An der Kanti Schüpfheim fand Ende Februar eine Projektwoche zum Thema politische Bildung, Medienarbeit und Klimakrise für alle Schülerinnen und Schüler statt. Im Zentrum standen der interdisziplinäre Austausch und das Schaffen eines vertieften Verständnisses für politische Arbeit und politische Prozesse. Die Rektorin sowie zwei Schülerinnen geben Einblicke.
Matura geschafft! 731 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten an den acht Kantonsschulen, der Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) und dem Gymnasium St. Klemens haben die Matura erlangt.
Aus einer Idee einer kanadischen Lehrerin entstand der wohl grösste internationale Ausstellungsraum: Mit über 800 Werken beteiligen sich Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt am Kunstprojekt Diagnostik und zeigen, wie es ihnen mit und während Corona erging. Mit dabei sind auch 15 Jugendliche aus der Kantonsschule Beromünster.
Gerade nach dem Wechsel vom Gymnasium an die Uni sind gutes Zeitmanagement, selbstorganisiertes Lernen und langfristige Motivation für den Studienerfolg entscheidend. Bringen alle Maturanden diese überfachlichen Kompetenzen mit? Hierzu tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Gymnasien mit Hochschuldozierenden an ihrem jährlichen Treffen aus. Über die Lernkompetenz gab die Neuropsychologin Dr. Barbara Studer einen Input, der hier zusammengefasst erscheint.
Euler, Gauss, Euklid und Pythagoras – männliche Gelehrte dominieren die Optik in den Mathematik-Fachzimmern der Gymnasien. Dass Mathematik auch weiblich geht, zeigen die Kantonsschulen Musegg und Alpenquai mit einer Reihe Frauenportraits.
Die Bilanz nach vier Wochen Fernunterricht fällt bei Annette Studer, Rektorin der Kantonsschule Reussbühl überwiegend positiv aus. Ab 11. Mai strömen ein Teil der Schülerinnen und Schüler wieder ins Haus, die zweite Runde Fernunterricht beginnt und die Matura steht an.
Die Kanti Schüpfheim will das Schulareal naturnaher gestalten und Raum schaffen für Pflanzen- und Tiervielfalt. Für diesen Einsatz erhielt die Kanti Anfang des Jahres als erstes Gymnasium in der Schweiz die Vorzertifizierung der Stiftung "Umwelt und Wirtschaft".
An den neun Luzerner Gymnasien und der Maturitätsschule für Erwachsene haben in diesen Tagen insgesamt 784 Maturandinnen und Maturanden ihren Abschluss gefeiert.
Die ehemalige Schülerin der Kanti Alpenquai hat sich mit der Maturaarbeit ein Herzenswunsch erfüllt und eigene Musik komponiert. Dass ihr Projekt so gut ankommt, hat sie nicht ahnen können.