Unter lernwelten.lu.ch stellt die Dienststelle Volksschulbildung den Luzerner Volksschulen digitale Lernplattformen zur Verfügung. Seit diesem Schuljahr ist mit leben-vorbereiten.lu.ch eine weitere Plattform online. Sie rückt Fragestellungen aus dem Fachbereich «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» ins Zentrum.
Verantwortungsvoll mit Ressourcen, Ökologie und Umwelt umzugehen, setzt Sensibilisierung, Wissen und Engagement voraus. Zum Thema «Nachhaltigkeit» bot die Kantonsschule Alpenquai ihren Schülerinnen und Schülern eine Aktionswoche mit einem vielschichtigen Programm an.
Die Unterrichtsentwicklung entwickelt das Lehren weiter und fördert die Lernprozesse. So auch die Lehrkunstdidaktik an der Kantonsschule Alpenquai. Mithilfe von entwickelten Lehrstücken steigen die Lernenden mitten in ein Phänomen ein und erschliessen es in seiner Komplexität selbst. Wie das geht, zeigt ein Beispiel aus dem Englischunterricht.
Vor 15 Jahren lancierte der Kanton Luzern gemeinsam mit den Trägern der Volksschule das Projekt «Schulen mit Zukunft». Anlass dafür waren die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen an die Volksschule. Fünf Ziele standen im Fokus der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Nun wurde das Projekt abgeschlossen. Ein Rückblick.
Wie kein anderer ist die Person Charles Vincent mit der Luzerner Volksschulbildung verbunden. In 35 Jahren Leitung hat Vincent die Volksschulen durch umfangreiche Reformen begleitet und weiterentwickelt. Ende 2020 geht er nun in Pension. Im Interview schaut er nach vorn - in Sachen Bildung und auch privat.
Mit Ihrer Geduld, Zeit und Lebenserfahrung bringen 250 Seniorinnen und Senioren Abwechslung in den lebhaften Schulalltag und ergänzen den Unterricht in wertvoller Weise. Ein generationenübergreifendes Angebot von Pro Senectute und der Luzerner Volksschulbildung wird 15.
Sechs Luzerner Volksschulen haben die Schulen geöffnet und Verbindungen zwischen Lernen und Freizeit, Eltern und Lehrpersonen, Schule und Quartier geschaffen. Ein Video erläutert das Projekt "Sozialraumorientierte Schulen" anschaulich.
Im Frühjahr 2020 stellten alle Luzerner Schulen coronabedingt auf Fernunterricht um. Für die Luzerner Kinder und Jugendliche ergab sich eine ganz neue Situation, denn der Schulalltag wurde via Online-Tools und teilweise mit neuen Lernformen organisiert. Dies hat über alle Stufen hinweg gut funktioniert - das bestätigt nun die Auswertung der kantonsweiten Umfrage. Einige Ergebnisse überraschen.
Sechs Luzerner Schulen erweitern ihren sozialen Raum und integrieren die breite Bevölkerung ins Geschehen rund um die Schule: Im Kinderchor schulen Kinder Sprache und Musikalität, fremdsprachige Eltern tauschen sich aus in Quartier- und Kaffeetreffs. Mit gemeinsamen Aktivitäten von Kindergarten und Spielgruppen, lokalen Sportvereinen oder Elternbildungsveranstaltungen zu Berufswahl wächst die Gemeinschaft um die Schule. Urs Amstutz stellt das Projekt vor.