· 

Notebooks am Gymnasium: Bildschirm-Geschichten (Teil 3)

Texte: Schülerinnen und Schüler der Klasse G21d und Livius Fordschmid, Deutschlehrer, Kantonsschule Alpenquai

Auf das Schuljahr 2021/22 hin wurden an den Luzerner Gymnasien die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der obligatorischen Schulzeit mit Lernenden-Notebooks (LENO) ausgestattet. Jugendliche aus drei 3. Klassen der Kantonsschule Alpenquai Luzern (KSA) haben sich im Fach Deutsch mit dem Thema «Chancen und Schwierigkeiten mit LENO» und dem Aspekt der Sprache sowie der Arbeits- und Lernorganisation auseinandergesetzt. In Teil 3 präsentieren 13 Schülerinnen und Schüler Online-Tools und die Arbeit damit in Form von kurzen Bildschirm-Geschichten.

Die Klasse G21d wollte das Geschehen an den LENO-Geräten im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar machen. Wir sind daher von Screenshots ausgegangen, welche illustrieren, was während des Unterrichts auf den Bildschirmen stattfindet und das Lernen unterstützt, ergänzt oder erschwert. Diese „Bildschirm-Geschichten“ sind nicht repräsentativ, aber geben – so hoffen wir – einen anschaulichen Einblick in die LENO-Welt.

 

Schach im Web

Eine Online-Partie in der Schule.
Eine Online-Partie in der Schule.

Von Gian Bottler, Leander Kopp, Manuel Wyss (Klasse G21d)

 

Eine ganz normale Schachpartie. Wenn man genau hinschaut, kann man erkennen, dass Schwarz einen Turm gegen ein Pferd hergeben wird. Weiss hat mit dem Pferd den König und den Turm angegriffen, was dazu führt, dass Schwarz mit dem König fahren muss und der Turm kann im nächsten Zug von Weiss genommen werden. Was gerade genannt worden ist, nennt man im Schach auch „Gabel“.

 

Diese Partie lief nicht zu Hause, sondern in der Schule. Es war gerade die sechste Lektion des Tages angebrochen, als plötzlich Schüler 1 Schüler 2 zu einer Partie Schach herausforderte. Das LENO-Gerät hat dieses Spiel ermöglicht.  Vor der 3. Klasse haben wir uns während langweiliger Lektionen die Zeit nicht mit Schach verkürzt, sondern geschwatzt, gezeichnet und auf Papier Spiele wie Hangman oder Tic-Tac-Toe gespielt.

 

Informatik-Projekt - Code und Skript

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Informatik-Kenntnisse als HTML-Script,  hier zu den Spezifikationen ihres LENO-Gerätes.
Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Informatik-Kenntnisse als HTML-Script, hier zu den Spezifikationen ihres LENO-Gerätes.

Von Aliya Dorizzi und Abhishek Sivakumar (Klasse G21d)

 

Dies ist eine Seite unseres Informatikskripts. Auf der linken Seite kann man die Navigationsleiste sehen. Rechts sieht man einen Text über HP, da unser Laptop von dieser Marke stammt und wir uns in unserem Projekt mit den Spezifikationen unseres Geräts auseinandersetzen mussten. Es ist anders als frühere Computerprojekte, da man jetzt einen Bezug zum eigenen LENO-Gerät hat. Wir finden das Projekt dadurch viel persönlicher. Wir sind sehr froh darüber unser eigenes LENO-Gerät zu haben, da dieses Projekt sonst zu aufwendig gewesen wäre. So konnten wir auch Zuhause oder auch unterwegs daran arbeiten.

 

Chat - sich austauschen ohne andere zu stören

Im Chat kann man plaudern und/oder sich geschäftlich austauschen.
Im Chat kann man plaudern und/oder sich geschäftlich austauschen.

Von Paola Ambühl und Dea Riana Frauchiger

(Klasse G21d) 

 

Auf diesem Screenshot ist ein Teams-Chat zu sehen. Teams ist eine App, auf der man chatten und auch in Gruppen telefonieren kann. Man kann miteinander kommunizieren. Man kann auch Chats mit mehreren Personen erstellen. Auf Nachrichten kann man auch mit bestimmten Emojis reagieren.

