Das Projekt Zeitmaschine bauen» lässt Lernende ins 20. Jahrhundert eintauchen. Dank moderner Technologie und Erinnerungen von Zeitzeugen und -zeuginnen entstehen beim «schuku spezial»-Projekt Kurzclips konservierter Geschichte. Luzerner Schulen werden bei der Umsetzung des Projekts durch Schukulu - Schule & Kultur im Kanton Luzern - unterstützt.
Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten auch die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen des Untergymnasiums mit Notebooks. In drei Teilen setzen sich Lernende der Kanti Alpenquai im Fach Deutsch mit den positiven und herausfordernden Aspekten des Lernens mit digitalen Mitteln auseinander. Teil 3 zeigt diverse
Online-Tools und die damit verbundenen Überlegungen der Lernenden.
Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten auch die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen des Untergymnasiums mit Notebooks. In drei Teilen setzen sich Lernende der Kanti Alpenquai im Fach Deutsch mit den positiven und herausfordernden Aspekten des Lernens mit digitalen Mitteln auseinander. Teil 2 bildet zwei Schüler-Meinungen ab.
Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten auch die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen des Untergymnasiums mit Notebooks. In drei Teilen setzen sich Lernende der Kanti Alpenquai im Fach Deutsch mit den positiven und herausfordernden Aspekten des Lernens mit digitalen Mitteln auseinander. Zu Beginn des Beitrags ordnet Pirmin Suter die Hintergründe vor der Einführung der Notebooks ein und erläutert den aktuellen Stand.
«Logbuch» ist ein komplett neu entwickeltes, unterrichtsleitendes, hybrides Lehrmittel für die 3. bis 6. Klasse der Primarschule. Es deckt den gesellschaftswissenschaftlichen Teil des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft ab. Ein Blick in Entwicklung und Nutzung.
Im Jahr 2021 wurde die Heilpädagogische Schule Willisau extern evaluiert. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und bescheinigen der Schule eine gute Entwicklung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, im Kompetenzerwerb und der Zusammenarbeit.
Die kantonale Denkmalpflege und Archäologie hat viele Vermittlungsangebote, die Schülerinnen und Schülern das kulturelle Erbe Luzerns nahebringen. Geschichte kann überall dort, wo archäologische Funde von vergangenen Ereignissen zeugen - auf Burgen, Ruinen, Ausgrabungsstätten - vermittelt werden. Ein Gespräch über Geschichtsvermittlung mit dem Geschichtsdidaktiker Peter Gautschi.
Auf der digitalen Lernplattform Entdecke.lu.ch entstand binnen weniger Wochen eine umfangreiche, fächerübergreifende Unterrichtseinheit "Wie verändert das Coronavirus den Alltag im Kanton Luzern". Über die rasante Entstehung geben die Projektleiterinnen und Mitautorinnen Auskunft.
Wie Fabelwesen sehen sie nicht aus. Und statt Zauberstab halten sie Zahnbürsten in der Hand. Ihre Arbeit hat dennoch magische Wirkung: seit die «Zahnputzfeen» die Schulen besuchen, hat sich die Mundhygiene unter Schulkindern signifikant verbessert. Die Zahnpflege ist zurecht Teil des Lehrplans.
Die nationalen Ergebnisse der aktuellen PISA-Erhebung zu den Kompetenzen der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler zeigen: Naturwissenschaften und Mathematik sehr gut, Lesekompetenz durchschnittlich. Der Kanton Luzern hat in diesen Fächern die Weichen bereits gestellt.