Schon in der Sekundarschule mit der Berufsmaturität beginnen? Seit zwei Jahren ist dies in Luzern möglich. Mit Beginn des neuen Schuljahres sind 35 Jugendliche der dritten Sekundarklassen im Lehrgang BM SEK+ gestartet. Im ersten Jahr waren es noch deren 28. Zudem macht das Luzerner Modell bereits Schule.
Die Berufsmatura öffnet das Tor zur Fachhochschule und bietet jungen qualifizierten Berufsleuten eine optimale fachliche und persönliche Weiterbildung. Die Luzerner Wirtschaft und der Kanton setzen sich im Rahmen der Berufsmaturitäts-Verbundpartnerschaft seit 2013 gemeinsam für die Stärkung der BM ein.
Im Sommer 1994 haben 16 Jugendliche ihre schulische Ausbildung zu kaufmännischen Angestellten mit lehrbegleitender Berufsmaturität am Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik BBZW in Willisau begonnen. 25 Jahre nach ihrem Abschluss haben sie sich am Ort des Geschehens wieder getroffen und ihre damalige Schulzeit Revue passieren lassen.
Im August 2021 starteten 28 Schülerinnen und Schüler aus den 3. Sekundarklassen erstmals mit der BM SEK+. Sina Renggli und Jeremias Furrer gehören zu den ersten Jugendlichen, die sich an das neue Modell der Berufsmaturität gewagt haben.
Die Wirtschaft kann sich auf rund 4000 top ausgebildete und motivierte Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger freuen. Die Lehrabschlüsse 2021 konnten nach einem Jahr mit pandemiebedingten Einschränkungen regulär durchgeführt werden.
Von Robotern, digitalen Medien und Varroamilben: Im Rahmen ihrer Ausbildung erstellen die Absolventinnen und Absolventen der Berufsmaturität eine interdisziplinäre Projektarbeit. Entstanden sind spannende Werke zu Themen aus ihrer Arbeitswelt.
Im kommenden Schuljahr startet das neue Angebot "BM SEK+" für leistungsstarke Lernende der Sekundarschule. Schon ab der 3. Sek können sie mit der Berufsmatura starten. Die Anmeldungsfrist läuft bis 1. März 2021.