 

Während des Unterrichts gibt es selbstverständlich Chats, die wenig Nähe zum Unterrichtsthema aufweisen. Hier möchten wir jedoch ein positives Beispiel vorstellen. In diesem Chat wurde über einen Arbeitsauftrag diskutiert. Der Arbeitsauftrag war im Fach Geschichte. Es ging um die Industrialisierung der USA. Wir mussten über dieses Thema eine Präsentation vorbereiten. Über die Chatfunktion konnten wir miteinander kommunizieren und den Auftrag untereinander aufteilen. So konnten wir miteinander besprechen und diskutieren, was überhaupt an der Präsentation gesagt werden soll. Mit Teams konnten wir uns gut austauschen, denn wir mussten ruhig arbeiten und somit konnten wir den Arbeitsauftrag «besprechen», ohne die anderen zu stören.

 

Bitcoin - Fach Wirtschaft und Recht real erleben

Screenshot Bitcoinkurs vom 13.6.2022
Screenshot Bitcoinkurs vom 13.6.2022

Von Marcio Fehr und Niklas Zaugg (Klasse G21d)

 

Dieser Screenshot zeigt den Bitcoin-Chart mit Stand vom 13.06.2022. Er zeigt eine Kurve mit den Handelspreisen von Bitcoin. Auf dem Bild sieht man grüne und rote Striche, die nach oben und unten gehen. Rechts sieht man Zahlen, welche auf den jeweils aktuellen Preis hindeuten.

 

Der Kryptomarkt hat sehr krasse Preisschwankungen. Von diesen wollen auch ab und zu Schülerinnen und Schüler profitieren. Gerade für uns mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht ist das eine durchaus lehrreiche Beschäftigung. Diese bietet aber ein gewisses Ablenkungsrisiko, denn wir wollen neue Chancen entdecken, bevor es die breite Masse tut, so dass wir einen grossen Gewinn erzielen können. Derzeit glauben wir noch eine gute Balance zwischen Aufmerksamkeit im Unterricht und erfolgreichem Investieren in der Bitcoin-Welt zu haben.

 

Quizlet - die Lernapp für unterwegs

Mit Quizlet lassen sich nicht nur Vokabeln lernen.
Mit Quizlet lassen sich nicht nur Vokabeln lernen.

Von Dylan Callegari und Maximilian Einsle (Klasse G21d)

 

Auf diesem Screenshot sieht man die Webseite von www.quizlet.com. Dies ist eine Webseite, auf welcher man zum Beispiel Voci durch verschiedene Modi lernen kann. Man sieht auf der linken Seite die verschiedenen Modi, wie „Karteikarten“, „lernen“ (multiple choice und dann antworten), „antworten“, „schreiben“, „testen“. Dazu gibt es noch kleine Games wie z.B. "Schwerkraft", wo Wörter hinunterfallen und man so schnell wie möglich antworten muss. In der Mitte sieht man die Karteikarten, wie hier zum Beispiel „exagérer“ was auf Deutsch „übertreiben“ heisst. Dies wird sichtbar, wenn man auf die Karteikarte klickt und diese sich virtuell dreht.

 

Wenn wir am Abend kurz vor dem Schlafengehen merken, dass wir eigentlich noch Voci lernen müssten, erinnern wir uns daran, dass wir glücklicherweise einen Laptop in der Schule benutzen dürfen. Anstatt jetzt am Abend mit wenig Konzentration sich noch an den Schreibtisch zu setzen, können wir in Ruhe einschlafen und am kommenden Morgen mit viel Schlaf in den Tag starten. Am Abend wenn wir müde sind, wären wir sehr unproduktiv, jedoch morgens in der Schule ausgeruht, mit einem frischen, aufnahmefähigen Kopf sind wir aktiv dabei.

 

Der Nachteil bei dieser Methode des kurzfristigen Lernens während des Unterrichts ist, dass wir zum Teil den Unterricht verpassen. Den verpassten Inhalt müssen wir wieder nachholen, weshalb wir dadurch keine Zeit sparen, sondern sie nur anders einteilen. Ausserdem gerät das Voci nur ins Kurzzeitgedächtnis, was bei der Prüfung hilft, jedoch langfristig keine gute Lösung ist.

