiralcurricular aufgebaut. Was ist damit gemeint?

Wie erwähnt ist «Logbuch» ein Lehrmittel für den gesellschaftswissenschaftlichen Teil von NMG. Das zugrunde liegende wissenschaftliche Konzept wird anhand von acht Grundbedürfnissen von Menschen in Gesellschaften konkretisiert. Diese Grundbedürfnisse zeichnen sich dadurch aus, dass sie das menschliche Zusammenleben früher, heute und künftig sowohl hier als auch anderswo prägen. Grundbedürfnisse von Menschen in Gesellschaften spiegeln sich im Kulturerbe, prägen Schlüsselprobleme von heute und beeinflussen die Megatrends für die Zukunft, und sie sind allen Schülerinnen und Schülern vertraut: Essen, Kleidung, Wohnen, Reisen, Arbeit, Freizeit, Kommunikation, Sicherheit.

 

Spiralcurricular meint, dass diese acht Grundbedürfnisse zweimal aufgenommen werden. In einem ersten Durchgang in der dritten und vierten Klasse und in einem zweiten Durchgang in der fünften und sechsten Klasse. Dabei werden verschiedene Progressionslogiken genutzt. Zum einen wird das Thema zunehmend abstrakter thematisiert, dann gibt es eine zunehmende Komplexität des Inhalts, wir gehen in der fünften und sechsten Klasse zunehmend in die Tiefe und führen die Schülerinnen und Schüler stärker zur Selbstständigkeit hin. Pro Schuljahr werden je vier Grundbedürfnisse thematisiert, sodass ein Lernangebot entsteht, das klar und logisch sowie spiralig nach oben führt.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0