In den vergangenen Tagen wurden überall im Kanton die erfolgreichen Maturandinnen und Maturanden gefeiert. Impressionen der Feiern zeigen, breites Grinsen und grosses Glück waren an der Tagesordnung.
Im Kanton Luzern haben dieses Jahr 751 Schülerinnen und Schüler die Matura bestanden. In den letzten Tagen durften sie sich feiern lassen und ihr Maturitätszeugnis entgegennehmen. Impressionen von den verschiedenen Maturafeiern gibt es hier.
Die Digitalisierung verändert die schulischen Lehr- und Lernformen. Bislang kaum thematisiert wurden die daraus resultierenden betrieblichen Chancen und Risiken für die Schulen. Ein Team aus der HSLU Wirtschaft, Soziale Arbeit und Informatik sowie der PH Luzern untersuchte die organisationale Ebene der Schule, d.h. die Schule als «Betrieb» mit diesem Fokus.
Die Matura ist geschafft und somit der Weg für 789 junge Menschen frei für ein Studium an der Universität. Beachtliche 98.1 Prozent haben in diesem Schuljahr an den acht Standorten ihre gymnasiale Ausbildung abgeschlossen.
An der Kanti Schüpfheim fand Ende Februar eine Projektwoche zum Thema politische Bildung, Medienarbeit und Klimakrise für alle Schülerinnen und Schüler statt. Im Zentrum standen der interdisziplinäre Austausch und das Schaffen eines vertieften Verständnisses für politische Arbeit und politische Prozesse. Die Rektorin sowie zwei Schülerinnen geben Einblicke.
Matura geschafft! 731 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten an den acht Kantonsschulen, der Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) und dem Gymnasium St. Klemens haben die Matura erlangt.
Aus einer Idee einer kanadischen Lehrerin entstand der wohl grösste internationale Ausstellungsraum: Mit über 800 Werken beteiligen sich Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt am Kunstprojekt Diagnostik und zeigen, wie es ihnen mit und während Corona erging. Mit dabei sind auch 15 Jugendliche aus der Kantonsschule Beromünster.
Gerade nach dem Wechsel vom Gymnasium an die Uni sind gutes Zeitmanagement, selbstorganisiertes Lernen und langfristige Motivation für den Studienerfolg entscheidend. Bringen alle Maturanden diese überfachlichen Kompetenzen mit? Hierzu tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Gymnasien mit Hochschuldozierenden an ihrem jährlichen Treffen aus. Über die Lernkompetenz gab die Neuropsychologin Dr. Barbara Studer einen Input, der hier zusammengefasst erscheint.
Euler, Gauss, Euklid und Pythagoras – männliche Gelehrte dominieren die Optik in den Mathematik-Fachzimmern der Gymnasien. Dass Mathematik auch weiblich geht, zeigen die Kantonsschulen Musegg und Alpenquai mit einer Reihe Frauenportraits.
Die Bilanz nach vier Wochen Fernunterricht fällt bei Annette Studer, Rektorin der Kantonsschule Reussbühl überwiegend positiv aus. Ab 11. Mai strömen ein Teil der Schülerinnen und Schüler wieder ins Haus, die zweite Runde Fernunterricht beginnt und die Matura steht an.