 

Lernvideos und Übersetzungssoftware

Screenshot zum Thema Lernvideos entstanden in der Deutschstunde der Klasse G21d
Screenshot zum Thema Lernvideos entstanden in der Deutschstunde der Klasse G21d

Von Sandro Schüssler und Kuno Voser (Klasse G21d)

 

Auf dieser Collage sind verschiedene Screenshots von YouTube-Videos über verschiedene Schulthemen sowie von einer Übersetzungssoftware abgebildet. Die Videos helfen uns Lernenden oft während längeren Arbeiten: z.B. wenn wir eine Geschichte in einer Fremdsprache schreiben müssen und die gelernte Grammatik dazu noch einmal repetieren möchten, helfen solche zusammenfassende Videos sehr stark.  Diese Videos sind ausserdem Quellen, wenn es um die Beschaffung von Informationen für einen Vortrag geht.

 

Im Fach Geschichte zum Beispiel konnten wir sehr viele Informationen gut und verständlich zusammengefasst aus dem Video entnehmen. Auch Programme wie Deepl (Translator) können sehr nützlich sein, wenn es um das Übersetzen von einzelnen Wörtern oder Sätzen geht. Der Laptop ist dazu ideal und alle Fächer sind in einem Gerät vorhanden, weshalb man nicht mehr tonnenweise Bücher mitschleppen muss. Bei diesem Bildschirm-Geschichten-Projekt ist uns aber auch etwas passiert, was gegen den Laptop spricht. Der Laptop ist während des Unterrichts abgestürzt und ein Teil unserer Arbeit wurde nicht abgespeichert und ging verloren. Dies verärgerte uns sehr. Alles hat leider auch seine Schattenseiten.



Kommentare: 8
  • #8

    Sarah und Michael aus der Klasse G21b (Dienstag, 28 Juni 2022 10:18)

    Wir finden den Blog der Klasse G21d informativ und optisch ansprechend. Er ist gut strukturiert und mit passenden Bildern illustriert. Ausserdem sind die Texte zu den jeweiligen Themen sachlich korrekt und gut geschrieben. Das einzige, was uns – genauso wie die Klasse G21e – stört, sind die teilweise unnötigen Informationen. Ein Beispiel wäre der Text über Schach im Web. Dort wird gut erklärt, was genau passiert, doch wir finden, dass es für einen Blogeintrag nicht passend ist. Es ist letztlich kompliziert, dem Geschehen zu folgen, vor allem wenn man sich nicht mit Schach auskennt. Man hätte hilfreichere Informationen einbauen können. Das einzige, was dieser Eintrag aussagt, ist Folgendes: "Seit den LENO-Geräten spielen die Schülerinnen und Schüler in langweiligen Lektionen Schach." Letztlich ist es aber schön, andere Meinungen von Schülerinnen und Schülern in derselben Situation zu hören.

  • #7

    Nuriya aus der Klasse G21b (Dienstag, 28 Juni 2022 10:14)

    Ich reagiere auf den Abschnitt "Quizlet - die Lernapp für unterwegs". Ich stimme den Schülerinnen und Schülern der Klasse G21d zu, dass Quizlet eine sehr gute App fürs Lernen von Vocabular ist. Die Aussage, dass man danach das Voci während des Unterrichts lernen kann und so am Abend entspannter ist, verstehe auch ich nicht ganz. Wenn man den anderen Unterrichtsstoff verpasst und diesen nachholen muss, hat man doch viel mehr Stress – so wie es auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse G21e kommentiert haben. Man holt den verspassten Stoff wieder während einer anderen Unterrichtsstunde nach, und der Teufelskreis beginnt von vorn.

  • #6

    Klasse G21 (Montag, 27 Juni 2022 13:44)

    Kommentar zu Quizlet: Viele lernen eher am Abend als früh am Morgen, da man am Abend schon eher mehr Motivation hat als z.B. am Morgen vor der Schule.
    Es ist weniger effizient, wenn man mit Quizlet während des Unterrichts lernt, da man dann immer wieder von Lehrern unterbrochen werden könnte, und es ist auch störend im Unterricht für die Lehrperson.
    Man spart keine Zeit, denn dann versteht man den Unterrichtsstoff nicht, den man verpasst während des Lernens, und muss diesen dann nachträglich auch noch nachholen.

  • #5

    Klasse G21e (Montag, 27 Juni 2022 13:43)

    Eine reale Ablenkung?

    Wir finden, dass der Beitrag zu den Kryptowährungen ein Extrembeispiel darstellt. Auf der einen Seiten können wir die Ablenkung des Kryptomarktes verstehen. Wir finden aber auch, dass dies für die wenigsten eine Ablenkung darstellt.
    Wir verstehen aber, dass das Unterrichtsklima durch Personen, die Kryptowährungen kaufen, geschädigt werden kann.

  • #4

    G21e (Montag, 27 Juni 2022 13:42)

    Wir finden es schade, dass die Möglichkeit sich zu den LENO-Geräten zu äussern, so genutzt wurde, um uns Schach zu erklären, oder es gutzuheissen, sich ablenken zu lassen. Wir würden daher den ersten Abschnitt zur Ablenkung durch den Computer als unpassend bezeichnen, da der grösste Teil davon erklärt, wie man Schach spielt. Es handelt sich dabei also vielmehr um eine Schachanleitung als um den entsprechenden Blogbeitrag. Zudem stört es uns, dass ungefähr gesagt wird, dass es gut ist, wenn man die Hausaufgaben in der Schule macht und man dafür nicht aufpassen soll. Das mit dem Bitcoin-Finden wir auch nicht sehr gut, da es vor allem darum geht, wie man mit Bitcoins Gewinn macht und wie man da vor der breiten Masse Gewinn erzielt, es klingt so, dass man den Laptop zum Investieren braucht statt für die Schule. Zudem scheint es so, als ob die Autoren keine Ahnung von Bitcoins hätte und als ob man mit Bitcoins sehr schnell sehr viel Geld machen kann, ohne auch nur einen Rappen zu verlieren.

    Also zusammenfassend kann man sagen, dass es mehr um Börsentipps, Schach und das Hausaufgaben machen in der Schule geht als um Rückmeldungen zu den LENO-Geräten.

  • #3

    Klasse G21e (Montag, 27 Juni 2022 13:41)

    Bei dem Blogbeitrag wird sehr viel auf die Strategie "Show don't tell" zurückgegriffen, was wir sehr anschaulich finden. "Show don't tell" ist eine Strategie, welche man in Texten verwenden kann, um etwas zu zeigen anhand einer Situation und nicht zu sagen. Allerdings wird kaum auf Kritik eingegangen und es werden bloss Vorteile genannt, auch wenn es andere Aspekte gäbe, zu welchen man etwas schreiben könnte.

  • #2

    Klasse G21e (Montag, 27 Juni 2022 13:40)

    Unserer Meinung nach kann man sich nicht austauschen, ohne andere zu stören oder abzulenken, denn wenn man mit jemand chattet, dann nimmt man nicht am Klassengespräch teil und so wird der Sinn der Schule nicht erfüllt. Man kommt ja zur Schule, damit man im Austausch mit anderen verschiedene Aspekte gemeinsam lernt.
    Wenn man im Unterricht Voci lernt, kann man ziemlich effizient Voci lernen, aber man verpasst viel Stoff vom Unterricht.

  • #1

    Klasse G21e (Montag, 27 Juni 2022 13:39)

    Die Teams-Chats haben zwar in den Händen der Schüler im Unterricht nicht immer viel mit dem Unterricht zu tun. Trotzdem sind sie sehr hilfreich und haben viel Potenzial, das Lernen und die Kommunikation über Projekte zu vereinfachen. Ebenso werden die Teams-Chats von einigen Lehrern benutzt, um "Mails" einfacher und persönlicher zu verschicken. So muss man nicht immer formell sein, wenn man auf eine Nachricht antwortet. Dabei gibt es ausserdem kaum Komplikationen.

    Das Verbieten dieser Chats würde die Einfachheit der Kommunikation stark erschweren.